Wartung / Inspektion beim e-tron
Hat schon jemand in Erfahrung bringen können, welche Wartungsintervalle von Audi vorgeschrieben sind und was dabei gemacht werden muss? Interessant wäre in dem Zusammenhang natürlich auch, mit welchen Kosten hier zu rechnen ist.
Zweite Frage zu dem Thema: Hat jemand beim Leasingvertrag die Option für Wartung & Verschleiß genommen?
Danke
Alex
Beste Antwort im Thema
Mir wurde gesagt, die üblichen Intervalle, d.h. 30tkm oder 2 Jahre, je nach dem, was früher eintritt.
Zu Wartungsumfängen gab es unterschiedliche Angaben.
Klar sind natürlich die Bremsen ein Thema, auch wenn diese durch die Rekuperation weniger beansprucht werden.
Es hieß auch, der Zustand der Batterie werde gecheckt, aber ich vermute, das beschränkt sich auf Fehlerspeicher auslesen u.ä., mechanisch mit Zeitaufwand wird da nix passieren. Meine persönliche Vermutung.
Es gäbe Softwareupdates, wobei ich dachte, dass diese beim e-tron schon over-the-air kämen? Vielleicht weiß da ein anderer mehr.
Nun ja, aufgrund des deutlichen Unterschieds zum Wartungsaufwand beim Verbrenner habe ich das Wartung & Verschleiß-Paket nicht mitgeordert.
105 Antworten
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:16:09 Uhr:
Na, vielleicht kann das jemand hier ja mal genauer hinterfragen was denn „effektiv“ bei so einer Inspektion alles gemacht wird. Wartungsplan?
Hat hierzu evtl. schon jemand etwas konkretes zu berichten ?
Überlage gerade ob es Sinn macht das Wartungs- und Verschleißpaket zu buchen.
Ich frage mich, ob es neben der Wartung für die Bremsen evtl auch die Batteriekühlflüüsigkeit o.ä. gewechselt werden muß ...
Moin!
Ich habe das Wartung&Verschleiß, da es bisher immer gelohnt hat (A6).
Bei meinem e-tron wurden bei der Inspektion nach ca. 30tkm die Bremsbeläge gewechsel...
Ich habe den Meister gefragt, ob beim e-tron die Bremsanlage vom BobbyCar verbaut ist, da die machanischen Bremsen ja eigentlich nie genutzt werden.
Ich würde gerne dazu was sagen, evtl hilft es weiter..?
Aktuell habe ich bei unserem Verbrenner Touran2 einen "großen Wartungsvertrag" mit gebucht am laufen. Ich muss sagen, daß ich leider feststellen musste das ich jetzt schon draufzahle ! Bei unserer Fahrweise haben wir kaum verschleiß, Die Bremsen wurden jetzt bei unserem allerersten Tüv begutachtet und sind nach wie vor top in Ordnung und werden bis zum ende nicht benötigt bei gleicher Fahrweise. DH wenn ich keine Bremsen inkl Scheiben brauche habe ich drauf bezahlt. Denn mit "nur" dem Intervall Service holst du das geld nicht rein! Selbst unsere Reifen sind noch ausreichend mit Profil Sommer / Winter..
Beim E-Auto ist das mit dem Service noch extremer! Es gibt in dem sinn nur "Begutachtung" Flüssigkeiten die evtl nachgefüllt werden. Lüftungsfilter noch. Da würde sich ein Vertrag nicht lohnen. Das sagte selbst mein Händler zu mir, der mir davon abgeraten hat, man sollte sich das geld sparen, weil man den betrag beim Service über die Vertragslaufzeit nicht wieder reinholt. Bremsen werden so gut wie kaum benötigt (Reku) und haben fast keinen verschleiß. Bei den Reifen ebenfalls. Ansonsten gibt es kaum was was so viel kostet das man einen Service vertrag braucht.
Aber wie gesagt, muß aber jeder selber wissen. Ich werde keinen mit Buchen. Für Reifen schließe ich auch nix ab.
Wenn ich mir einen Verbrenner holen würde als nächstes, würde ich keinen "großen" Vertrag mehr mit Buchen, nur den "Kleinen".
Als evtl. Anhaltspunkt könnte man sagen, das sich die Service kosten in etwa zur hälfte bewegen als wie mit einem herkömmlichen Vergleichsfahrzeug (Selbstzünder/Verbrenner)
So ähnlich habe ich mir das auch schon gedacht.
Für 4 Jahre soll das 1400€ Euro bei 20000 km pro Jahr.
Da müsste ja jede Inspektion 700€ kosten, damit sich das lohnt.
Bei meinem A6 hätte sich das gerade so gelohnt.
Ähnliche Themen
Ja ich sag ja, wenn man schon immer mehr effizient und sorgsam/vorausschauend fährt, und evtl. noch wenige km pro jahr, dann lohnt sich das fast nicht bis gerade noch so.... (Verbrenner/selbstzünder)
Wenn der "Hard Lock" noch ein bisschen sich verzögert hätte ich die Woche noch einen Termin bei meinem Händler. Da werde ich ihn nochmal genau darauf ansprechen mit dem Service und kosten.
WhiteHead hatte ja auch um genaue kosten gebeten. Ich kann dann hier nochmal ganz genaue Daten / preise posten.
noch irgendwelche genaue fragen oder Details? ich meine wenn ich schon mal da bin....
viele grüße
Moin.
