1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Wartung/ Wechseintervall

Wartung/ Wechseintervall

Mercedes ML W163

Hallo, nachdem ich die Suche bemüht und die FAQ durch habe....zu meiner Frage habe ich nur teils eine Antwort gefunden.

Was wird wann gewechselt?

Luftfilter, Öl + Filter ,Spritfilter, Innenraum Filter - alle 20000km.
Bremsflüssigkeit alle 3 jahre
Wie geht es weiter? Es wäre nett diese Tabelle so weiterzuführen: z.B.:
Glühkerzen -80000 km
Injektoren - 100000 km
Steuerkette- xxx km
Gruß Thomas

Ps : warum ich dass mache- mein dicker hat jetzt 235000 km runter.
Seit der 120000 er nicht mehr bei DB - ausser bei größeren Reparaturen.
Und ich möchte noch etwas länger meinen 163er fahren, Geld bekommt man eh keins mehr dafür.

Beste Antwort im Thema

Gern geschehen, und immer wieder. Es gibt wenige die sich bedanken, und diese Arbeit zu schätzen wissen.
Und die Arbeiten sind zum Teil auch teuer, und man spart sich auch sehr viel Geld durch meine Beiträge.
Auch mein Wissen ist inzwischen teuer erkauft, durch die ganzen Reparaturen. Aber auch das verstehen einige scheinbar nicht. Stattdessen wird man sofort angeraunzt....

261 weitere Antworten
261 Antworten

Hallo,
zu den Übersetzungen kann ich nichts sagen.
Habe aber noch weitere Beiträge von MichaelV12 in seinem Motor Umbau-Strang gefunden: https://www.motor-talk.de/.../motor-umbau-430-500-t4781009.html?page=6 . Vielleicht sind die zusätzliche Hilfe und Info.

Grüße Kallinichda

Hab wie gesagt ja auch die Suche bemüht- da is immer nur ab Fin x bis Fin y -50/50 und ab Fin z bis Schluss 52/48 - welche Teile anders sind - ist leider noch nie beantwortet worden.

Hallo
aus einer noch gefundenen Serviceinformation "SI28.00-P-0002GH" kann ich Dir folgende Info übermitteln:

"Fahrzeuge bis FIN A073780 sind mit einem Planetendifferenzial ausgestattet das eine 50 : 50 Antriebskraftverteilung hat. Es ist durchaus möglich, dass das Fahrzeug in engen Kurven auf harten
Oberflächen vibriert. Dieses Vibrieren ist normal und sollte nicht
als Verteilergetriebe Fehler diagnostiziert werden.

Fahrzeuge ab FIN A073781 sind mit einem Planetendifferenzial
ausgestattet das eine 48 : 52 Antriebskraftverteilung hat. Die
charakteristische Vibration wurde durch diese Produktverbesserung
eliminiert...."

Übertragen auf das VTG mußt Du nun wissen, aus welchem Auto (FIN???) Dein anderes VTG stammt.
Mehr kann ich dazu auch nicht mehr sagen.

Grüße Kallinichda

Laut Verkäufer bj. 03.2002 Laufleistung 137.674 TKm Mopf- Wer hat denn noch ein VTG offen und könnte die Zähneanzahl angeben?

Ähnliche Themen

Um genau herauszufinden was in dem VG anders ist, muss man nur im EPC mit 2 FIN (o. g.) vergleichen.
Eine frühe bis Bj 08/2000 und eine spätere ab 09/2002, das sollte auch so funktioneren.

Ist an dem "neuen" VG keine ET-Nr. oder Seriennummer lesbar?

Hallo Balmer, leider nein, nur die berühmte A 163 271 05 01 (Zwischenstück zwischen VTG und 722.6) ist lesbar.

VTG neu 1
VTG neu 2
VTG neu 3
+1

So, weiter geht´s :

VTG wurde getauscht- das originale muss noch zerlegt werden. Das gebrauchte wurde komplett überholt (Wedi´s + Lager) eingebaut & läuft. Lediglich habe ich immer noch diesen Ruck, wenn ich von D auf P gehe- und das Bremspedal loslasse...?

Die Kette des überholten VTG´s war 1cm länger als eine neue- jetzt werde ich demnächst mal das originale öffnen und die Kette vergleichen...bin mal gespannt wie gelängt die ist.

Endlich (nach gefühlten 4 Jahren) habe ich es mal geschafft, den Sitz auszubauen und die Sitzauflage abzuziehen.
Damit ich nicht auf dem blanken Schaumstoff sitze, hab ich mir die original MB Schonbezug Sitzauflage drangemacht.
Notradhalter: Auch abgebaut - der kommt zum Beschichter.

