Wartezimmer
Hallo Zusammen,
ich kenne das Wartezimmer aus anderen Markenforen bei MT und eröffne das deshalb hier mal. Ich habe in der SuFu leider nichts Vergleichbares hier gefunden. Wenn doch schon da, bitte kurzen Hinweis.
Dann setze ich mich mal ins Wartezimmer. Wie meiner Signatur zu entnehmen ist, komme ich über BMW 535d und 520d Touring, C63 und C63s T-Modell und zuletzt meinen kürzlich gestohlenen X5 40d nun zu meinem ersten Business Ford.
Private fahre ich seit über 10 Jahren S-Max, seit Anfang 2017 auch den MKII als 180 PS Diesel Automatik Variante.
Ich halte den S-Max für ein grundsolides Auto mit leichten Schwächen, die Ford-typisch sind, wie den Ford Service, die nicht ganz so Premium Assistenzsysteme und die gute, aber eben nicht Premium Verarbeitung.
Allerdings bietet mir dieses Auto zu dem fairen Preis alles, was ich mit Frau, 3 Kindern und Hund benötige. Platz, Komfort und etwas Sportlichkeit. Zudem finde ich, dass es der zur Zeit auf dem Van Markt schickste seiner Art ist.
Bestellt habe ich einen ST-Line in Frost-weiß, 240 PS Diesel, 19-Zoll und allen Annehmlichkeiten außer dem Interaktiven Fahrwerk und 7 Sitzen. Auf die Alarmanlage habe ich auch verzichtet, da ich zum einen hoffe, dass der S-Max weniger attraktiv ist für Langfinger als mein X5 und außerdem glaube ich, dass die Werksanlagen eh nichts taugen.
Hier der Link zur Konfiguration: Mein S-Max ST-Line
Als zweiten Wagen fahre ich dann noch einen BMW i3s, der ist dann für Kurzstrecken gedacht, die fahre ich nämlich reichlich und so kann ich auch gleich noch die Welt retten 😉
Den Wagen teile ich mir allerdings in einen Mini Fahrzeug-Pool mit meinem Bruder, da wir zusammen arbeiten.
Ich freue mich schon auf den Max, auch wenn die angegebene Lieferzeit von 6 Monaten schon echt krass ist.....
Beste Antwort im Thema
So steht er im Moment beim Händler (erste Fotos von außen, innen ist noch alles in Folie eingepackt).
Die Farbe ist pantherblau, die ich anhand von Fotos im Internet gewählt habe. In Natur sieht sie sehr dunkel aus, fast schwarz, aber an dem Tag war auch keine Sonne da.
Ich glaube nicht, dass der Händler vorher eine Blindbestellung abgegeben hat, denn meine war die erste Galaxy Vignale Bestellung überhaupt bei ihm. Ich denke, Ford lässt am Jahresende einfach die Bänder etwas schneller laufen (hoffentlich ohne Qualitätsverlust). Ich werde berichten sobald ich das Auto genauer unter die Lupe genommen habe. Es ist übrigens mein vierter Galaxy seit 2007 (Firmenwagen im Leasing) und bisher hatte ich nie irgendein Problem mit dem Wagen (jeweils ca 140.000 km Laufleistung). Hoffe, das bleibt auch so!
2152 Antworten
Hallo, danke für die Info! Ich frage jetzt auch mal doof, wie geht das denn mit dem Komfortöffnen? Bei meinem Vignale habe ich das bisher nicht hinbekommen...
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 10. September 2020 um 15:44:04 Uhr:
Ja, ja(automatisch) und nein
Einfach einmal kurz und dann lang auf Öffnen oder Schließen drücken. Die Option muss im IPC aktiviert sein.
So. Auto endlich abgeholt. Bei der Übergabe konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Ford Mitarbeiter hatte weder Lust noch Ahnung. Das Kennzeichen ist auch nicht das richtige. Er meinte es reicht doch, dass das Auto überhaupt angemeldet ist.