Wird beim Service REGELMÄSSIG der Drainagebehälter des/der Motoren kontrolliert?
Werden bei vorhandenem OSS TATSÄCHLICH die Abläufe auf Dichtigkeit und Funktion geprüft und, vor Allem, gereinigt?
Ich hab das W&V Paket abgeschlossen, da im Leasing die Garantieverlängerung darüber subventioniert wurde. Über die ganze Leasingdauer Garantie war mir wichtig und haut sonst ziemlich rein.
Auch privat/bar wird die Garantie darüber subventioniert. Bei mir bleiben dann immer noch ca. 1500 für das Wartungspaket übrig. Ist das bei Dir weniger ?
Nein, das kommt schon hin. Aber ich konnte bei meinen letzten Autos auch mehrere größere Dinge außerhalb der Garantiegrundlaufzeit tauschen oder reparieren lassen und es hat sich immer gelohnt.
Und beim Abschluss des e-tron mit einem für Audi neuen Antriebskonzept wollte ich mich lieber absichern.
Ich hoffe, es hat sich dann am Ende nicht gelohnt... 😉
So, wie versprochen bin ich wieder zurück mit Neuigkeiten..
was @Area_51 und @White-Head666 angeht:
Der kleine Wartungsvertrag würde ca. 27€ ausmachen /mo und der große Wa+Verschl 40€ -zu dem komme ich noch...
Was die gefragten Servicemaßnahmen angeht von White-Head, dies wird alles sehr genau und sorgsam durchgeführt und überprüft und gereinigt und das erstere auch kontrolliert, trifft also alles genau zu! zumindest bei uns. Die bei uns ausführende Service Werkstatt hat für E-Mobilität extra E-Tron geschulte 2 Spezial Service Techniker die NUR auf diese Fahrzeuge spezialisiert sind und die Arbeiten durchführen. Dies geschieht dabei in einer separaten abschirmten Halle um die Sicherheit zu gewähren bei Arbeiten mit und an der Hochvoltbatterie. Ein normaler Service ist vielmehr eine "Durchsicht" und "Kontrolle" und "Überprüfung" und die angegebenen Sachen von White-Head. evtl. Flüssigkeiten werden ergänzt, gereinigt usw usw. Alles in allem wird dies ca. 250€ kosten plus minus 30€ je nach dem, max 300€.
Der große Vertrag ist evtl. möglich, das habe ich vergessen mit zu beschreiben weiter oben, da -wie @xasgardx sagte die Garantieverlängerung damit abgegolten wird, die sonst somit mit in die Gewichtung fällt. Ich bin noch am Überlegen, es ist natürlich ein sehr starkes Argument wie xasgardx schrieb, weil das eine ganz neue Technik und Antrieb ist wäre man mit diesem auf "Nummer sicher" , noch dazu das er nach Abzug der. Garantie nicht mal ein zwannie ausmacht...
Wischerblätter braucht man eigentlich auch fast immer nach jeder Saison, dies wäre also auch dabei zB... sind ja auch nicht billig so ein Satz..
Ich bin nur noch etwas zögerlich, da ich derzeit bei meinem Touri einen großen habe, und nach 30k immer noch keine Bremsen gebraucht habe..... wie ist das dann erst beim Tronni??! Angeblich, laut mein Händler sind Bremsen eigentlich so gut wie gar nicht in Benutzung, der Reifenverschleiß ist ähnlich der Bremsen, fast nicht da gute Gewichtsverteilung und Rolloptimierte Reifen mit geringer Abnutzung. Er hat Kunden die nach 30k km immer noch genug Profil auf ihren ersten Gummis haben. Das glaube ich gern, wir haben auf unserem Touri auch noch genug Profil drauf und es sind noch die ersten..... Wahrscheinlich geh ich auch auf Nummer sicher wie xasgardx... Sicher ist sicher..
Ich hoffe ich konnte helfen
Moin Tigazz.
Super, Danke. Das ist schon sehr konkret.
Allerdings befürchte ich das es hier sehr starke Unterschiede unter den Werkstätten gibt. Speziell in der ländlichen Gegend...
Ich denke, das sich „die paar Euro“ mehr für den großen WV schon rentieren im Sinne der Garantie bzw. eventuellen Kulanzansprüchen.
Grüße von
Bernd
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich habe jetzt das Wartungs/Verschleiß Paket mitgebucht.
Ich gehe auch noch davon aus, daß es beim E-Tron noch zu Problemchen kommen wird,
von daher kann ich dann hoffentlich etwas gelassener an die Sache rangehen 🙂
Vermutlich werde ich den Preis für das Paket nicht wieder reinholen, da ich normalerweise extrem sparsam unterwegs bin, aber man weiß ja nie 🙂
Hat den schon jemand die 60k oder sogar 90k Inspektion hinter sich und kann sagen was es kostet. Wichtig wäre auch wie die Bremsen bei der Kilometeranzahl ausschauen.
Mein Angebot bei 36/30k lautet für die WTG 55€ netto im Monat also knapp 2k auf 36 Monate.
Mit Bremsen passt das Angebot, ohne ist es viel zu hoch finde ich.
Ich hatte mein 60k Service bereits Anfang November. Umfang war derselbe wie bei. 30er, die Bremsen noch weit weg vom Tauschen, sprich das wird auch bei 90k nicht notwendig sein.
3 Jahre und 30k km im Jahr Kosten also so um die 1.000 EUR