Wartung und Inspektion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

mein Freundlicher hat mir heute das Wartungs- und Inspektionspaket nahegelegt. In diesem sollen alle während der Laufzeit auftretenden Wartungs- und Inspektionskosten inkl. entsprechendem Material enthalten sein.

Kosten soll das ganze folgendes:
36 Monate Laufzeit a 12.500 km = 16,99€ monatlich
oder
48 Monate Laufzeit a 12.500 km = 20,99€ monatlich

Meine Frage nun an diejenigen, die sich ggf. mit dem Thema auseinandersetzen konnten:
Lohnen sich diese Pakete?
Mit welchen Wartungsintervallen muss ich beim neuen Tiguan rechnen? Alle 2 Jahre zur Inspektion und jedes Jahr zum Ölwechsel?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 28. März 2020 um 00:32:12 Uhr:


Ich gehöre auch nicht zu denjenigen die Ihr Öl mitbringen um noch mehr zu sparen. Ich finde das geht auch nicht. "Leben und leben lassen" ist die Devise. Und ich bleibe immer noch dabei, wer das so nicht kann, fährt das falsche Auto.

Oooh nein, bitte nicht schon wieder die Mär von „wenn ich mir schon ein teueres Auto leiste, dann kann ich auch den fünffachen Preis für‘s Öl rausschmeißen und andere leben lassen.“ 😰

933 weitere Antworten
933 Antworten

Hallo
Es ist eigentlich selbsterklärend. Ölwechselservice beinhaltet Ölwechsel inklusive Filterwechsel. Inspektion mit Ölwechsel beinhaltet alle Wartungsarbeiten mit zusätzlichem Öl und Filterwechsel. Normalerweise kann man beides auch in einer freien Werkstatt machen lassen, sofern die in der Lage ist, alle Arbeiten nach Herstellervorgaben zu erledigen bzw. die entsprechende Zertifizierung besitzt. Dann kann man dies auch während der Garantie bzw. Gewährleistungszeit in so einer Werkstatt machen lassen. Wie es dann jedoch nach Ablauf der Garantie mit einem Kulanzanspruch seitens des Herstellers aussieht, steht auf einem anderen Blatt.

Hallo Motor Talk Gemeinschaft,

Ich verwende Google Translate, um meinen Beitrag zu übersetzen, also entschuldigen Sie, wenn das Deutsche nicht korrekt ist.

Ich bin ein Auswanderer und lebe in Berlin, Deutschland. Letztes Jahr habe ich mein erstes Auto Tiguan Highline 2020 Modell (Petrol-Automatik) von VW gekauft. Es war ein Jahreswagon und wurde in den letzten 3,5 Jahren nur 25000 km gefahren. Es wurde in der Vergangenheit nur eine Inspektion gemacht und die wurde von VW gemacht. Wenn ich Inspektion sage, meine ich nicht HU/AU. Das ist ein anderes Thema.

Der Verkäufer empfahl mir, dass es immer gut ist, jährliche Inspektionen/Wartung des Autos zu machen. Zu diesem Zweck schlug er mir vor, einen Vertrag für Wartung & Inspektion abzuschließen (35 Euro pro Monat für 4 Jahre/50.000 km). Er sagte mir, dass dieser Vertrag optional ist und die Inspektion rund 600 Euro pro Besuch kosten kann, wenn ich sie später durchführen lassen möchte. Ich rechnete also schnell nach und dachte, dass es ein gutes Angebot ist, diesen Vertrag abzuschließen.

Acht Monate später, nachdem ich mich mit ein paar Freunden unterhalten hatte, wurde mir klar, dass die Inspektion nicht jedes Jahr durchgeführt werden muss. Sie ist nur einmal in zwei Jahren erforderlich. Ich habe das Gefühl, dass der Verkäufer mich falsch beraten hat, oder vielleicht habe ich es aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten falsch verstanden. Jetzt überlege ich, welche Möglichkeiten ich habe. Es wäre toll, wenn Sie mir helfen könnten, einige meiner Fragen zu beantworten.

1) Kann ich nach 1 oder 2 Jahren (nach der ersten Inspektion/Wartung) aus dem Vertrag aussteigen, da er mich insgesamt mehr kostet (etwa 900 Euro für zwei Jahre).
2. als ich den Tiguan gekauft habe, wurde angezeigt, dass der „Service“ in 1 Jahr und der „Ölservice“ in 2 Jahren fällig ist. Was ist der Unterschied zwischen Ölservice und Service? Welcher Service würde Probleme in Bezug auf Motor/Brüche/Getriebe hervorheben?
3) Das hat zwar nichts damit zu tun, aber kann ich eine vorgezogene Inspektion für mein Auto bei DEKRA oder einer anderen Werkstatt durchführen lassen? Und wenn sie irgendwelche Probleme finden, könnte ich VW bitten, diese Probleme zu beheben, da mein Auto noch unter 1 Jahr Garantie ist. Ich denke darüber nach, dies zu tun, damit ich nächstes Jahr keine großen Überraschungen erlebe, wenn mein Auto zur HU/AU Inspektion geht. Lassen Sie mich wissen, ob dieser Plan funktionieren würde?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung & Inspektion Contract Tiguan' überführt.]