Unterbodenkonservierung: Heute sind 5Liter Dinitrol ML & 5Liter 4942 angekommen.

Somit kann ich dann bald mit dem Nadeln/ CSD / UBS anfangen

Öl im alten VTG
Altes VTG draussen
Altes VTG
+12

kleines Update: KM 298.000

Sitzbezug is fertig, Kostenpunkt 220€ ,Metallringe zum einclipsen des Bezuges samt Zange sind auch schon angekommen.

Kardanwelle Mittellager defekt- Welches Set ist empfehlenswert?

Antriebswellen manschette eingerissen Beifahrer- werden beide getauscht und mit neuem Fett versehen.

Rostkonservieung wird erst nächstes Jahr gemacht. (muss erstmal noch nen 500l Tank dazwischen klemmen- der Nadler hat einen enormen Verbrauch)

Notradhalter sollte demnächst auch wieder eintreffen- der wird noch dieses Jahr montiert.

Was bleibt momentan auf der Liste:

Rostkonservierung & Lackierung

Die Provent 200 endlich mal montieren

Festellbremse die Beläge tauschen

Winterreifen montieren

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 14. November 2023 um 11:25:37 Uhr:


kleines Update: KM 298.000

Sitzbezug ....

Kardanwelle Mittellager defekt- Welches Set ist empfehlenswert?

Antriebswellen.........

Hallo,
"DerAllgi" hat damals Spicer als originale empfohlen und es bebildert:
https://www.motor-talk.de/.../vorstellung-derallgi-t5194229.html?...

Ansonsten finden sich wichtige Arbeitsschritte auch in nachfolgenden Beiträgen:
https://www.motor-talk.de/.../motor-unruhig-t5543616.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...0-seltsames-brummen-t4425443.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...kardanwelle-fuer-den-ml-t4867572.html

Grüße Kallinichda

Kurzes Update:

Mittellager Kardan ist in US of A bestellt- Kühlmittelausgleichbehälter ist jetz am unteren Rohr undicht und soll getauscht werden.

MB verlangt für die A163 5000 349 stolze 440€ ab 2024 10€ mehr- sorry muss nicht sein. Glaub ich hol mir Febi......

So, kleines Update:

 

Notradhalter ist vom Beschichter zurück - und hab mir bei Merbag 2 neue Buchsen bestellt .

 

Jetzt hat der aber eine Art Teleskopauszug- und diese wird geführt durch zwei Kunstoffblöcke-

 

Wie ist dort der Aufbau ?

 

Gruß Thomas

Update:
Die 300.000 sind geknackt, Wetterbedingt läuft momentan nicht viel , ausser daß man vor Langeweile sich Teile anschafft, wie z.B:

AMG Lenkrad in Holzoptik, passend zu Einrichtung (dunkel Nussholz)-geht noch zum Sattler
Autom. ablendbarer Innenspiegel
AMG Abdeckung Kofferraumteppich
und da meine bessere Hälfte sich jetzt übers einsteigen beschwert hat (1,55m) sollen doch Trittbretter einziehen.

Brabus: Sehen richtig gut aus- kaum zu bezahlen- und habe schon Fotos gesehen- wo ein Spalt zwischen Schweller und Trittbrett zu sehen war.

Original V2A: Optisch nicht so mein Geschmack

Alternativen?

Gruß Thomas

Mach mal bitte wenn du den Spiegel tauschst ein paar Bilder vom Abbau der Verkleidung ( Innenbeleuchtung ).
Habe auch noch vor irgendwann umzubauen .
Hoffentlich liegt oben drin der passende Stecker bereit .

Da muss ich dich leider enttäuschen, ausser dem kleinen grünen unbekannten Stecker (2adrig) war sonst kein Stecker in Reichweite. Abbau - Innenverkleidung: abdeckgläser ausclipsen, 4 Schrauben entfernen, mit nem Flachschraubendreher die 2 haltenasen eindrücken- und nach unten ziehen.
https://youtube.com/watch?v=90IjYo-02To&si=qfGgaz4_lOzBfwtM

Der Stecker für den autom. abblendbaren Innenspiegel liegt etwas versteckt/verklebt links oder rechts, glaube aber rechts, unter der Dachverkleidung. Wen der Spiegel mit Dachbeleuchtungseinheit gelöst ist, einfach nahe an der Windschutzscheibe unter die Dachhimmel/Dachverkleidung greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen