Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wartung selbst gemacht!

Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 20. März 2010 um 18:50

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN

Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:

-Motoröl

-Hydrauliköl

-Bremsflüssigkeit

-Kühlflüssigkeit

-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).

Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:

-Motoröl Mobil 0W-40

-Hydrauliköl vom :) im 0,5 Liter Gebinde afaik

-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik

-Kühlflüssigkeit vom :), im 1,5 Liter Gebinde afaik

-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN

Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik ;) Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett ;)). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! ;)

KONTROLLIEREN

Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.

Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN

Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.

Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:

Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung :) - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben :cool:

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! :)

Joki

Beste Antwort im Thema
am 30. April 2010 um 19:05

Zitat:

Original geschrieben von 252003

Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst :rolleyes:

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

 

gruesse vom doc

 

 

426 weitere Antworten
Ähnliche Themen
426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pctelco

 

Wer ihn hier tatsächlich vermisst, kann nicht wirklich seine (nicht vorhandene) Kompetenz vermissen, sondern eher die Gelegeheiten vermissen, bei denen sie selbst sensationsgeil mit Cola und Popkorn bestückt am heimischen PC die Kontroversen um Jokers Posts hier auf MT verfolgt haben!

...und selbst solche Leute braucht das Forum, denn dadurch wird es lebendig.

Ich hab sowieso ein bisschen das Gefühl, dass sich hier alles um das Nachrüsten einiger Komfortausstattung, bissel Gimmik und Fahrzeugkauf dreht. Dann noch etwas Rumgeheule, wenns mal nicht funktioniert oder gerummst hat und gut ist.

Achso, Sensorentausch und Abgasrückführung sind noch beliebt. Aber wirklich mal technisch tiefere Materie wird hier im Motor(!)-Talk Forum nicht besprochen.

Eigentlich schade...

@hanspassat:

Das liegt wohl genau an solchen Threads, wie diesem hier und diversen ähnlichen, in dem Leute viel wild herumblubbern, ohne etwas zum eigentlichen Topic beizutragen. Dies konnte der genannte, und vermutlich nicht mehr aktive User um den es hier geht auch ganz besonders gut.

Vermutlich wegen solcher Dinge wandern die meisten Leute, die wirklich kompetent etwas beitragen könnten, zu dieselschrauber.de und ähnlichen Foren ab.

In so fern, würde ich es im Sinne von MT sehr begrüssen, wenn mal versucht würde mehr beim jeweiligen Topic zu bleiben, und Diskussionen die nichts mit dem Topic zu tun habe, entgegen jedem Selbstdarstellungstrieb, in die PM zu verlegen.

Wollte ich noch los werden, werde dann aber hier im Thread nichts mehr weiter dazu schreiben.

Grütze

Ralf

Also ich möchte mich auch mal einbringen (hab mich schon lange nicht mehr gemeldet ;-) ).

Also ich fahre einen 2.0TFSi Schaltgetriebe. Mein Fahrverhalten könnt Ihr hier nachlesen: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/369709.html

Den Großteil macht der tägliche Weg zur Uni, ein Teil Kundenfahrten, ein Teil Fahrten zum Nebenjob.

Naja was soll ich sagen? Das Auto ist problemlos und günstig zu fahren.

Ölwechsel alle 15000km mit Mobil 1 0W40, denn auf die 50 € kommt es nicht an.

Super+ kann man tanken, muss man aber nicht. Es bringt keinen messbaren Unterschied. Mache ich aber solange unter 1,45 €. Außerdem gibt es 20L Kanister ;-) (Ja die werden vorschriftsgemäß gelagert...)

Aber Zahnriemen? Gut er ist jetzt 6 Jahre alt, hat aber erst 53000 runter. Soll ich wechseln Joker?

Wie gesagt ich fahre Benziner, weil ich den Diesel nicht mag. Wenn ich nach der Nachtschicht aus dem Citroen Jumpy (der ständig in der Werkstatt ist), in den Audi steige freue ich mich über den schönen ruhigen Benziner.

am 4. Januar 2011 um 18:47

So isses.

Im Fernsehn iss nix, im Kino iss nix. Gucken wir doch mal bei MT, ob Joki Bär was Neues geschrieben hat :D

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert

......

Aber Zahnriemen? Gut er ist jetzt 6 Jahre alt, hat aber erst 53000 runter. Soll ich wechseln Joker?

........

Hallo Weinert,

ich würde Dir einen Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren schon empfehlen, denn es ist nicht nur die Laufleistung, die dem Riemen den Garaus macht. Das Material selbst unterliegt auch einem gewissen Alterungsprozess. Und was ist schon ein Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren. Wird Deine Spritmonitor-Bilanz wohl nicht ins unermessliche anheben. ;)

Gruß

Rainer

Nö, sollte in der Kriegskasse auch noch drin sein. Für manchen ist ein Motorschaden unbezahlbar.

