Wartezimmer Q7 + Q8
Hallo Zusammen,
als Audi Neuling und erfahrener Motor-Talker bin ich verwundert, dass es hier noch kein Wartezimmer gibt. Auch einen ähnlichen Thread konnte ich nicht finden.
Daher eröffne ich das Wartezimmer hier mal. Ich kenne das aus anderen MT Bereichen und fand es immer sehr hilfreich.
Sollte es sowas schon geben, meine Bitte an die Mods: Bitte schieben. Danke!
Ich habe gerade eben meinen ersten Audi bestellt, einen komplett schwarzen Q7 55 TFSI e mit den titan-matten 22 Zöllern.
Hier die Konfiguration:
Schwarze Kuh
Der Wagen soll Anfang März geliefert werden, bis dahin fahre ich übergangsweise einen i3s.
Wenn jmd. Anmerkungen, Tipps o.ä. zu der Konfi hat, immer her damit!
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Audi fahren würde, da ich eher aus dem BMW, AMG Lager komme. Zuletzt fuhr ich sogar einen Ford S-Max, da ich keine Lust mehr auf Premium hatte (Diebstahl X5, Gerichtsverfahren mit MB usw.). Die Q hat es mir aber echt angetan, vor allem das neue MMI sucht seinesgleichen.
Ich wünsche allen Audianern viel Spaß mit Ihren Kühen und freue mich auf einen regen Austausch!
halblinks
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
als Audi Neuling und erfahrener Motor-Talker bin ich verwundert, dass es hier noch kein Wartezimmer gibt. Auch einen ähnlichen Thread konnte ich nicht finden.
Daher eröffne ich das Wartezimmer hier mal. Ich kenne das aus anderen MT Bereichen und fand es immer sehr hilfreich.
Sollte es sowas schon geben, meine Bitte an die Mods: Bitte schieben. Danke!
Ich habe gerade eben meinen ersten Audi bestellt, einen komplett schwarzen Q7 55 TFSI e mit den titan-matten 22 Zöllern.
Hier die Konfiguration:
Schwarze Kuh
Der Wagen soll Anfang März geliefert werden, bis dahin fahre ich übergangsweise einen i3s.
Wenn jmd. Anmerkungen, Tipps o.ä. zu der Konfi hat, immer her damit!
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Audi fahren würde, da ich eher aus dem BMW, AMG Lager komme. Zuletzt fuhr ich sogar einen Ford S-Max, da ich keine Lust mehr auf Premium hatte (Diebstahl X5, Gerichtsverfahren mit MB usw.). Die Q hat es mir aber echt angetan, vor allem das neue MMI sucht seinesgleichen.
Ich wünsche allen Audianern viel Spaß mit Ihren Kühen und freue mich auf einen regen Austausch!
halblinks
2410 Antworten
Hallo laut Audi - sollen alle Autos (Q7) die in 2022 ausgeliefert werden durch eine Modelländerung „förderfähig“ sein wie immer das auch erreicht wird die Radgrösse soll ein Kriterium sein. Ab dieser Woche soll es die Informationen geben und das Auto auch wieder konfigurierbar werden. Hat irgendjemand schon Informationen was geändert wird?
Zitat:
@jostutz schrieb am 23. November 2021 um 10:12:40 Uhr:
Hallo laut Audi - sollen alle Autos (Q7) die in 2022 ausgeliefert werden durch eine Modelländerung „förderfähig“ sein wie immer das auch erreicht wird die Radgrösse soll ein Kriterium sein. Ab dieser Woche soll es die Informationen geben und das Auto auch wieder konfigurierbar werden. Hat irgendjemand schon Informationen was geändert wird?
...und von allem dem gibt es per heute noch keine offizielle verlautbarung?
Zitat:
@holgerengelmann schrieb am 23. November 2021 um 09:06:42 Uhr:
Servus zusammen!
Ich bin neu hier und verwundert, dass niemand das Thema Lieferverzögerung Hybrid mit dem Problem der 0,5% Dienstwagenversteuerung erwähnt.Ich habe meinen Q7 im April bestellt, zu diesem Zeitpunkt hat Audi eine Lieferung / Zulassung in 21 garantiert. Nach mehrfacher, zuletzt persönlicher Nachfrage habe ich "Juni 22" als "voraussichtlichen" LT genannt bekommen.
Nach aktuellem Stand erfüllt das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt nicht mehr die Voraussetzungen für die 0,5% Dienstwagenversteuerung (weder CO2-Ausstoß noch elektrische Reichweite). Hieraus würde ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstehen.
Wäre der Umstand klar gewesen oder früher kommuniziert worden, hätte ich eine Alternative von MB oder BMW bestellt.
