60er Wartung A4 TDI 170 PS Fragen

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

mein A4 aus dem Jahr 2006 kommt in Kürze zur 60.000er Wartung. Dazu und zu anderen Dingen habe ich ein paar Fragen. Vielleicht kann mir jemand der mehr von Autos versteht als ich weiterhelfen. Vielen Dank schonmal.

1. Klimaanlage überprüfen / reinigen lassen?

Macht das Sinn? Machen die bei Audi überhaupt mehr als ein bischen Desinfektions Spray in die Anlage pusten + abkassieren?

Ich schalte recht häufig zwischen ECO und Auto Modus um. Sollte man Kühlmittel austauschen lassen bzw. nachfüllen lassen? Oder einfach noch bis 120.000 km abwarten?

2. Bremsbeläge hinten stärker als vorne abgefahren

Meine hinteren Bremsklötze sind stärker abgefahren als vorne (hinten: ~3-4 mm, vorne ~ 7 -12 mm , wo kann die Ursache liegen? Können die Ursachen dafür auf Garantie gehen (hab verlängert) ? Bremsscheiben sind noch in Ordnung. Habe eigentlich noch 1.700 km bis zur Inspektion, aber bevor ich noch die Scheiben tauschen muss gehe ich lieber früher...

3. Spureinstellung

Beim vorletzten Reifenwechsel (Sommer -> Winter) wurde festgestellt das die Reifen nicht gleichmäßig abgefahren wurden. Kann das an einer unkorrekten Spureinstellung liegen? Was kostet die Überprüfung bei Audi so ca.? Sollte man das bei Audi machen lassen oder geht auch eine billigere Alternative?

4. Pumpe-Düse Elemente / Reinigung derselben

Der 170er 2.0 TDI hat ja bekanntlich die PD Probleme. Ich komme zwar noch auf knappe 220 km/h (zwar nur schleppend, aber vielleicht hat man sich auch nur mittlerweile an die PS Zahl gewöhnt, früher schien es subjektiv besser zu laufen), weiß aber natürlich als Laie nicht ob ich trotzdem ein Problem damit habe und es nur nicht erkenne. Kann man das bei der 60er Inspektion irgendwie überprüfen lassen? Wenn ja, kostet das etwas und wie kann man Sichergehen das einem die Wahrheit erzählt wird?

gruss,

Christoph

11 Antworten

Servus,

Punkt 1:

Klima Reinigung würde ich nur machen wenn es geruchmäßig was festgestellt hast.
Klima Service, also wo die Anlage abgesaugt und wieder aufgefüllt wird kann man mit machen lassen da aus der Anlage mit der zeit Klimakältemittel entweicht. (Normalfall alle 2-3 Jahre durchführen)
Oder du wartest so lange bist du selber merkst das die Anlage nicht mehr so gut kühlt oder länger braucht bist die gewünschte temp. erreicht wird. (dann ist wirklich soweit)

Punkt2:

Hast du das Auto als Neuwagen gekauft? Sind vorne evtl. schon erneuert worden. (fast sicher)
Garantie zahlt da im normallfall nix da Verschleißteil.

Punkt3:

Wenn du zu Service bei Audi bist würde ich es gleich da mitmachen lassen. Kosten mit einstellen schätze ich auf 70-80€. Kann sein das bei andere Werkstätten billiger kommst aber da kostet es auch ca. 50-60€. Und da musst du extra hinfahren, Termin, Warten und und und…(musst du wissen)

Punkt4:

Also das wir jetzt schwierig weil du sogar daran zweifelst ob überhaupt besser ging oder nicht.
Ich würde evtl. den Meister drauf hinweisen und er soll mal ne runde damit drehen was er dazu sagt.
(kostet im Normalfall nichts)
Wenn du definitiv sicher bist er geht schlecht dann könnte man eine Prüfung beauftragen aber muss aufpassen wie du das in Auftrag gibst. Evtl. sagen max. 2 Stunden suchen und wenn sie was gefunden haben sollen sie bei dir anrufen und sagen was es ist und was es kosten würde.
Sicher kannst du fasst nie sein, außer du kennst dein Audi Werkstatt und hast schon gute Erfahrungen gemacht.
Nach meiner Meinung ist das eine Vertrauenssache und da die meisten Leute das Geld nicht locker sitzt probieren die(Kunden) auch mit aller Gewalt billig davonzukommen. (mit sehr korrupten mitteln manchmal)

Nicht immer haben die Werkstätten schuld, auch die Kunden tragen (zurzeit oft) zu schlechte Abwicklung bei.

Hoffe es ist was für dich dabei!!!😉

MfG quattro 89q

Danke für die Antwort!

Das Auto war zwar ein Gebrauchtwagen, allerdings mit 10.000 km .. Die Bremsen sind also noch unangetastet. Wenn der Bremssattel (??) irgendwie festsitzt, läuft das wahrscheinlich auch unter "Verschleiß", oder?

Wegen der Pumpe Düse Geschichte habe ich mal irgendwo gelesen das man irgendeinen Wert (sowas wie Lamda Wert in der Art) auslesen kann und daraus ersichtlich sein soll ob die Elemente verkokt sind. Finde den Foreneintrag aber nicht mehr....

Gruss

Christoph

Zu den hinteren Bremsen:

Bei meinem (2007er Baujahr) waren auch die hinteren Bremsbeläge bei der 60.000er Inspektion runter und mussten gewechselt werden. War natürlich ähnlich verblüft, wie denn das sein könne. Scheinbar bremst der A4 sehr stark auf der Hinterachse, vorallem im Stadtverkehr...so die Aussage meines 🙂

Hmm .. na mal schauen was der 🙂 dazu sagt.... wenns nur die Bremsklötze sind ist es ja auch vom Preis her überschaubar...

@rogger2

sehe gerade in deiner sig das du deine pd elemente reinigen hast lassen - woran hast du gemerkt das dies nötig war? Ging der ganze Spass auf Garantie?

Gruss

Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ck_Bitburger


Danke für die Antwort!

Das Auto war zwar ein Gebrauchtwagen, allerdings mit 10.000 km .. Die Bremsen sind also noch unangetastet. Wenn der Bremssattel (??) irgendwie festsitzt, läuft das wahrscheinlich auch unter "Verschleiß", oder?

Wegen der Pumpe Düse Geschichte habe ich mal irgendwo gelesen das man irgendeinen Wert (sowas wie Lamda Wert in der Art) auslesen kann und daraus ersichtlich sein soll ob die Elemente verkokt sind. Finde den Foreneintrag aber nicht mehr....

Gruss

Christoph

Wenn die Bremsen fest gewesen wären hättest du keine 60.000km drauf gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von quattro 89q


Wenn die Bremsen fest gewesen wären hättest du keine 60.000km drauf gefahren.

Kommt drauf an wann´s passiert ist, oder? Na mal schaun, vielleicht liegts ja wirklich nur daran das der A4 hinten mehr bremst, auch wenn ich mir das kaum vorstellen kann.

Danke nochmal für die Antworten.

Christoph

Ich finde auch nicht das es ungewöhnlich ist das bei 60.000km Beläge evtl. auch die Scheiben ersetzt werden.
Manche schaffen nur 20.000-40.000km und dann muss komplett ersetzt werden.
Und wenn alle 4 Beläge einigermaßen gleich abgefahren sind dann passt auch alles hinten.

Hi!
Also bei mir steht grad die 90.000er Inspektion an (hab 82.000km drauf, dank LL muss ich halt jetzt schon -.-).

Bei mir sind vorn und hinten die ersten Bremsklötze drin. Die werden gewechselt zur Inspektion. Ob die Bremsscheiben vorn noch gut sind ergibt sich erst wenn die Räder runter sind und nachgemessen wird. Schaut aber eher nach Scheiben vorn auch neu machen aus.

Ingesamt, mit Inspektion, Bremsen vorn komplett, Bremsbeläge hinten liegt man bei ~820 Euro. Minus ~80 Euro fürs Öl das ich selbst mit bringe.

An der Klima würd ich nix machen lassen solang kein Geruch oder weniger Leistung festzustellen ist.

Ebenso die PD-Reinigung. Woher bist Du denn? Wenn Du aus dem Süden Deutschlands bist kann man ja mal ne Vergleichsfahrt hinlegen. Meiner läuft auf der Gerade mit 7,5x17er Felgen 230 laut Tacho. Und das schaff ich eigentlich immer. Mit 8x19er Felgen warens nur mehr 215 sowas laut Tacho.

Jetzt hab ich wieder die 17er drauf und er geht wieder wie Sau 😉

Zitat:

Original geschrieben von ck_Bitburger


Hmm .. na mal schauen was der 🙂 dazu sagt.... wenns nur die Bremsklötze sind ist es ja auch vom Preis her überschaubar...

@rogger2

sehe gerade in deiner sig das du deine pd elemente reinigen hast lassen - woran hast du gemerkt das dies nötig war? Ging der ganze Spass auf Garantie?

Gruss

Christoph

Hallo,

ich hatte bei ca. 36.000km einen merklichen Leistungseinbruch. Das Auto kam laut Navi gerade so auf 205-208km/h. Da mein Auto damals noch keine 2 Jahre alt war, ging natürlich alles auf Garantie. Jetzt habe ich knapp 79.000km drauf und ich bin der Meinung es geht langsam wieder los. werde aber ende der Woche auf ner langen Strecke wieder mal ausgiebig testen. Allerdings glaube ich nicht so ganz, dass eine weitere reinigung jetzt auf Kulanz funktioniert, aber da streite ich mich mit Audi, wenn es soweit ist. 😁

Hallo!

Zu den PD-Elementen: Da muss gar nichts lange gesucht und zeitlich begrenzt werden. Sag dem Servicemann, dass er nach der dafür gültigen Anweisung eine Messfahrt machen soll. Dabei wird nach Anweisung der Lambdawert mehrfach ausgelesen und das Mittel ausgerechnet. Als Grenzwert gelten, wenn ich mich recht erinnere 1,38, alles was darüber ist, ist mehr oder weniger verkokt. Für die Messungen gelten einige Rahmenbedingungen, wie. z.B. dass der Motor Betriebstemperatur haben muss.

Viel Erfolg!

Gruß
Michael

Zitat:

Allerdings glaube ich nicht so ganz, dass eine weitere reinigung jetzt auf Kulanz funktioniert, aber da streite ich mich mit Audi, wenn es soweit ist.

Geht schon noch auf Kulanz. Hatte das gerade bei 120Tkm. Würde ich schon darauf bestehen, die Reinigung kostet alles in allem ca. €450,00.

War hoffentlich meine letzte. Ab März hat sich dieses Problem für mich erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen