Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Zitat:

@smartdriver35 schrieb am 23. Januar 2022 um 19:45:24 Uhr:



Zitat:

@felicitas1 schrieb am 23. Jan. 2022 um 19:8:09 Uhr:


Der M50 hat mit erweiterter Shadowline keinen Chromring an der Niere.

Ist nicht direkt Chrom eventuell auch eher Matt aber auf jeden Fall ist die Umrandung nicht komplett schwarz wie beim Verbrenner Gran Coupe

Ich hoffe diese Aluleiste kann man folieren.

Da gibt es sicher zeitnah etwas qualitativ hochwertiges auf dem Markt. Wenn es keine Bmw Performance Teile gibt, dann wird irgendein Zulieferer was anbieten. Siehe jetz bei eBay, Suchergebnis bmw Niere. Von 1 bis 8 und I, M, X oder Z. Alles zu kaufen

Interessant. Und erklärt vielleicht auch ein bisschen die Wartezeit.

https://teslamag.de/.../amp

Zitat:

Ist nicht direkt Chrom eventuell auch eher Matt aber auf jeden Fall ist die Umrandung nicht komplett schwarz wie beim Verbrenner Gran Coupe

Ich wollte eigentlich auch die erweiterte Shadow Line erst nicht bestellen. Weil im Konfigurator fand ich die Farbe im Grill ganz schön; sah so Richtung Kupfer aus. Allerdings stand auf dem Parkplatz des Händlers ein 4er mit den normalen Elementen und das hat mir gar nicht gefallen. Eher so bräunlich. Und mein Verkäufer meinte auch, dass alle seine Kunden die erweiterten Umfänge bestellen.

Aber beide Varianten (mit/ohne erweiterte Shadowline) haben so einen dunkelgräulichen Ring zusätzlich um den Grill. Den bekommt man nicht weg. Den konnte man im Konfigurator beim Händler gut sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mcd001 schrieb am 23. Jan. 2022 um 20:29:43 Uhr:


Aber beide Varianten (mit/ohne erweiterte Shadowline) haben so einen dunkelgräulichen Ring zusätzlich um den Grill. Den bekommt man nicht weg

Der wird ganz einfach foliert 😉

Mein Händler (Niederlassung Hannover) informierte mich am Freitag unaufgefordert darüber, dass Neubestellungen (selbst edrive 40) ab jetzt erst 2023 ausgeliefert werden. Meine Bestellung ist aber nach wie vor für April/Mai 22 terminiert.
Lieferzeit damit also jetzt offiziell auch für den 40er >12 Monate.

Zitat:

@mcd001 schrieb am 23. Jan. 2022 um 20:29:43 Uhr:


Allerdings stand auf dem Parkplatz des Händlers ein 4er mit den normalen Elementen und das hat mir gar nicht gefallen.

Ja ich bin da auch sehr hin und hergerissen. Die Spiegel find ich in Schwarz deutlich schicker, die seitlichen Lufteinlässe zu den Radkästen in Cerium weil die dann durch den Kontrast besser rauskommen und nicht so sehr mit der restlichen schwarzen Fläche verschmelzen. Beim schwarzen Grill stört mich da einfach der Chrom-, Aluring oder was auch immer das ist vor allem in Kombination mit weiß. Wirkt dann irgendwie unharmonisch in meinen Augen. Bei einer dunklen Farbe find ich den Ok

Zitat:

@E-Motion schrieb am 23. Januar 2022 um 21:16:44 Uhr:


Mein Händler (Niederlassung Hannover) informierte mich am Freitag unaufgefordert darüber, dass Neubestellungen (selbst edrive 40) ab jetzt erst 2023 ausgeliefert werden. Meine Bestellung ist aber nach wie vor für April/Mai 22 terminiert.
Lieferzeit damit also jetzt offiziell auch für den 40er >12 Monate.

@E-Motion wann hast Du denn bestellt?

TopGear Vergleichstest zwischen i4 eDrive40 und Polestar 2. Die Kritik am i4 Design kann ich nicht nachvollziehen, aber das ist ja immer subjektiv. Abgesehen davon, hat der i4 aber ganz gut abgeschnitten:

https://www.topgear.com/.../...star-2-which-electric-compact-exec-best

Zitat:

@codergeek schrieb am 23. Januar 2022 um 23:29:55 Uhr:


TopGear Vergleichstest zwischen i4 eDrive40 und Polestar 2. Die Kritik am i4 Design kann ich nicht nachvollziehen, aber das ist ja immer subjektiv. Abgesehen davon, hat der i4 aber ganz gut abgeschnitten:

https://www.topgear.com/.../...star-2-which-electric-compact-exec-best

Ja ich verstehe zb nicht dieses Gerede über die unnötige BMW Niere bei einem BEV. Sie ist geschlossen und damit ist es doch völlig egal…polestar und i4 sind vorne ähnlich was die Höhe angeht. Einmal hat man eben vorne eine breite Fake Niere aus Plastik beim andern ist diese höher und schmäler. Aber in beiden Fällen dient sie dem gleichen Zweck. Dem Design der Marke! Man könnte sie auch einfach weglassen, damit allein wird es aber kein besseres BEV sondern einfach nur langwelliger, so wie beim 3. Konkurrent.

