Wartezimmer Skoda Enyaq
Hallo Zusammen,
gern möchte ich einen Allgemeinen "Wartezimmer-Thread" ins Leben rufen. Hier könnt ihr euch austauschen, während ihr auf euren Enyaq wartet.
Wer von euch hat denn schon bestellt? Ausstattung?
Welche Lieferzeiten wurden euch avisiert?
Gibt es Verschiebungen durch bestimmte Ausstattungsvarianten?
1885 Antworten
An der Höhe der Anzahlung ändert sich aber auch nix.
Meine Bestellung enthält ebenfalls einen Bestellcode zum Umweltbonus des Herstellers, der mit einem Preis von -2.975€ hinterlegt ist. Auf der Auftragsbestätigung werden zwar die einzelnen Preise der Pakete nicht mehr aufgelistet, sondern nur noch die Bestellcodes inkl. Beschreibung, aber am Ende steht ein zu zahlender Gesamtbetrag. In diesem ist der Umweltbonus des Hersteller selbstverständlich enthalten.
Da dies ein privater Kauf ist, gibt es hier auch keine Anzahlung oder ähnliches, in Höhe der vermeintlichen BaFa Prämie.
Bei unserem Leasingvertrag für unseren Q4 haben wir 6.000€ als Anzahlung vereinbart. Die habe ich selbstverständlich zu zahlen, egal wie es um die BaFa Prämie 2023/2024 steht. Ich hätte dort auch jeden anderen Betrag als Anzahlung wählen können. Aber die Leasingrate ist auch hier fix und kann nicht einfach einseitig geändert werden. Egal ob Pakete teurer werden oder ein enthaltener Bonus zukünftig geändert wird.
Hier mal der ein Auszug aus der Förderrichtline, §4 Abs. 1 und 2
Zitat:
- Die Finanzierung des Umweltbonus erfolgt zur Hälfte durch den Automobilhersteller (Herstelleranteil am Umweltbonus) und zur Hälfte durch einen Bundeszuschuss (Bundesanteil am Umweltbonus). Hiervon ausgenommen sind neue Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021 erstmalig zugelassen werden sowie junge gebrauchte Fahrzeuge, deren Erstzulassung nach dem 4. November 2019 und die Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021 erfolgt.Die genannten Fahrzeuge erhalten eine Innovationsprämie, bei der der im Folgenden jeweils genannte Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt wird und der Herstelleranteil unverändert bleibt. Nicht erfasst hiervon ist der Bundesanteil in der Fassung der Förderrichtlinie vom 28. Mai 2019. Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich. Bei mehreren Anträgen für ein und dasselbe Fahrzeug ist allein der erste Antrag maßgebend.
- Der Bundesanteil am Umweltbonus (Festbetragsfinanzierung) beträgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss für ein reines Batterieelektrofahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß Nummer 3.1 der Richtlinie mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von maximal 40 000 Euro 3 000 Euro und mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von über 40 000 Euro 2 500 Euro. ...
Die gesamte Richtlinie ist hier nachzulesen:
https://www.bundesanzeiger.de/.../amtlicher-teil?...
Und jetzt das kleine Schul- 1*1 und etwas Logik:
Juni 2020 bis aktuell (Dezember 2022)
Bund 3.000 Umweltbonus, Hersteller 3.000 Umweltbonus - also 50/50 - und zusätzlich 3.000 Innovationsprämie vom Bund
Wenn der Bund ab 2023 insgesamt 4.500 Euro zahlt und der Hersteller zahlt die andere Hälfte, dann müsste die Gesamtförderung ja nach Rechnung einiger Mitstreiter 2*4.500 also 9.000 Euro betragen.
Wären 4.500 Euro die Gesamtförderung, dann würde der Bund nur 2.250 Euro zahlen und die Hersteller ebenfalls 2.250 Euro.
Bleibt aber der Umweltbonus bei insgesamt 6.000 Euro, und nur die Innovationsprämie wird auf 1.500 Euro abgesenkt, dann zahlt der Bund 4.500 Euro (3.000 + 1.500) und der Hersteller weiterhin 3.000 Euro (netto).
Wir werden sehen was sich die Spezialisten ausgedacht haben.
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html
Hier steht doch alles klar beschrieben drin, verstehe die Diskussion nicht.
Anteil sinkt auf 4500€ bzw. 3000€, wo vorher 6000€ bzw. 5000€ gezahlt wurden, gleichzeitig gibt der Hersteller 50% der Bafa Prämie hinzu.
Heißt ab nächstes Jahr gibt es keine 6000+(3000(+19%)) 9000/9570€(inkl.19%)
Bzw. 5000+(2500(+19%))
7500€/7975€(inkl.19%).
Sondern nur noch
4500+(2250(+19%))
6750/7177,50€(inkl.19%)
Bzw.
3000+(1500(+19%))
4500/4785€(inkl.19%)
Somit fällt die Förderung bei Fahrzeugen bis 40000€ um 2392,50€ bzw. bis 65000€ um 3190€ für Privat Personen.
Kommt man ins Jahr 2024 gibt es quasi keine Förderung mehr, wenn sie Preise weiter steigen, weil dann alles über 40000€ ohne Förderung ist.
Ähnliche Themen
Und dann gibt es die, die 2022 bestellt haben, bei denen in ihren Verträge der aktuelle Herstelleranteil abgezogen wurde und aufgrund der Lieferzeit erst nächstes Jahr die BAFA beantragen,
Was dann bis 40k 8070€ wären und bis 65k 5975€.
