Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Das traue ich den Herrschaften auch nicht wirklich zu aber ich weis von einem anderen "Premium" Hersteller das die Autos auf dem Firmengelände mit fehlenden Teilen abgestellt werden und dann tatsächlich später wieder Teile ausgebaut werden um andere Autos fertigzustellen. Hier stand auch schon ein kompletter Zug mit Autos die nicht fertig gebaut waren 3 Wochen im Bahnhof, bis er dann wohl wieder ins Werk gefahren wurde.
Ich glaube da herrscht aktuell einfach pures Chaos, Not und Mangel bei den Herstellern. Es sind nicht nur die Chips, es fehlen auch z.B. Rückleuchten und andere triviales Zubehör.

Zitat:

@XE85 schrieb am 2. August 2022 um 18:03:30 Uhr:


Für den M50 bekommt man in Österreich keine Förderung. Förderfähig ist aktuell nur der 40er.

Rutscht der 40er über 60k und wird stattdessen der 35er angeboten ist nur mehr der 35er förderfähig, der 40er wohl nicht mehr. Natürlich unter der Prämisse das sich an den Modalitäten für die Förderung nichts ändert.

Das ist defintiv falsch. Es zählt das BASISMODELL für die Preisobergrenze. Daher steht auch bei der KPC Liste der förderungsfähigen Fahrzeug lediglich BMW i4 (ohne Einschränkung aud den i4 40er).

Auch mein Model 3P (über 60k) wurde gefördert.

Siehe Anhang Beispiel einer Rechnung eines Model Y P (auch über 60k). Hier ist die "P" Variante als Sonderausstattung geführt. Genauso kann es BMW machen. Der i4 e40 ist die Basis und der M50 eine Zusatzausstattung.

Die Modelle sind bei BMW aber keine "Sonderausstattung", sondern getrennt.

Für den M50 bekommt man in Österreich definitiv keine Förderung!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mando schrieb am 10. September 2022 um 16:30:43 Uhr:



Zitat:

@XE85 schrieb am 2. August 2022 um 18:03:30 Uhr:


Für den M50 bekommt man in Österreich keine Förderung. Förderfähig ist aktuell nur der 40er.

Rutscht der 40er über 60k und wird stattdessen der 35er angeboten ist nur mehr der 35er förderfähig, der 40er wohl nicht mehr. Natürlich unter der Prämisse das sich an den Modalitäten für die Förderung nichts ändert.

Das ist defintiv falsch. Es zählt das BASISMODELL für die Preisobergrenze. Daher steht auch bei der KPC Liste der förderungsfähigen Fahrzeug lediglich BMW i4 (ohne Einschränkung aud den i4 40er).

Auch mein Model 3P (über 60k) wurde gefördert.

Siehe Anhang Beispiel einer Rechnung eines Model Y P (auch über 60k). Hier ist die "P" Variante als Sonderausstattung geführt. Genauso kann es BMW machen. Der i4 e40 ist die Basis und der M50 eine Zusatzausstattung.

Der M50 ist definitiv kein e40 mit Sonderausstattung, sondern wird als separates Modell geführt (siehe auch BMW Konfigurator)

Förderfähig sind in Deutschland ab 2023 auch Autos mit einem Netto Listenpreis i.H.v. 40.000 - 65.000 €. Ausschlaggebend ist die Basisausstattung, daher sollte der m50 Förderfähig sein. 2022 wären das dann noch € 5.000 und 2023 € 3.000. Angabe ohne Gewähr, da ich kein Jurist bin. Quelle u.a.: https://www.adac.de/.../?...

das ist ja hier genauso lustig wie im TeslaForum. Da kann es Dir auch passieren, dass Du ganz neutral Deine Erfahrungen berichtest und Deinen Unmut zum Ausdruck bringst und die Fanboys Dir mitteilen, dass Du doch woanders hingehen sollst.

Hello guys!

Sorry, I am not speaking german, (I am using google translate to understand what your are writing). You seem pretty well aware about the i4 and I was just wondering if someone knows when the restrictions for the Active protection and Laser lights would be lifted for the i4 40?
Thanks!

Possibly 2023.

Zitat:

@Nikolai4 schrieb am 11. September 2022 um 13:28:08 Uhr:


Hello guys!

Sorry, I am not speaking german, (I am using google translate to understand what your are writing). You seem pretty well aware about the i4 and I was just wondering if someone knows when the restrictions for the Active protection and Laser lights would be lifted for the i4 40?
Thanks!

Active protection is now also unavailable for the m50.

Zitat:

@mando schrieb am 10. September 2022 um 16:30:43 Uhr:



Zitat:

@XE85 schrieb am 2. August 2022 um 18:03:30 Uhr:


Für den M50 bekommt man in Österreich keine Förderung. Förderfähig ist aktuell nur der 40er.

Rutscht der 40er über 60k und wird stattdessen der 35er angeboten ist nur mehr der 35er förderfähig, der 40er wohl nicht mehr. Natürlich unter der Prämisse das sich an den Modalitäten für die Förderung nichts ändert.

Das ist defintiv falsch. Es zählt das BASISMODELL für die Preisobergrenze. Daher steht auch bei der KPC Liste der förderungsfähigen Fahrzeug lediglich BMW i4 (ohne Einschränkung aud den i4 40er)

Zitat:

@Subana schrieb am 10. September 2022 um 17:00:34 Uhr:


Für den M50 bekommt man in Österreich definitiv keine Förderung!

Es hat sich die Liste der förderfähigen Fahrzeuge tatsächlich geändert.

In der Liste vom September 22 steht nurmehr "i4" und nicht mehr "i4 e40" wie noch in der Liste vom August.

In der neuen Preisliste steht der i4 M50 als eigenes Modell mit einem Listenpreis von über 71.000,- Euro
somit weit über die förderbaren 60.000,- Euro

I4-preise

Das ist aber auch bei anderen Fahrzeugen in der Liste so. Der EQB350 ist förderfähig obwohl er ab 62k Liste kostet. Der EQC400 steht ebenso in der Liste obwohl er ab 71k kostet. Bei letzterem ist es überhaupt seltsam da ich da ich bei dem gar kein Basismodell mit <60k gefunden habe.

Beim ADAC steht:

Zitat:

Förderung ab dem 1.1.2023
Ab 1.1.2023 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus.

Ab dem 1.1.2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro statt 6000 Euro dann 4.500 Euro, mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000
Euro statt 5000 nur noch 3000 Euro. Elektrofahrzeuge ab einem Kaufpreis von mehr als 65.000 Euro erhalten weiterhin keine Förderung.

Ab dem 1.9.2023 soll die Förderung auf Privatpersonen beschränkt werden. Eine Ausweitung auch auf Kleingewerbetreibende und gemeinnützige Organisationen wird derzeit noch geprüft.

Förderung ab dem 1.1.2024
Ab dem 1.1.2024 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro nur noch 3000 Euro.

Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis über 45.000 Euro erhalten keine Förderung mehr.

https://www.adac.de/.../
65000 € netto sind ca. 77500 € brutto.
j.

Zitat:

@Subana schrieb am 11. September 2022 um 17:55:40 Uhr:


In der neuen Preisliste steht der i4 M50 als eigenes Modell mit einem Listenpreis von über 71.000,- Euro
somit weit über die förderbaren 60.000,- Euro

71.000 - 19 % MwSt= netto deutlich unter 65‘ €

Deine Antwort
Ähnliche Themen