Was kostet der Zahnriemenwechsel mit der 60000er Inspektion eigentlich? Ich rechne mit 60000 zu Ostern, parallel zu den neuen Sommerreifen.

Aber gleich kommt wieder jemand: "Dann sollte man so ein Auto nicht fahren"...

Aber ich bin froh dieses Auto zu fahren, denn was da draussen bei dem Wetter abgeht... Ich fühle mich sicher.

am 5. Januar 2011 um 11:47

hallo zusammen... wie gesagt wartungen (kleinigkeiten z.b. nachfüllen oder wechseln von flüssigkeiten, leuchtmittel tauschen, filter wechseln, diverse mechanik wie türschaniere fetten/ölen und kleinere defekte wie batterie tauschen oder wischerarme reparieren) mache ich selber. jedoch zahnriemen oder ähnliches lasse ich in der werkstatt machen. mit dem zahnriemen ist das natürlich so eine sache über die man natürlich streiten kann. wenn man hauptsächlich ein langstreckenfahrer ist der überlandfahrten (max 120km/h) hat, kann man die intervale schon etwas rausziehen. ich habe z.b. einen a4 cabrio 2,4 Bj 2002. lasse jetzt den zahnriemen bei 152000 km wechseln. dieser hat zwar keinen sichtbaren verschleiß, jedoch möchte ich das in keinsterweise riskieren.

die wartungen sollte jedem selber überlassen sein. wer jedoch lange freude an seinem fahrzeug haben, sollte diese jedoch regelmäßig durchführen, da bei manchen wartungen einige defekte vorzeitig entdeckt werden, falls sich was ankündigt. man kann aber mit guten gewissen die vorgegebenen intervale etwas rausziehen ohne ein schlechtes gewissen zu haben (+/- 7000 bis 10000km je nach fahrweise). wartungen würde ich aber niemals beim atu machen lassen, da die immer defekte finden die nicht vorhanden sind oder maßlos übertreiben...

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert

Nö, sollte in der Kriegskasse auch noch drin sein. Für manchen ist ein Motorschaden unbezahlbar.

Was kostet der Zahnriemenwechsel mit der 60000er Inspektion eigentlich? Ich rechne mit 60000 zu Ostern, parallel zu den neuen Sommerreifen.

Aber gleich kommt wieder jemand: "Dann sollte man so ein Auto nicht fahren"...

Aber ich bin froh dieses Auto zu fahren, denn was da draussen bei dem Wetter abgeht... Ich fühle mich sicher.

Hier die Auflösung für den ZR :-)

G 012 A8G M1 2 Kühlzusatz 22,42

06B 198 119 A 1 Rep Satz 150,08

06A 121 012 X 1 WaPU 53,36

N 909 450 02 3 Schraube 2,37

N 100 557 02 4 Zylinderschraube 1,20

06D 903 137 C 1 Keilrippenriemen 28,64

059 010 158 A 1Kennschild 0,89

+ Märchensteuer

alles in Teuro

und noch ein paar Bildchen zujm Selbermachen

idS schönes WE

PS was der Blödsinn mit dem Skype Banner soll weiss i allerdings nicht !!!!!

Seite1
Seite1

Also nachdem mir vor ein paar Jahren beim B5 1.8er der Zahnriemen auf der Autobahn bei 100Km/h gerissen ist, obwohl der damalige Wechselintervall laut Serviceheft ( 120000 km oder 6 Jahre ) nicht erreicht war, lasse ich meinen dieses Jahr tauschen.

Ich hatte damals 109000 km runter und das Auto war ca. 5,5 Jahre alt :( . Das passiert mir nicht wieder (hoffe ich) .

Meiner hat jetzt 155000 km auf der Uhr und ist gerade jetzt im Jan 5 Jahre alt geworden.

Den Wechsel bekomm ich beim Bosch Dienst mit Wasserpumpe für 480,- Eus . Ich finde das ist ein fairer Preis.

Lieber eher als zu spät, meine Meinung.

Rene´

Zitat:

Original geschrieben von GMNutzer

.......

PS was der Blödsinn mit dem Skype Banner soll weiss i allerdings nicht !!!!!

Hi GMNutzer,

erstens hast 2x das Bild 1 hochgeladen und zweitens, was meinst Du mit dem "Skype Banner"?

Gruß

Rainer

@Rowdy

1. hatte ursprünglich mal 9 Bilder, also eine Wegleitung zum ZR Wechsel i Blattform aufgeladen.

2. einen Banner in der Vorschau, der nicht wegging , daher der Kommentar.

Versuche heute im Tagesverlauf noch einmal die Bilde zu laden, hofe mal mit mehr Erfolg.

Manchmal ist es sehr mühsam mit dem Server, da machst alles in der Vorschau siehts gut aus und am Ende nur Mist.

 

(These)

Das Problem liegt häufig an der biologischen Schnittstelle hinter der Tastatur

Themenstarteram 6. März 2011 um 22:45

Freunde! Habe mich gerade gekrümmt vor Lachen :D ob der meist witzigen oder sehr herzlichen Kommentare während meiner tatsächlichen Abwesenheit. Danke! ..."gerade gekrümmt" ...jetzt muss ich schon über mich selber lachen :D

Grund??? Wollte Abstand gewinnen :o ...und endlich was verkaufen :D - - - Na ja, Abstand hab ich nicht wirklich Großen gewonnen, wie man sieht - und verkauft hab ich auch nix :p ABER: Ich fang schon noch damit an, und DANN: Kauf ich mir vom ersten Erlös brandneue Bi-Xenon Scheinwerfer, hab ich mir fest vorgenommen :cool:

Ein Jahr ist fast vorüber seit dieser Thread zur besten Wartungszeit im Frühling erschaffen wurde - bald ist es wieder soweit, obwohl die Temperaturen noch gar nicht zum Basteln im Freien einladen...

Derweil habe ich mir (und euch!) wieder mal eine Normrunde gegönnt, diesmal noch mit Winterreifen, hauptsächlich, um zu sehen, wie der Zustand des Fahrzeugs, der sich am Verbrauch bestens ablesen lässt, nach über 50.000 km seit der letzten Wartung, ist - und hier der Vergleich zur ersten Normrunde nach der letzten Wartung vor knapp einem Jahr:

Mai 2010:

Dauer 2:51

Verbrauch 4,8

März 2011:

Dauer 2:52

Verbrauch 4,8

Also bei identischer Geschwindigkeit ein identischer Verbrauch!

Mit Winterreifen 2011 vs Sommerreifen 2010!

Nach über 50.000 km seit der letzten Wartung!

Ich bin überrascht und fasziniert zugleich - wie sehr dieses Fahrzeug einem Schweizer Uhrwerk gleicht, und mindestens genau so über die Früchte des eingebauten Luftvorfilters, ohne den ein absolut konstanter Verbrauch nach gefahrenen 50.000 km völlig undenkbar wäre.

Ich bürste (pinsele) den Luftvorfilter etwa alle 2 Monate ab, im Sommer zur Insektenzeit etwas häufiger, und habe zwischendurch, als das Standlicht rechts wieder mal auszutauschen war :rolleyes: das Eissieb gleich mitgereinigt, also ausgewaschen.

Das Bild #2 in meinem Fahrzeugblog stammt offensichtlich vom 1. März 2010 (und wie warm es da war :D), so habe ich einen schönen Streckenpunkt und kann nun wieder Anfang März vergleichend sehen, dass ich im zurückliegenden Jahr ganze 62.000 km gefahren bin.

Sobald es wieder wärmer wird, steht die nächste Vollwartung an, also wird wieder das Motoröl und die 5 Filter gewechselt. Sichtkontrolle und Schmieren der Scharniere gehört ebenso dazu.

Der Wegstreckenzähler zeigt im Moment 183.000 km - die beiden Werks-Zahnriemen bleiben natürlich drin!

Um den Verbrauch weiter zu optimieren (nein, auf die 235/40 R18 wird nicht verzichtet :cool:), werde ich dieses Jahr kurz nach Kauf von neuen Reifen eine Achsjustierung vornehmen lassen - aber wie ich mich kenne, werde ich mich vorher selbst dran versuchen (alles was irgendwie mit Messen zu tun hat, reizt mich schon von Berufs wegen :D), indem ich die nötigen Stellschrauben justiere und das Ergebnis per Normrunde kontrolliere :p

Übrigens, danke an den Jürgen, dass er den Thread nicht zugemacht hat - bei eurer (zugegebenermaßen meist sehr lieben) Spammerei :mad::D hätte mich das nicht gewundert...

am 7. März 2011 um 1:21

Joki Bär, wenn dieser Thread zugemacht worden wäre, hätte ich mich lauthals beschwert.

Zweitens, das Auspinseln des Luftfilters alle zwei Monate halte ich für sehr übertrieben. Einmal geht der nicht so schnell zu, und ausserdem - wenn es denn sein muss - ich würde es raussaugen. Vom Pinseln geht der Dreck nicht aus den Poren.

am 7. März 2011 um 1:34

Zitat:

Original geschrieben von 252003

Um den Verbrauch weiter zu optimieren (nein, auf die 235/40 R18 wird nicht verzichtet :cool:), werde ich dieses Jahr kurz nach Kauf von neuen Reifen eine Achsjustierung vornehmen lassen - aber wie ich mich kenne, werde ich mich vorher selbst dran versuchen (alles was irgendwie mit Messen zu tun hat, reizt mich schon von Berufs wegen :D), indem ich die nötigen Stellschrauben justiere und das Ergebnis per Normrunde kontrolliere :p

Schonmal was von Vorspurkurve und Spurkonstante gehört? Natürlich nicht. Aber mach Du Experte mal. :rolleyes:

am 7. März 2011 um 1:54

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser

Schonmal was von Vorspurkurve und Spurkonstante gehört? Natürlich nicht.

Woher weisst Du das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen