Wartezimmer Skoda Enyaq

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

gern möchte ich einen Allgemeinen "Wartezimmer-Thread" ins Leben rufen. Hier könnt ihr euch austauschen, während ihr auf euren Enyaq wartet.

Wer von euch hat denn schon bestellt? Ausstattung?

Welche Lieferzeiten wurden euch avisiert?

Gibt es Verschiebungen durch bestimmte Ausstattungsvarianten?

1897 Antworten

Den ID4 GTX hatte ich mir auch angesehen und auch durchkonfiguriert. Die etwas kompakteren Maße wären mir sogar angenehm gewesen. Soviel Platz brauche ich nicht.

Aber irgendwie gefällt mir der weder außen noch innen besonders. Der Enyaq ist zwar außen etwas langweilig designt, aber mit Sportline ist das etwas besser. Gerade in Silber mit Sportline und den 21" Rädern (siehe unten) finde ich ihn auch außen gut und innen finde ich ihn richtig schön gemacht.

Letztendlich hat mich auch dieses Carmaniac Video in der Wahl des Enyaq bestärkt: https://www.youtube.com/watch?v=1B8zavM04GQ

Silber
Silber

Keine 0,XX Besteuerung, kein ID4 GTX. Der ist, Überraschung, weniger hochwertig als ein Enyaq.

Sehr schön. Jetzt noch in Weiß, dann meins.... 😁

Zitat:

@Polmaster schrieb am 22. September 2021 um 17:51:44 Uhr:


Keine 0,XX Besteuerung, kein ID4 GTX. Der ist, Überraschung, weniger hochwertig als ein Enyaq.

Den Post verstehe ich nicht!

@XF-Coupe: Bin den Enyaq auch gefahren und hatte mir, auch nach dem CarManiac Video diesen konfiguriert. Schlussendlich fand ich das Gesamtpaket beim ID4 GTX aber etwas attraktiver. Ohne Frage ist der Enyaq ein tolles Auto und vor allem auch im Innenraum etwas wertiger. Preis / Leistung, vor allem auch im Hinblick auf den Platz, ein wirklich guter Kandidat der mit dem Sportline-Paket auch sehr gut ausschaut.

Ähnliche Themen

@alexander-barth
Mein Post sollte nur verdeutlichen, dass mir die Besteuerung ziemlich egal ist, da Privatkäufer (= Privatleasing). Ich habe mir den ID4 in einer kleineren Ausstattung angesehen und saß im GTX als Taxi. Ganz ehrlich: Erbärmlich, was VW im Innenraum abliefert.

Ah okay, da habe ich nicht dran gedacht!
Wenn die Besteuerung egal ist, dann macht das natürlich Sinn.

Über den Innenraum kann man in der Tat sehr viel Diskutieren. Als erbärmlich würde ich diesen aber nicht bezeichnen.
Ich habe mir Polstar2, Tesla Model 3 und Y, Enyaq, Q4 Etron und den ID4 GTX angeschaut.
Ja, den Enyaq ist in der entsprechenden Ausstattung innen schon teilweise hochwertiger als der GTX, aber das ist auch alles wieder Geschmackssache.
Ich bin auch kein Fan von dem ganzen Klavierlackzeug, aber da ist da nun mal drin und für die 3-4 Jahre kann ich damit Leben.
Das Blaue Armaturenbrett ist sicherlich auch Gewöhnungsbedürftig. Aber da ich auch einen roten wie in den Pressefotos bestelle, passt es sogar ganz gut. Life im übrigen gar nicht so schlimm wie ich dachte.

Am meisten enttäuscht war ich ehrlich gesagt vom Q4 Etron, denn der kostet Ausstattungsbereinigt 15t€ mehr als der GTX und bietet nicht im Ansatz mehr dafür.