Wenigstens ist sonst alles dran und funktioniert auch. Außer die Geschwindigkeitsschilderkennung. Das Auto erkennt nur die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder. Wenn ich in eine Ortschaft fahre oder raus, interessiert es das Auto gar nicht. Laut Internet gibt es für mein Fahrzeug kein Update da alles auf aktuellem Stand ist. Das Sync 3 ist auch sehr langsam. Bei meinem alten ist es wesentlich flüssiger. Hat das noch jemand beim aktuellen neuen Fahrzeug?
Ansonsten bin ich super zufrieden. Die Sitze sind bequem, der Motor ist mega leise und zieht gut, der Stauassistent ist geil. Habe heute schon mal die ersten 650 km runtergespult.
Zitat:
@Toma06 schrieb am 14. September 2020 um 21:17:46 Uhr:
Das Auto erkennt nur die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder. Wenn ich in eine Ortschaft fahre oder raus, interessiert es das Auto gar nicht. Laut Internet gibt es für mein Fahrzeug kein Update da alles auf aktuellem Stand ist. Hat das noch jemand beim aktuellen neuen Fahrzeug?
Die VZE erkennt Tempolimits (runde Schilder), Überholverbot (rundes Schild), Aufhebung von Limits auf der Landschraße (rundes Schild).
Es erkennt NICHT die eckigen Ortseingangs- / Ausgangsschilder. Das ist kein BUG sondern Stand der Technik und nichts neues.
Ursächlich soll wohl eine EU-Konformität sein, wonach es eine typisch deutsche Sache ist, dass ab Ortseingang 50 km/h gelten und ab Ortsausgang 100 km/h (außer ein rundes Tempolimit-Schild gibt eine andere Speed vor). Diese Regelung ist in anderen EU-Ländern anscheinend nicht vorhanden bzw. dort sind regelmässig zusätzlich die runden Tempolimit-Schilder im Einsatz. Daher hat sich Ford auf die runden Schilder beschränkt.
Fazit: Ist ein Verkehrsschild eckig (abgerundete Ecken), so wird es nicht erkannt.
Hat mein Facelift-Modell und alle anderen Facelift-Fahrzeuge also ebenfalls.
Das weiß ich, dass die Ortsschilder nicht erkannt werden. Diese Info muss über das Navi kommen. Funktioniert bei meinem alten von 2016 ja auch. Außer in der Zeit, wo das durch ein Update zerschossen wurde. Aber nun geht das gar nicht. So ist das komplett nutzlos...
Zitat:
@Toma06 schrieb am 14. September 2020 um 21:32:52 Uhr:
Das weiß ich, dass die Ortsschilder nicht erkannt werden. Diese Info muss über das Navi kommen. Funktioniert bei meinem alten von 2016 ja auch. Außer in der Zeit, wo das durch ein Update zerschossen wurde. Aber nun geht das gar nicht. So ist das komplett nutzlos...
Kommt beim alten Modell insofern vom Navi, als dass ein Ortsbereich z.B. als "Tempo 50" ausgewiesen ist. Die Navi-Daten wurden beim alten Modell meiner Kenntnis nach aber erst zusätzlich eingeblendet, nachdem man mit Forscan o.ä. Hand angelegt hat. Andernfalls wurden die Daten nicht reingemischt.
Das von Dir thematisierte Problem war eher andersherum. Plötzlich wurden die Daten reingemischt und hatten sogar Vorrang vor der Cam.
Die Navi-Daten sind eigentlich ausschließlich für Fahrzeuge OHNE VZE gedacht.
Ford hat das Problem abgeschafft, indem es die Navi-Daten definitiv nicht mit einblendet.
Und die Cam nimmt die eckigen Schilder wie gesagt nicht war.
Ford sichert Dir aber nirgens zu, noch werben die damit, dass eckige Schilder oder "Navi"-Schilder mit eingeblendet und z.B. für den Speedlimiter verwendet werden.
Dann kann man mit dem dynamischen Geschwindigkeitslimiter gar nichts mehr anfangen. In und nach Ortschaften funktioniert nichts, weil das System gar nicht merkt wenn man eine Ortschaft verlässt oder in eine hineinfährt und wenn eine Begrenzung Zum Beispiel auf der Landstraße erkannt wird, die nach einer Kreuzung ohne Schild wieder aufgehoben ist, erkennt es das System auch nicht und man fährt weiter begrenzt. Also kann da irgendwas nicht stimmen.