Sicher bin ich nicht der Einzige mit dem Problem, oder?
VG. Holger
Selbes Problem wie bei Porsche: da kommuniziert keiner mit Fakten, weil sie keine Fakten liefern können.
Das ist deren größtest Problem IMHO...
Zitat:
@Jenson1981 schrieb am 23. November 2021 um 10:58:14 Uhr:
Selbes Problem wie bei Porsche: da kommuniziert keiner mit Fakten, weil sie keine Fakten liefern können.
Das ist deren größtest Problem IMHO...
Lies mal ab hier
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 23. November 2021 um 11:56:42 Uhr:
Zitat:
@Jenson1981 schrieb am 23. November 2021 um 10:58:14 Uhr:
Selbes Problem wie bei Porsche: da kommuniziert keiner mit Fakten, weil sie keine Fakten liefern können.
Das ist deren größtest Problem IMHO...
Lies mal ab hier
ja, hab ich gesehen, aber nirgends bestätigt bekommen hehe... für mich is das thema durch, ich freu mich jetzt nur noch auf meinen RSQ8, drücke Dir und den anderen im Porsche-Wartezimmer aber weiterhin die Daumen!!!
Danke für die Tipps! Auch an der Stelle verdichten sich die Hinweise, dass Audi etwas tut (tun muss), um vermutlich tausende Dienstwagenkunden (und bei der Fahrzeugklasse: Entscheider) nicht zu vergrätzen. Ich habe von meinem Händler auch "unter der Hand" gehört, dass ab dem kommenden Jahr eine neue Batteriengeneration verbaut wird.
Evtl. käme diese dann auch in den ursprünglich für Ende 21 geplanten Fahrzeuge zu Einsatz. In dem Fall hätte man noch ein Trostpflaster für die lange Wartezeit...
Eins ist klar; die Kommunikation vom Werk ist unter aller Kajüte, das würden meine Kunden sich nur 1 x gefallen lassen. Auch klar ist; lässt Audi mich hier im Regen stehen, ist das Kapitel Fuhrparkwechsel für uns vorbei, bevor es angefangen hat - und zwar auch für die kleineren Modelle, mit denen meine Mitarbeiter schon liebäugeln...
Audi hat sich bei uns nicht im geringsten dafür interessiert, dass die „Entscheider“ so vergrätz wurden, dass nun unser gesamter Fuhrpark, immer wenn es möglich war, zu BMW oder Volvo gewechselt wurde.
Auch bei diesem Thema ist es wie so häufig. Abwägen und handeln anstatt zu klagen.
Soeben von meinem Händler die Information bekommen, dass der Q7 TFSi e 55 ab Januar bestellbar sein soll…
Anscheinend tut sich was aufgrund des neuen Koalitionsvertrags... - siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...ichweite-unter-60km-t7054857.html?...
Auszug aus dem Koalitionsvertrag:
Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer PKW unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen. Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen.
Zitat:
@Peter_aus_Muc schrieb am 25. November 2021 um 11:01:42 Uhr:
Anscheinend tut sich was aufgrund des neuen Koalitionsvertrags... - siehe:https://www.motor-talk.de/.../...ichweite-unter-60km-t7054857.html?...
Auszug aus dem Koalitionsvertrag:
Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer PKW unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen. Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen.
Da Audi die Innovationsprämie ja aus eigener Tasche bezahlt hätte werden die sich ganz bestimmt freuen. Die Frage ist, wie das mit der Besteuerungsebene (0,5%) ist, ob das für nicht auslieferbare Bestellungen ebenso "verlängert" wird.
Zitat:
@Pala55 schrieb am 25. November 2021 um 12:43:07 Uhr:
Zitat:
@Peter_aus_Muc schrieb am 25. November 2021 um 11:01:42 Uhr:
Anscheinend tut sich was aufgrund des neuen Koalitionsvertrags... - siehe:https://www.motor-talk.de/.../...ichweite-unter-60km-t7054857.html?...
Auszug aus dem Koalitionsvertrag:
Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer PKW unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen. Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen.
Da Audi die Innovationsprämie ja aus eigener Tasche bezahlt hätte werden die sich ganz bestimmt freuen. Die Frage ist, wie das mit der Besteuerungsebene (0,5%) ist, ob das für nicht auslieferbare Bestellungen ebenso "verlängert" wird.
Die bestehende Besserstellung von Plug-In-Hybridfahrzeugen bei der sogenannten Dienstwagenbesteuerung wird für neu zugelassene Fahrzeuge stärker auf die rein elektrische Fahrleistung ausgerichtet. Hybridfahrzeuge sollen zukünftig nur noch privilegiert werden (Entnahmewert 0,5 Prozent), wenn das Fahrzeug überwiegend (mehr als 50 Prozent) auch im rein elektrischen Fahrantrieb betrieben wird. Wird das Fahrzeug nicht überwiegend im elektrischen Fahrbetrieb genutzt oder der rein elektrische Fahranteil nicht nachgewiesen, entfällt der Vorteil und die Nutzung des Dienstwagens wird regelbesteuert (1-Prozent-Regelung). Mit dieser Regelung werden Anreize gesetzt, diese Fahrzeuge möglichst emissionsfrei elektrisch angetrieben zu nutzen und ihre ökologischen Vorteile auch auszuspielen. Auch diese KFZ müssen nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge beträgt bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer. Nach dem Jahr 2025 wird die Pauschalsteuer für emissionsfreie Fahrzeuge (Elektro) dann 0,5 Prozent betragen. Für CO2-neutral betriebene Fahrzeuge verfahren wir analog zu voll-elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Zitat:
@Frank_2703 schrieb am 25. November 2021 um 12:48:04 Uhr:
Zitat:
@Pala55 schrieb am 25. November 2021 um 12:43:07 Uhr:
Da Audi die Innovationsprämie ja aus eigener Tasche bezahlt hätte werden die sich ganz bestimmt freuen. Die Frage ist, wie das mit der Besteuerungsebene (0,5%) ist, ob das für nicht auslieferbare Bestellungen ebenso "verlängert" wird.
Die bestehende Besserstellung von Plug-In-Hybridfahrzeugen bei der sogenannten Dienstwagenbesteuerung wird für neu zugelassene Fahrzeuge stärker auf die rein elektrische Fahrleistung ausgerichtet. Hybridfahrzeuge sollen zukünftig nur noch privilegiert werden (Entnahmewert 0,5 Prozent), wenn das Fahrzeug überwiegend (mehr als 50 Prozent) auch im rein elektrischen Fahrantrieb betrieben wird. Wird das Fahrzeug nicht überwiegend im elektrischen Fahrbetrieb genutzt oder der rein elektrische Fahranteil nicht nachgewiesen, entfällt der Vorteil und die Nutzung des Dienstwagens wird regelbesteuert (1-Prozent-Regelung). Mit dieser Regelung werden Anreize gesetzt, diese Fahrzeuge möglichst emissionsfrei elektrisch angetrieben zu nutzen und ihre ökologischen Vorteile auch auszuspielen. Auch diese KFZ müssen nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge beträgt bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer. Nach dem Jahr 2025 wird die Pauschalsteuer für emissionsfreie Fahrzeuge (Elektro) dann 0,5 Prozent betragen. Für CO2-neutral betriebene Fahrzeuge verfahren wir analog zu voll-elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
ja, habe ich auch gelesen. Das würde ja bedeuten, dass hypotetisch auch 20km elektrische Reichweite reichen, wenn ich immer nur elektrisch fahre...
Desweiteren sprechen wir hier ja auch für bereits getätigte Bestellungen, die für eine Auslieferung in 2021 vorgesehen waren.
Nochmal eine ganz andere Frage. Ich werde meinen Q8 wohl noch im Dezember abholen dürfen. Habe eigentlich Ingolstadt als Abholort angegeben. Macht das jetzt bezüglich Corona überhaupt Sinn? Bzw. kann man das noch "schnell" auf Lieferung beim Audi Händler umbuchen lassen?
Zitat:
@gomez1974 schrieb am 26. November 2021 um 08:21:28 Uhr:
Nochmal eine ganz andere Frage. Ich werde meinen Q8 wohl noch im Dezember abholen dürfen. Habe eigentlich Ingolstadt als Abholort angegeben. Macht das jetzt bezüglich Corona überhaupt Sinn? Bzw. kann man das noch "schnell" auf Lieferung beim Audi Händler umbuchen lassen?
Sollte sich noch umbuchen lassen. Frag mal deinen Händler.
Zitat:
@gomez1974 schrieb am 26. November 2021 um 08:21:28 Uhr:
Nochmal eine ganz andere Frage. Ich werde meinen Q8 wohl noch im Dezember abholen dürfen. Habe eigentlich Ingolstadt als Abholort angegeben. Macht das jetzt bezüglich Corona überhaupt Sinn? Bzw. kann man das noch "schnell" auf Lieferung beim Audi Händler umbuchen lassen?
Ich hole meinen Anfang Dezember in Neckarsulm ab. Da gelten 2G, ansonsten gibt es scheinbar nichts zu beachten 🙂