Und da bin ich absolut bei dir: Q4 Etron ist eine absolute Enttäuschung. In den Medien wird er als typischer Audi-SUV gehypt, was er aber in keinem Falle ist. Er bietet keinen echten Mehrwert, ist aber erheblich (wenn nicht sogar schon rotzfrech) teurer als ID4 und Enyaq.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 13. September 2021 um 21:53:08 Uhr:


Ich hatte mir Deine Konfi schon angesehen. Die Autos sind recht ähnlich. Ich habe bei Klimatisierung und bei Fahrassistenz das Basic (ich deaktiviere den Käse sowieso meistens, sehe ich jetzt beim Tucson und beim CLS) und auf Family und Transport habe ich ganz verzichtet. Das DCC-Fahrwerk habe ich noch mit drin und ein Jahr Garantieverlängerung bis 60 tkm.

Mir war wichtig, unter 60 k€ Bruttolistenpreis zu bleiben, weil ich darüber eben statt mit 0,25% dann mit 0,5% versteuern müßte. War eine Punktlandung, ich bin vor Abzug des Herstelleranteils bei einem LP von 59.953 € gelandet.

Wenn ich über die 60 k€ gehe und die 0,5% Versteuerung in Kauf nehme, dann gleich einen RS, aber für den Spaß habe ich ja was Anderes. Soll ja der Daily Driver werden, vordergründig für den Weg zur Arbeit usw.

... die 60k beziehen sich doch auf den Grundpreis, nicht auf die finale Ausstattung?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 21. September 2021 um 09:36:14 Uhr:


Warum leider? Verbrennst du gerne sinnlos dein Geld?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 21. September 2021 um 09:36:14 Uhr:



Zitat:

@warhammer73 schrieb am 21. September 2021 um 08:00:32 Uhr:


Leider. 🙁

Steile These. Ich hatte X Autos mit passiven RDKS und X Autos mit aktivem RDKS.
Die passiven sind restlos nutzlos. Wenn Du einen Platten bekommst merkt man das wenn das Auto anfängt schief zu ziehen, selbst wenn man Runflat Reifen hat hört man das sich da was ändert. Ob Du nun auf solche Sachen reagierst oder auf eine Warnlampe im Cockpit - Du steigst aus und stellst fest "Mist Platter Reifen" oder "Komisch, muss ich mal zur Tankstelle Luftdruck messen" - Was die meisten dann mal machen wenn sie eh an einer Tankstelle vorbeikommen. Da ist bei den grobmotorischen passiven RDKS aber dann auch schon der Reifen platt wenn man sich was größeres eingefahren hat. Aber ok, für Grobmotoriker natürlich besser als nichts.
Die aktiven zeigen Dir hingegen an wenn sich der Luftdruck schon wenig ändert. Und wenn aus 0,1 dann 0,2 zu wenig werden anstatt der Druck hochgeht beim Fahren - Dann sollte man eben dringend mal nachsehen weil dann ist definitiv was im Argen.

Geldverbrennen kann ich nicht nachvollziehen. Zum einen ist der Enyaq eh schon teuer, da kommt es auf die paar Euro ja wohl nicht an (Wenn ich mir Threads im Netz ansehe wie "Welche 20" Winterräder etc." oder hier "Wer hat noch alles 20/21" bestellt" -> Lieber die 19" dafür mit aktivem RDKS).

@warhammer73 Nein, die 60.000€ für 0.25% beim Geldwerten Vorteil beziehen sich auf den (End-)-Brutto-Listenpreis.

Die Sache mit der Basisvariante gilt für die Förderung (und da ist es auch der Netto-Listenpreis).

Ja, das ist bekloppt, an jeder Stelle andere Regeln zu machen und andere Bemessungsgrundlagen zu wählen.

Zitat:

@JNK77 schrieb am 24. September 2021 um 07:00:17 Uhr:


@warhammer73 Nein, die 60.000€ für 0.25% beim Geldwerten Vorteil beziehen sich auf den (End-)-Brutto-Listenpreis.

Die Sache mit der Basisvariante gilt für die Förderung (und da ist es auch der Netto-Listenpreis).

Ja, das ist bekloppt, an jeder Stelle andere Regeln zu machen und andere Bemessungsgrundlagen zu wählen.

