Wartung selbst gemacht!
Hi Leute,
sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?
Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...
Zu den Wartungsarbeiten selbst:
NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser
Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt
Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.
SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉
KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).
ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.
Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.
Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎
Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.
Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!
Schäden? Keine.
wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄
ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.
es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.
gruesse vom doc
426 Antworten
Weil er mit seinen jockerschen Messintrumenten überhaupt nicht die Möglichkeit hat diese zu messen oder gar richtig einzustellen! Wüsste er das, würde er so einen Käse nicht schreiben. Aber man ist ja nichts anderes gewohnt.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
...das Auspinseln des Luftfilters alle zwei Monate halte ich für sehr übertrieben.
Rki, altes Haus, danke, dass du dich für den Thread stark machst! 😁
Beim regelmäßigen Auspinseln geht es nicht um den Luftfilter, den jeder hat, sondern um meine Eigenkonstruktion LuftVORfilter 😛 - das ist quasi das doppelte Fliegengitter, wenn man das Kind beim Namen nennen will.
Dort sammeln sich vor allem Insekten und flaumige Pflanzensamen, aber auch mal kleine Äste und Blätter. Und an dem sieht man den deutlichen Unterschied im Aufkommen zwischen Sommer (viel) und Winter (wenig).
Zum Thema Achsgeometrie: Klar lässt sich die mit modernsten optischen Messanlagen, die heutzutage sogar berührungslos vermessen, genauer einstellen als mit meinem Schnurgerüst, das schon vor 2.000 Jahren beim Vermessen verwendet wurde - ABER: Es geht mir nicht um die 49 oder 99€, die ich mit Einstellarbeiten spare, sondern um das gute Gefühl, etwas selbst erledigt zu haben. Und die höchste Messgenauigkeit nützt rein gar nichts, wenn z.B. niemand/kein Gewicht auf dem Fahrersitz ist oder mit alten Reifen gemessen wird oder wie leider so oft vom unerfahrenen Azubi oder Anfänger usw...
Die Vorspurkurve und alles an der VA ist perfekt, zumindest augenscheinlich - das Problem ist die HA, die versetzt leicht über Kanaldeckeln. LEICHT, nichts Dramatisches, damit kommt man sogar durch den TÜV. Was also spricht dagegen, wenn ich die Hinterräder parallel stelle, bis der Verbrauch minimal ist?
Es ist wieder SOMMERREIFENZEIT!!! 😁
Der Wechsel zum Nachkucken ist hier noch mal beschrieben. Nach dem Wechsel habe ich die Räder auf ebenem Boden hintereinander gestellt, von hinten dran vorbei gefluchtet und freudig festgestellt, dass alle senkrecht stehen - Innen- oder Außenverschleiß ist damit ausgeschlossen.
Allerdings tritt sowohl bei den Winter- als auch bei den Sommerreifen leichter Mittenverschleiß auf.
Zur Erinnerung: Alle 8 haben die gleiche Größe 235/40 R18, Sommer sind Michelin PS2 Made in France, Winter sind Pirelli Sottozero W240 Made in Germany.
Ich habe bei den Winterreifen versucht, dem entgegenzuwirken und bin mit sehr niedrigem Luftdruck gefahren, nur 2,3 bar rundum, na ja, ist nicht merklich zurück gegangen der Mittenverschleiß.
Die Michis bin ich die ersten beiden Sommer mit 2,8 bar gefahren, die habe ich jetzt auf 2,4 bar rundum reduziert. Und welch ungekannter Komfort plötzlich 😁
Es ist klar, dass hohe Geschwindigkeiten Mittenverschleiß begünstigen, aber die fahre ich ja nicht 😉
Wie ist das bei euch, sind alle 4 Anzeiger gleich weit verschlissen, oder auch die mittleren mehr als die äußeren?
Trotz des Mittenverschleißes ist die Gesamthaltbarkeit gut bis sehr gut:
Die Winter-Pirellis sind jetzt 60.000 km gelaufen (3 Winter) und schaffen noch den 4. Winter. Dann wirds eng, die 100.000 werden sie nicht schaffen.
Die Sommer-Michis sind jetzt 65.000 km gelaufen (2 Sommer) und werden diesen Sommer wohl nicht mehr ganz packen - bei 90.000 werden sie wohl in den roten Bereich kommen - und der Besitzer in den Punktebereich, wenn er nicht wechselt 😛
Könnt ihr euch noch an Zackman erinnern, das Ziegenavatar (fährt heute Opel)? Zack hat mit seinem 3.0 TDI knapp über 100.000 km geschafft - allerdings mit Serienreifen afaik...
Lasst euch nicht stressen und machts gut,
Euer Joki
Hallo Joki,
ich habe mir am 23.3.2011 ein paar schöne Sommerreifen gegönnt.
Michelin Primacy Hp in der Größe 205/55 - R16 --91W
Naja gekostet hat mich der Spaß 450 € und ich bin zufrieden. Endlich wider diese Laufruhe...😁😛
Ansonsten fahre ich ja im Winter Continental TS810 --aber der hat jetzt 2 Winter hinter sich, den dritten schafft er wohl nicht mehr.
mfg
Ähnliche Themen
Wie sahen deine alten aus? Perfekt gleichmäßig? Etwas Mittenverschleiß, starker Mittenverschleiß? Oder hast du nicht gekuckt? 😁
Sie waren einfach nur perfekt abgenutzt. Hatten auch nur "noch" 2 mm Profil...haben aber gute 60.000km gehalten. Die waren echt super!!!
Die Seitenränder waren etwas mehr abgenutzt, aber nur minimal!
mfg
Ansonsten werden die neuen HP warscheinlich mein Getriebe überleben 2,5 tdi + MT.
Mal sehen😛
Hi Joki,
könntest du mir bitte die Teilenummer für diesen Laubsiebfilter nennen?
Danke!
🙂
Joker kann dir gar nichts mehr nennen - ist kein MT User mehr...
also irgendwie versteh ichs nicht. wenn du schon was vom laubsieb von joker gelesen hast, dann musst du eigentlich auch gelesen haben, dass es von ihm ne eigenkonstruktion war und somit keine teilenummer gibt.
Original:
Schneesieb, siehe Anhang, Teilenummer 😕
Das Teil kommt zwischen den beiden Verbindungsteilen das Luftansaugtrakt zum Lufi-Kasten.
Hat anscheinend nur der A4 aus Kalten Regionen/Ländern Verbaut.
_______________________________
Nachbau:
Fliegengitter vor der Stutzen Öffnung zum Lufi-Kasten,....siehe >HIER< die Eigenkreation.
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Original:
Schneesieb, siehe Anhang, Teilenummer 😕Das Teil kommt zwischen den beiden Verbindungsteilen das Luftansaugtrakt zum Lufi-Kasten.
Hat anscheinend nur der A4 aus Kalten Regionen/Ländern Verbaut.
_______________________________
Nachbau:
Fliegengitter vor der Stutzen Öffnung zum Lufi-Kasten,....siehe >HIER< die Eigenkreation.
Meiner hat es, mein B6 hatte es nicht. Beides deutsche Modelle
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Joker kann dir gar nichts mehr nennen - ist kein MT User mehr...
Was habt ihr denn mit dem armen Kerl gemacht? Ihn umgebracht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Meiner hat es, mein B6 hatte es nicht. Beides deutsche ModelleZitat:
Original geschrieben von Ghosting
(...) Hat anscheinend nur der A4 aus Kalten Regionen/Ländern Verbaut.
,....deiner jetziger vielleicht doch ein Norweger,..... 😕
@Ghosting
Genau diesen Filter meine ich. Darauf bezieht sich auch Joki auf Seite 10 dieses Threads.
Kosten: 6,88 EUR
...leider ohne Teilenummer.
Seite 10 - Joki - Laubfilter - Klick
@xripper
s.o.
Anscheinend ist das keine Eigenkonstruktion, zumindest nicht der Filter auf dem Bild vom Ghosting. Sein Konstrukt bzw. Modifizierung mit dem Fliegengitter, ja, das könnte man als Eigenkreation bezeichnen. Das habe ich schon richtig gelesen! 🙂
Jo, habe mir auch gerade >HIER< das alte Sieb Angeschaut!
Das Sieb hat ja nicht jeder,....benötigt man das denn Unbedingt, ich würde es entfernen, das Teil scheint so fein zu sein das man es Regelmäßig Reinigen oder Ersetzen muss, ansonsten würde der Dicke wohl nicht mehr Ausreichend Luft bekommen!!?
Aber wenn der Joki das Sieb Verbaut hat, warum dann noch das Fliegengitter, um den Wartungsintervall des 2. Siebes zu Verlängern!? 😕😁
Ob das Teil auch wirklich Schneesieb benannt wird mag ich Mittlerweile Bezweifeln, auch wenn Autos der Kälteren Region das Teil verbaut haben, könnte es mehr nutzen für "Sahara Region" Autos haben 😛