Wartezimmer SQ7

Audi Q7 2 (4M)

Hallo Liebe Fan Gemeinde ,

ich mach mal hier den Anfang und setzte mich ins Wartezimmer .

http://www.pressebox.de/.../793983

Beste Antwort im Thema

##Hoberger
Das Wort "öfters" benutzen nur Hartzer, Bildzeitungsleser, Günther Jauch und Volvofahrer!
Also bitte, Konzentration!!! Und sollte ich "öfters" noch mit "einzigste" gepaart lesen, rufe ich den Maas an!!! 😁 😁 😁

2133 weitere Antworten
2133 Antworten

Es gibt die Allradlenkung auch separat! Denn die ist bei unserem mitbestellt, das Fahrwerkspaket jedoch nicht.

Kurze persönliche Anmerkung ... da wir doch öfters Passstrassen oder stark kurvige hügelige Strassen in der CH haben, bin ich beide Q7 und SQ7 ausführlich (jeweils 2-3 Tage) gefahren. Insgesamt ist das System zur Wankstabilisation absolut genial. Die kurvigen Strassen werden genommen wie ein verbesserter S6 (mein persönlicher Eindruck). Absolut empfehlenswert ... wenn man nur Autobahn fährt, ist es sicher nicht nötig.

An Pässen spielt das System seine Stärken aus..aber dies macht es im Grunde bei jeder Kurve...bei jedem Brems und Ausweichmanöver..kostet halt auch Geld..muss jeder für sich wissen...

Zitat:

@cool_Driver schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:13:02 Uhr:


Nun, DAS Kriterium ist wohl eher der Motor bei dem SQ7 ;-)
Viele hier im Forum haben noch keinen SQ7 gefahren geben aber schon Statements ab.
Der Wankausgleich ist sicher eine tolle Sache wenn man auf der Rennstrecke mal fährt oder mal kurzeitig um eine Kurve brettert. Aber im "normalen" Straßenverkehr ist das System sicher nicht notwendig! Durch das Luftfahrwerk hat er schon Serienmäßig ein super Fahrwerk! Und wer ballert schon täglich irgendwelche Serpentinen rauf und runter oder fährt auf Landstraßen soooo schnell das man es braucht. Der SQ7 ist und wird kein auch Rennauto werden auch nicht mit dem Wankausgleichssystem!!
Der Motor ist schon eine WUCHT! Kurz auf das Gas drücken und ab geht's....
Ich bin jetzt schon einige Kilometer mit mein SQ7 unterwegs uns weiß von was ich schreibe!

Da hast Du wohl recht. Den Motor habe ich natürlich vergessen :-). Nichtsdestotrotz bleibe ich dabei: Man hat durch das aktive Wanksystem ein ganz anderes Auto, letztendlich auch in Verbindung mit dem Motor. Nicht in allen Situationen, aber in den meisten. Dazu brauchst Du auch nicht Serpentinen rauf oder runter ballern😉
Im übrigen habe ich den SQ7 5 Tage lang zur Probe gehabt und Ihn ausgiebig bewegt. Ich weiß also, wovon ich spreche. Gegenfrage, hast du den Q7 mal nur mit Luftfahrwerk gefahren? Dann weist du was ich meine. Nicht böse gemeint.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cool_Driver schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:13:02 Uhr:


Nun, DAS Kriterium ist wohl eher der Motor bei dem SQ7 ;-)
Viele hier im Forum haben noch keinen SQ7 gefahren geben aber schon Statements ab.
Der Wankausgleich ist sicher eine tolle Sache wenn man auf der Rennstrecke mal fährt oder mal kurzeitig um eine Kurve brettert. Aber im "normalen" Straßenverkehr ist das System sicher nicht notwendig! Durch das Luftfahrwerk hat er schon Serienmäßig ein super Fahrwerk! Und wer ballert schon täglich irgendwelche Serpentinen rauf und runter oder fährt auf Landstraßen soooo schnell das man es braucht. Der SQ7 ist und wird kein auch Rennauto werden auch nicht mit dem Wankausgleichssystem!!
Der Motor ist schon eine WUCHT! Kurz auf das Gas drücken und ab geht's....
Ich bin jetzt schon einige Kilometer mit mein SQ7 unterwegs uns weiß von was ich schreibe!

Da möchte ich dezent dagegen halten. Ich hatte zwar noch nicht die Gelegenheit, einen SQ7 mit Wankausgleichssystem zu testen, aber den alten Q7 V8 Tdi (also ohne Wankausgleichssystem) hatte ich zur Probe und eine Woche als Mietwagen. Im nahezu direkten Vergleich hatte ich schon bald danach den alten X5 (E70). Diesen orderte ich mit optionaler Antiwankstabilisierung (Adaptive Drive). In Hochgeschwindigkeitskurven auf der Autobahn, wie es sie z.B. auf der A9 gibt, hilft diese System ungemein. Der Q7 lag wie ein Brett auf der Autobahn, auch noch bei 230-240km/h. Allerdings nur auf der Geraden.
SUV bauen hoch. Gerade bei dieser Fahrzeuggattung macht dieses System wirklich Sinn und erhöht die Sicherheit und Fahrfreude.