Stimmt, der e-tron ist ja schon Basis über die 60€ da war das dann egal. 🙂 🙂 🙂

@warhammer73
Ich hatte in über 30 Jahren Autofahrerleben bisher keinen einzigen Platten. Das kleine RDKS begleitet mich auch schon fast 10 Jahre und zeigt mir immer genau dann einen Verlust an, wann es auch sinnvoll war. Hinzu kommt: Regelmäßige, selbstständige Kontrolle der Reifen/der Reifendrücke rettet Leben..! 😉

Und was das Geldverbrennen angeht: Das ist einfach so: Reifenkauf ist erheblich teurer, Winter/Sommerbereifung muss jeweils separat bestückt werden. Der Reifentausch ist teurer, die Sensoren sind oftmals nicht untereinander kompatibel. Jeder Hersteller kocht dazu sein eigenes Süppchen, dazu kommen Sensoren, die nicht repariert oder aufgeladen werden können.

Selbst wenn ich Vielfahrer wäre, würde mir ein solches System nicht gefallen.

Und wenn das keine Geldverbrennerei ist, dann fresse ich.....ach, lassen wir das.... 😁

Es ist eines dieser Dinge, die kein Autofahrer braucht, aber es ihnen suggeriert wird, dass sie es brauchen. Vollkommen unnötig. Ich habe sogar extra dazu auch meinen jetzigen Audi ausgesucht, weil nur der RS6 diese Sensoren hat. Und der wurde es dann....nicht.

Ich vergleiche das jetzt gerne mit der dämlichen Regelung bei Neufahrzeugen, immer beim Start den Lane Assist einschalten zu müssen.

Überregulierung nennt man das.

... und so hat jeder eben seine eigene Wahrnehmungen. Die aktuellen aktiven RDKS sind so genau - Da muss man nicht extra zur Tankstelle fahren um die Reifendrücke zu messen, ist bei Verbrennern anders wenn man eh schon dort ist kann man auch mal schnell mit kontrollieren...

Geldverbrennen? 4 Stück kosten um die 100€, der freundliche Händler um die Ecke baut die normalerweise gleich mit ein wenn er eh die Winterräder fertig macht. Jeder der sich für sinnfreie 20 oder 21" Winterräder entscheidet zahlt mehr Aufpreis dafür das er schlechteren Komfort und höheren Verbrauch bekommt.
Sensoren in den Sommerreifen sind eh drin wenn man aktive braucht und die 4 Jahre die ich Autos privat lease (Von den 6 Monaten Dienstwagen mal gar nicht zu reden) halten die auch locker durch.

Was "braucht" ein Autofahrer schon. Niemand braucht einen SUV Klotz wie einen Enyaq... 😉
Bei mir war es ein ziemlich dicker Pluspunkt für den Ioniq5 das es den auch mit aktivem RDKS gibt.
So unterschiedlich kann das sein...

Ob aktives oder passives RDKS sehe ich nicht als kriegsentscheidend.

Ein aktives RDKS ist nice to have, aber mit einem passiven kann ich genauso leben. Ich fahre mittlerweile 40 Jahre Auto (auch in Wald und Flur) und hatte noch nie einen Platten während der Fahrt.

Lediglich beim XK Cabrio war mal nach der Winterpause ein Reifen platt, aber da standen fürs Frühjahr ohnehin neue Reifen an.

Es gibt durchaus Argumente, die für ein aktives System sprechen. Bei meinem damaligen SL hatte ich einen kleinen Haarriss in der Felge (wohl durch ein tiefes Schlagloch eingefangen), durch den täglich 0,1 - 0,2 bar entwichen sind. Ich dachte es wäre was am Reifen, die Werkstatt hat dann den Haarriss entdeckt.

Aber die Art des RDKS wäre für mich sicherlich kein Kriterium ein bestimmtes Auto zu kaufen, oder ein Anderes nicht. Da spielen viele andere Punkte eine deutlich gewichtigere Rolle.

Das ist für mich und viele andere ein Muss-Kriterium, kein Kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen