Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. April 2022 um 07:46:00 Uhr:


Max 4000 Euro Bundesanteil für reines BEV wäre ja noch super, früher gab es nur max 3000 Euro Bundesanteil.

Der sog. Bundesanteil soll wohl etwas höher liegen, weil damit auch ein Teil der auslaufenden Innovationsprämie mit übernommen werden soll.

Ist aber wirklich interessant, dass man Plug-In Hybride ab 2023 komplett streichen möchte. Das lass sich noch anders im Koalitionsvertrag.
Wirklich bitter ist es für die Leute, die ihre Plug-In Hybride sehr häufig rein elektrisch betrieben haben. Da hat das Fehlverhalten einiger Leute ein schlechtes Bild gezeichnet.

Dem Artikel kann man nichts entnehmen, er ist schlecht recherchiert und hat wenig Inhalt. Wenn man die Zahlen aus dem Kopf überträgt, ergibt sich lediglich eine staatliche Förderung von vielleicht 2000€ in '23 für BWV.

Warum? Zitat: "Käufern von Hybridfahrzeugen zahlt der Staat bislang zwischen 4500 und 6750 Euro Zuschuss." Diese Aussage ist falsch, denn der Staat zahlt einen Zuschuss von 3750€ bis 4500€ bei qualifizierten Hybridfahrzeugen. Und dass der Herstelleranteil, wie bei eigentlich allen E-Fahrzeugen, im Listenpreis schon Berücksichtigung gefunden sollte auch dem Verfasser mittlerweile bekannt sein.

Ich bin mal gespannt wie sich die Reduzierung der Förderung auf den Verkauf auswirkt. Vielleicht steigt damit auch endlich die Restwertkalkulation im Leasing wieder und drückt damit hoffentlich etwas die Raten beim i4.

@Rhinorider

Für BEV ist der Artikel doch ziemlich klar:

Bundesanteil 2033 = 4000 Euro geplant

Der Herstelleranteil ist ein Bestandteil der Förderung.
Bisher galt, dass der Hersteller so hoch ist wie der Umweltbonus (plus Umsatzsteuer). Mit der Innovationsprämie konnte man für reine Elektro so maximal 9.570€ an Förderung erhalten.
Wenn der Herstelleranteil nun auch dem neuen Bundesanteil entspricht (plus Umsatzsteuer), dann kämen reine Elektro auf 8.760€ in 2023 und 6.570€ in 2024 und 2025.

Ähnliche Themen

Das Abschmelzen auf erstmal 4000 Euro in 2023 und die Rückkehr zu 3000 Euro erst in 2024/2025 kann man wohl als Zugeständnis aufgrund der langen Lieferzeiten ansehen.

Womit wir wieder beim Thema wären...

Bei einigen fehlen dann aber trotzdem einige tausend Euro in der Kalkulation...

Das Thema am besten hier weiter diskutieren:
https://www.motor-talk.de/.../foerderung-ab-2023-t7269657.html?...

Entscheidener dürfte für die meißten wohl das hier sein:

Außerdem soll von Januar 2023 an die Bemessungsgrundlage für die Bestimmung der Höhe der Fördersätze für reine E-Autos der Gesamtfahrzeugpreis (brutto) inklusive Sonderausstattung sein. Bisher sei es der Nettolistenpreis des Basismodells ohne Sonderausstattung. Der Förderdeckel liege künftig bei 65.000 Euro Gesamtfahrzeugpreis. Damit solle "bei begrenzten Fördermitteln und steigenden Antragszahlen" weiterhin eine soziale Ausgewogenheit gewährleistet sein.

65k sind beim i4 schnell erreicht und heißt auch bei mir, dann keine Förderung.

Das würde wohl den Anreiz für BMW geben spätestens '23 den i4 35 nachzuschieben.

Naja ändert ja aber letztlich nix für die, die einen 40er oder M50 wollen.

Wäre schön ein Schlag ins Gesicht aller die auf Fahrzeuge der heimischen Hersteller gewartet haben...

Zitat:

@stna1981 schrieb am 14. April 2022 um 10:28:14 Uhr:


Naja ändert ja aber letztlich nix für die, die einen 40er oder M50 wollen.

Das ist doch nicht schlimm wenn auf die "größeren" Modelle nicht mehr gefördert werden. Wer mehr will, der zahlt eben auch mehr. Was sollen denn die armen Model S Käufer sagen? Die bekommen jetzt schon keine Förderung.

Blöd nur für diejenigen die ihren i4 schon bestellt haben und herstellerverschuldet den Wagen erst 2023 bekommen. Da ist die Kulanz von BMW gefragt.

Noch ist nichts sicheres veröffentlicht. Wenn es sich bei den 65.000€ um Nettopreise handelt, dann ist auch der M50 locker drin. Ecomento.de schreibt dass die Deckelung für den Gesamtfahrzeugpreis gilt, also das was der Kunde tatsächlich bezahlt, dann fallen zumindest noch viele i4 40 darunter.

Hhm, BMW hat aktuell ca. >150000 Bestellung (November 21 ja schon hohe 5stellige Zahl nur für Europa laut BMW Vertriebsvorstand) für den i4 und wenn's gut läuft - nachdem es mit den Lockdowns in China, u.a. Bosch dort dicht, nicht aussieht - schaffen sie ca. 50000 im Jahr.

D.h man ist eigentlich bis ENDE 2024 schon komplett ausgebucht wenn sich nix an Produktion ändert - und jeden Tag kommen Bestellungen auf der ganzen Welt dazu, die positiven Kritiken reissen ja nicht ab.

Dazu noch die Quoten Nummer und das Durchgeschiebe von neueren Kunden die bereit sind Aufpreis zu bezahlen oder VIP sind, da kann es schon sein das jemand der in 2021 bestellt erst in 2024 bedient wird.

Zitat:

@Marabube schrieb am 13. April 2022 um 19:55:36 Uhr:


Bei mir geht es leider rückwärts. Am 16/02/2022 hatte ich noch Status 112 und die Hoffnung das der I4 pünktlich zum 29/04/2022 kommt. Gestern habe ich noch einmal nachgefragt. Nun habe ich wieder Status 105 und keinen Termin.

Bestellt habe ich eine 40er am 21/07/2021.

Bitte was?!
Da bekomm ich langsam Angst... Fast identische Situation, nur das es bei mir vor 2 Wochen noch hieß "Lieferung im Mai". Bisher von keiner weiteren Änderung gehört....
Aber da stellt sich einem schon die Frage, wie so etwas in einem so großen Rahmen passieren kann.

Die Förderung eines M50 ist mit Verlaub sowieso lächerlich.

Wer so ein Fahrzeug sein eigen nennt, hat eine staatliche Förderung nicht nötig.

Über das Zeitalter der Anschubförderung ist die Elektromobilität hinausgewachsen, jetzt geht es noch um Mitnahmeeffekte, die dann aber halt auch Mal ein Ende haben.

Wer sich ein Haus für über 500k baut ... eine Heizung für 50k modernisiert und und und hat auch keine Förderung nötig.
Oftmals ist die Förderung nunmal der kleine Ansporn der fehlt. Ausserdem ist es auch ein Konjunkturprogramm.

Und die Politik weiß von der momentanen Liefersituation - da ist es schon eine Bösartigkeit, nachweißlich bestellte Autos nicht mehr zu fördern (wenn erst 2023 und über 65k)

Deine Antwort
Ähnliche Themen