Zitat:
@Toma06 schrieb am 14. September 2020 um 21:52:04 Uhr:
Dann kann man mit dem dynamischen Geschwindigkeitslimiter gar nichts mehr anfangen. In und nach Ortschaften funktioniert nichts, weil das System gar nicht merkt wenn man eine Ortschaft verlässt oder in eine hineinfährt und wenn eine Begrenzung Zum Beispiel auf der Landstraße erkannt wird, die nach einer Kreuzung ohne Schild wieder aufgehoben ist, erkennt es das System auch nicht und man fährt weiter begrenzt. Also kann da irgendwas nicht stimmen.
Das System wurde immer auf Autobahnen / Landstraßen beworben - um dort, wo plötzlich Speedlimits auftauchen (z.B. Baustellen) rechtzeitig runtergebremst zu sein um kein "Knöllchen" zu erhalten.
Es ist nicht als "autonome" Fahrhife zu verstehen. Insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit sich permanent ändernen Geschwindigkeitssituation käme das System eh an seine Limits.
Ein "Spielstraßenschild" wird ja ebenfalls nicht erkannt.
Nun stellen wir uns vor, dass das Navi-Material veraltet ist und dort wo vorher Tempo 30 (oder 50) erlaubt war nun Tempo 6 angesagt ist. Das Schild wird nicht erkannt da eckig - im Navi ist noch Tempo 50 vermerkt und man "verlässt" sich drauf...
Ford geht da nun den sichereren Weg. Die Cam ist das Maß der Dinge. Heisst in Ortschaften: Komplett selber die Geschwindigkeit wählen sofern keine runden Speed-Limit-Schilder vorhanden sind.
Naja. Letztendlich ist es ja nur eine Unterstützung und ein bisschen sollte man schon noch selber darauf achten, was um einen herum passiert. Aber Fakt ist, dass ich seit 2016 einen S-Max fahre, der auch bei Ortschaften und bei Bereichen auf Landstraßen und Autobahnen reagiert wenn keine Schilder da sind und das funktioniert einwandfrei. Beim nagelneuen Wagen nun nicht mehr. Wenn das jetzt so richtig ist, ist das definitiv ein Riesen Rückschritt von Ford. Bin heute wie geschrieben die ersten 600 km aus dem Rheinland bis nach Schleswig-Holstein gefahren. Und weder über Land, noch auf der Autobahn und schon gar nicht in Ortschaften ist das System so zu gebrauchen. Es gibt nämlich verdammt viele Stellen, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht durch ein Schild aufgehoben wird und wenn das aktuelle System nur noch mit Schildern funktioniert, dann ist es häufig mit der falschen Geschwindigkeit unterwegs. Außerdem müsste ja auf der Landstraße wenn z.B. ein 70 Schild aufgehoben wird, wieder 100 als neues Limit übernommen werden. Aber das passiert nicht. Der Limiter zeigt dann einfach gar nichts an.
Mein 2018er bekommt es mit, wenn der Ort anfängt oder endet ohne runde Schilder. Spielstraßen erkennt er auch. Woran erkennt man das, was er als Auswertungsgrundlage nimmt? In Forscan oder woanders?
Gestern habe ich mich nun auch ins Wartezimmer gesetzt: ich warte auf einen S-Max Vignale mit dem momentan noch bestellbaren Motor (2.0 TDCi, 190 PS9) ohne Allrad, dafür mit Business-Paket III, Gepäckraumtrennnetz, Allwetterreifen und Sonnenrollos. Auslieferung soll Anfang Dezember sein - ich bin gespannt, ob das vor der Erhöhung der MWSt noch was wird.
Zitat:
@gerbil_bb schrieb am 16. September 2020 um 11:11:47 Uhr:
... mit dem momentan noch bestellbaren Motor (2.0 TDCi, 190 PS9)
Bis der gebaut wird, wird das bestimmt sogar die EURO-6d Version (also nicht mehr die EURO-6d-temp, wie z.Zt. noch).