Sind die Fahrzeuge denn dann schon alle bezahlt? Ich meine Mal irgendwo etwas gelesen zu haben, das Änderungen vorbehalten sind. Eigentlich erfolgt doch erst eine Zahlung oder beginn der Finanzierung bei Ankunft des Wagen beim Händler. Somit könnte doch der Hersteller theoretisch dort auch noch eine Preis Anpassung machen, oder versuchen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. September 2022 um 09:32:11 Uhr:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.htmlHier steht doch alles klar beschrieben drin, verstehe die Diskussion nicht.
Anteil sinkt auf 4500€ bzw. 3000€, wo vorher 6000€ bzw. 5000€ gezahlt wurden, gleichzeitig gibt der Hersteller 50% der Bafa Prämie hinzu.
Heißt ab nächstes Jahr gibt es keine 6000+(3000(+19%)) 9000/9570€(inkl.19%)
Bzw. 5000+(2500(+19%))
7500€/7975€(inkl.19%).Sondern nur noch
4500+(2250(+19%))
6750/7177,50€(inkl.19%)
Bzw.
3000+(1500(+19%))
4500/4785€(inkl.19%)Somit fällt die Förderung bei Fahrzeugen bis 40000€ um 2392,50€ bzw. bis 65000€ um 3190€ für Privat Personen.
Kommt man ins Jahr 2024 gibt es quasi keine Förderung mehr, wenn sie Preise weiter steigen, weil dann alles über 40000€ ohne Förderung ist.
Der Pressetext sagt nichts über die genaue Ausgestaltung der neuen Förderrichtlinie aus.
Die bestehende Förderrichtlinie hast du anscheinend nicht gelesen bzw. verstanden.
@Fladder
Genau so ist es.
Wie viel % bekommt man den eigentlich vonHändler noch. Wenn weniger vom Staat kommt und Produzent dann bekommt man halt einfach wieder mehr % beim Händler…
Träum weiter.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 13. Sept. 2022 um 10:0:07 Uhr:
Die bestehende Förderrichtlinie hast du anscheinend nicht gelesen bzw. verstanden.
Die bestehende sieht vor, das Bafa und Hersteller 50:50 machen und dann die bafa zum späteren Zeitpunkt durch die Innovationsprämie deren Anteil verdoppelt hat.
Aber es ist technisch doch das gleiche, ob man sagt Hersteller und Bafa machen 50:50 und die bafa verdoppelt ihren Anteil nachträglich, oder ob man sagt, bafa inkl Innovationsprämie wird vom Hersteller zu 50% mit gestützt.
Das ändert doch an den zahlen nichts.
Aber vielleicht wäre es für manche hier einfacher gewesen, wenn dort gestanden hätte, die bafa reduziert von 3000 auf 2250 bzw. 2500 auf 1500 Euro, den gleichen Wert trägt wie gehabt der Hersteller, zusätzlich verdoppelt die Bafa ihren Anteil wie gehabt in Form der Innovationsprämie.
Nein, die bestehende Richtlinie sieht vor, dass BAFA und Hersteller beim Umweltbonus die Hälfte machen. Nicht bei der Gesamtförderung. Und genau deshalb ist deine Rechnung auch falsch.
Ne meine Rechnung ist nicht falsch, sondern aktuell nach dem aktuellen und künftig nach dem künftigen.
Der Hersteller bezieht sich aktuell auf die Grund bafa, ohne Innovationsprämie.
Künftig 50% der gesamten Prämie, was wie jetzt auch 100% beziehungsweise den gleichen Wert der Grund bafa Entspricht.
Eigentlich alles total einfach und nachvollziehbar
Gute Nachrichten: Habeck hat beschlossen, ab 2025 die Innovationsprämie auf 20.000 Euro zu erhöhen.
Ich verstehe nicht, warum die Hersteller jetzt alle Sturm laufen, nur weil sie 50% der Gesamtförderung zahlen sollen, der Umweltbonus ist doch gleich geblieben. 🙄
Ich verstehe dein Sarkasmus nicht, zum einen was vielleicht am wichtigsten ist, wenn der Topf leer ist, gibt es gar nichts mehr, je nachdem wird dies 2023 schon der Fall sein. Zum anderen wird ab 2024 keine Förderung mehr bezahlt wenn der Wagen laut Bafa Liste über 40000€ kostet, was bei den aktuellen Preis steigerungen, die gefühlt jedes Quartal paar tausend Euro sind, sowieso dafür sorgt, das es keine Förderung mehr für bev Fahrzeuge gibt. Somit ist doch total egal, was künftig beschlossen wird, noch können sich die Hersteller die Taschen voll machen, wenn keiner mehr die Kohle hat, werden die schon freiwillig wieder 50% Rabatt geben.
Zitat:
@erfurter112 schrieb am 12. September 2022 um 09:08:35 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt
Die Fristsetzung ist bei mir erst heute raus, wenn Bedarf besteht kann ich ja berichten was sich tut.
Ja bitte, interessant wie schnell (oder auch nicht) reagiert wird...
Heute kam eine Rückmeldung von der Leasing, dass sie beim Händler nachgefragt haben um die Liefersituation einschätzen zu können.
Keine Rückmeldung vom Verkäufer und Geschäftsführer des Autohauses.