Fahre gerade den SQ7 als Vorführer weil ich ja noch ein paar Tage auf die Lieferung meines Q7 warte. Hatte ja bis Ende September den 4M mit 272 PS und bekomme jetzt auch wieder einen "normalen" Q7. Bin irgendwie Zwiegespalten. Der Motor definitiv ein klasse Teil. Aber irgendwie fehlt einem doch etwas bzw. im normalen Alltag ist der Unterschied zum normalen Q7 nicht so heftig wie es beim SQ5 zum Q5 war. Liegt sicher auch am großen Wagen, man merkt die Beschleunigung eigentlich erst, wenn man auf den Tacho schaut und die Zahlen nur so hochflutschen....
Für die Autobahn eine geile Kiste (wenn die Piste frei ist), für Landstrasse macht sicher bisl Spass aber da hängst den normalen Q7 nicht ab (mit Luftfahrwerk Sport), in der Stadt ist der Unterschied nicht erfahrbar aber da kann man sich ja am Klang ergötzen ;-)

Ist meine persönliche Meinung, ich hoffe das nächstes Jahr der SQ5 kommt. Ansonsten werd ich mir wohl trotzdem einen SQ7 holen als nächstes, bisl ne Macke haben wir doch alle ;-).

Hilft bei allen großen und schweren Autos..nicht umsonst wird das ja schon länger in A8/7er und S-Klasse angeboten...bei einem SUV macht es wie du schon erklärt hast noch mehr Sinn, da die hohe Kiste noch mehr wankt als eine Limo, da der Schwerpunkt anders ist und es mehr Angriffsfläche bietet.

Porsche bietet es ja wie BMW auch schon länger an, im AMG GLE ist es m.W. Serie verbaut...

Man muss auch zugeben, dass es insgesamt straffer ist, aber dies nehme ich gerne in Kauf, wenn ich dafür einen 2,6t SUV habe der flotter ist als mein A6 welcher nicht komfortabler war.

Muss jeder für sich entscheiden was er will und was ihm das wert ist, aber ich hätte ihn ohne nicht genommen. ist für mich Fahrspaß, Sicherheit und hebt das Auto technologisch von der Masse ab.

Na da bin ich ja mal gespannt... Dienstag kommt unser "normale" 3 Liter Diesel Q7 und in der gleichen Woche der SQ7 eines Bekannten der zusammen mit mir bestellt hat ohne das Fahrwerkspaket und letztendlich im Dez. oder Jan. meiner als SQ7 mit dem Paket.
Bin bis dato nur den 3 .Liter Diesel gefahren und der war schon ordentlich was "Power" und Fahrwerk angeht.

@PPL-1 du redest bei den anderen Autos auch von so einem Fahrwerk? Dachte das wäre was "Ultra" neues oder zumindest in der Richtung. Bei Porsche und Mercedes gibt es auch sowas in der Art was aber nicht so fix reagieren kann? Ansonsten 100% ACK.

Das System vom Audi ist was neues da 48V und andere Funktionsweise..der Stern z.B.carved = richtet die Karosse für die Kurve aus...sie verkaufen es als Komfortgewinn, ich denke man kommt damit auch flotter durch die Kurven. BMW hat bekanntlich kein Luftfahrwerk, die machen es über die elektrischen Dämpfer..Audi kombiniert das..

Das System von Audi scheint aktuell schon extrem gut zu funktionieren, da ich Markenoffen bin, würde ich mal ganz diplomatisch sagen, dass viele Wege nach Rom führen..analog den Allradsystemen..da kann auch ein eher einfach gehaltenes System gut funktionieren.

Beim SQ ist es denke ich das Zusammenspiel der System..das Fahrwerk, das Sport-Differential und die Allradlenkung...wird alles zentralnüber das EFP angesteuert..das System reagiert extrem schnell und kräftig 1200Nm...ist wartungsfrei...

Ich habe die Q noch nicht einmal zum Untersteuern bekommen..ist für mich ein Manko vom Quattro gerade auch bei schweren Dieselmotoren auf der Vorderachse..

Fahrdynamisch, gegenüber X5/6 und dem Cayenne auf jeden Fall mindestens auf Augenhöhe. Den Stern bin ich noch nicht mit dem System gefahren..

Der X5 kann von der Fahrdynamik her nicht komplett mithalten. Er wankt in den Kurven spürbar mehr und wirkt auch "schwerer", d.h. er fährt sich nicht so leichtfüßig wie der SQ7. Der Stern bleibt in diesem Kapitel sowieso außen vor. Komfortabel ist er, aber jegliche dynamische Ambitionen sind ihm fremd. Wäre kein Auto für mich. Wie gesagt, zum SQ7 wäre ggf. der X5M eine Alternative gewesen, aber sonst fällt mir im SUV-Bereich kaum was adäquates ein.

Levante! Man darf nur kein Multimedia Nerd sein. Der Sound - atemberaubend. Ich meine nicht die Klöterkarre, sondern den S

Hat aber eher das Platzangebot wie der Q5 oder? Trotz der 5m Länge..der 430PS Ferrari Motor ist auf jeden Fall nicht übel...Leasing ist aber vermutlich uninteressant oder?

Der Platz entspricht eher dem X5. Im Leasing weiß ich gar nicht wie er sich verhält. Für den Ghibli SQ4 hatte ich bei 25/36/0 ca. 1100€ Brutto als Angebot. Also nicht so schlecht. Denke, der Levante wird sich auch SQ7 Niveau bewegen.

1100 Euro von was... bei Listenpreis 110.000 Euro gut gleiche Rate bei Listenpreis 70.000 Euro schlecht...

@Nisse
Dann konfiguriere mal einen halbwegs ansehbaren SQ4 und schau mal wo du landest. Wenn Du einen für 70k findest sag mir Bescheid

Deine Antwort
Ähnliche Themen