Oft lasse ich bei MacOil den Ölwechsel in der Garantiezeit durchführen. Dort wird nach Herstellervorgaben zu fairen gearbeitet. Bei der Inspektion in der Markenwerkstatt lasse ich das Öl weg, da es frisch ist.

Moin,
und was sparst du dann effektiv damit?

Also die Kosten für den puren Öl und Filterwechsel plus dann die Kosten für die Inspektionsarbeiten in der Markenbude
gegenüber den Kosten für einen kompletten Service in der Markenbude.

Immerhin muss man für den Boliden dann ja zweimal Termine machen, zweimal Werkstatt anfahren, abholen vllt. sogar zweimal Ersatzfahrzeug, aber doch wenigstens zweimal einige Stunden Aufwand.
Und die Pflicht zur penible Dokumentation der Arbeiten außerhalb der Markenwerkstatt dazu, um im Garantiefall dann nicht angreifbar zu sein.

Also das müsste sich dann schon deutlich in der Kasse bemerkbar machen für mich, damit ich den Service so splitte.

Ähnliche Themen

Hää, bei MacOil mit Termin ca. 30Min. und du bist wieder vom Hof.

1) nein, nur durch Zahlung einer Differenz als Strafe.
2) es ist herauszufinden, ob dieser Tiguan gemäß Bordcomputer jedes Jahr einen Service will (Inspektion oder Ölwechsel). Dann wäre jedes Jahr ein Service und der Vertrag wäre okay und man zahlt nicht zu viel drauf
3) nein, muss wenn alles vorab auch über VW laufen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung & Inspektion Contract Tiguan' überführt.]

Zitat:

Hää, bei MacOil mit Termin ca. 30Min. und du bist wieder vom Hof.

Ich würde mich das nicht trauen, das gibt wieder nur Arger wenn was aus Kulanz oder Garantie gemacht werden muss.

Daher lasse ich das lieber von VW (zumindest in den ersten 4 Jahren) machen.

Zitat:

@Sascha98 schrieb am 15. Oktober 2024 um 08:03:15 Uhr:



Zitat:

Hää, bei MacOil mit Termin ca. 30Min. und du bist wieder vom Hof.

Ich würde mich das nicht trauen, das gibt wieder nur Arger wenn was aus Kulanz oder Garantie gemacht werden muss.

Daher lasse ich das lieber von VW (zumindest in den ersten 4 Jahren) machen.

Garantie ist kein Thema, da nach Herstellervorgaben.
Kulanz ist immer eine Unsicherheit.
Ersparnis: ca. 150€
Sehe kein Problem bei Leasingfahrzeugen.

Darf ja auch jeder machen wie er es für richtig hält.
Ich z.B war seit Neuzulassung vor 5 Jahren bei keiner einzigen Wartung bei VW

Zitat:

@Hernefan schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:27:31 Uhr:


Sehe kein Problem bei Leasingfahrzeugen.

Schau noch einmal genau in die Leasingunterlagen:
Der Leasinggeber darf durchaus bestimmen, wo der Service gemacht wird. VW als Leasinggeber schreibt z.B. vor, dass der Service in einem zugelassenen VW-Autohaus gemacht werden muss...
Bei einem anderen Leasinggeber kann das natürlich variieren...

Bei unserem VWFS-Vertrag steht: „… durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu lassen.“
D.h. für mich, dass die Vorgaben vom Hersteller einzuhalten sind. Ich meine, dass die EU vor einigen den Herstellerzwang bei Inspektionen innerhalb der Garantie aufgehoben hat.

An sich ist dein Zitat klar. VW muss den Betreib anerkannt haben.

Was eher in den seltesten Fällen der Fall sein wird.

Zitat:

@Hernefan schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:58:29 Uhr:


...durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu lassen.“

Ich frage mich gerade, wie das ablaufen soll?
Schreibt dann jede kleine Schrauberklitsche so eine Art Bewerbungsschreiben an VW, wo sie auflisten, was sie alles können (oder zu können glauben), und hofft dann darauf, von VW "anerkannt" zu werden?
Ist das dann sowas wie ein Ritterschlag?😁

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:26:35 Uhr:


An sich ist dein Zitat klar. VW muss den Betreib anerkannt haben.

Hallo

Das meint lediglich, dass der Betrieb für Arbeiten an VW Fahrzeugen zertifiziert sein muss. Dieser Betrieb muss nicht separat von VW die Genehmigung einholen, dass er an VW Fahrzeugen Wartungsarbeiten usw. machen darf. Diese Art von freien Werkstätten, können auch noch für andere Firmen, z.B. Mercedes, Ford usw. die Freigabe, bzw. Zertifizierung haben. Ich kann nicht verstehen, wieso es diesbezüglich hier im Forum solche Missverständnisse von bestimmten Usern gibt. Diese Art von freien Werkstätten gibt es doch schon seit Jahren. In vielen dieser Werkstätten, hängt am Eingang ein Plakat, woraus ersichtlich ist, für welche Fahrzeugmarken diese Firma die Freigabe hat. Das was hier gemacht wird ist nichts anderes als Erbsenzählerei, Sorry.

Nachtrag.

Mit diesem Beitrag habe eigentlich nicht Dich gemeint, sondern "m_driver". Habe dies zu spät bemerkt und wollte den Beitrag nicht nochmals neu schreiben, zumal man Beiträge nicht einfach löschen kann. Sorry!

Deine Antwort
Ähnliche Themen