Btw ich finde das Design des polestar vorne ganz gut, aber das Heck und die Seite, passt einfach gar nicht. Hinten viel zu hoch und zusammengestaucht. Sieht dann eher aus wie ein suv…da sieht der i4 viel sportlicher und eleganter aus. Geschmacksache eben 😉

Hab zwar auch noch kein Liefertermin für meinen i4 M50 (Bestellt Anfang August) aber ich kann zumindest das ganze kommende Wochenende einen i4 M50 Probefahren :-)
Mich interessiert vor allem wie der Allrad genau funktioniert. Bin mal gespannt ob das ein echter Allrad oder nur ein Pseudo-Allrad ist. Unter Pseudo-Allrad verstehe ich xDrive, da ich bei folgendem Szenario nicht wegkomme: Linke Fahrzeugseite steht auf Asphalt und rechte Fahrzeugseite steht auf Eis. Beim xDrive werden die durchdrehenden Räder nämlich nur bis zum Stillstand abgebremst und somit bleib ich stehen....
War auch der Grund warum ich bei meinem jetzigen 330d keinen xDrive sondern Hinterradantrieb mit M-Sperrdifferenzial genommen habe. Damit komme ich wenigsten voran :-)
Beim i4 M50 gibt es ja keine mechanische Verbindung zwischen Vorderachse- und Hinterachse (Verteilergetriebe), deshalb wird es auch keine stufenlose Verteilung zwischen den Achsen geben. Wie gesagt, werde den Allrad am kommenden WE ausgiebig testen. Vielleicht hat ja jemand hier schon mehr technische Informationen zum Allrad.
BMW schweigt hier auffällig :-)

@Z3_Nikon

Wie stufenloser als an jeder Achse einen eigenen präzisen und hochdynamisch regelbaren Motor hättest du es gerne?

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. Januar 2022 um 13:30:07 Uhr:


@Z3_Nikon

Wie stufenloser als an jeder Achse einen eigenen präzisen und hochdynamisch regelbaren Motor hättest du es gerne?

...kommt drauf an ob der Motor pro Achse ein konventionelles Differential antreibt oder direkt über Electrical torque vectoring, wie bei Audi...
https://www.greencarcongress.com/2020/03/20200306-audi.html

Audi überträgt somit Kraft auch auf das durchdrehende Rad wobei BMW wahrscheinlich nur eine Schlupfbegrenzung pro Rad (Rad abbremsen) einsetzt (Pseudoallrad).
BMW antwortet mir hier nicht...

@Z3_Nikon

Vielleicht hilft dir das weitere:

"With an electric motor at both ends, the new i4 M50 features an electric all-wheel drive system which increases traction in all road conditions, and which can optimize traction and handling stability by adjusting the drive torque, without the need for traction control intervention.

The fully variable system can choose the exact needed split, from highly efficient pure rear-wheel drive to all-wheel-drive for maximum traction. Normally, drive power is relayed solely to the i4 M50’s rear wheels to increase its efficiency and range. At higher levels of lateral acceleration or in response to wheel slip, the motor acting on the front wheels assumes the required drive power delivery to optimize driving dynamics and directional stability.

The BMW-developed near-actuator wheel slip limitation, which in combination with the electric all-wheel drive, enables the car to maintain optimum traction in a straight line. Specially configured for the instantaneous power delivery of electric motors, this traction control system is integrated into the motor management. This eliminates the long signal paths to the control unit for the DSC (Dynamic Stability Control), meaning that the corrective inputs are applied up to ten times faster than in conventional systems.

Near-actuator wheel slip limitation is fitted on both the rear-wheel-drive BMW i4 eDrive40 and the all-wheel-drive BMW i4 M50. The near-actuator wheel slip limitation is designed to bring the advantages of rear-wheel drive to the world of electric mobility in the BMW i4 eDrive40, whereas in the BMW i4 M50 it is set up for optimum, rear-biased distribution of drive torque between the two axles."

https://www.press.bmwgroup.com/.../...2-bmw-i4-edrive40-and-i4-m50?...

@Xentres
vielen Dank. Somit hat BMW also die Radschlupfbegrenzung nicht abgeschafft sondern nur in das Motormanagement verlegt. Somit wird halt jetzt nicht mehr das durchdrehende Rad abgebremst sondern gleich die Motorleistung reduziert.
Da bin ich ja mal gespannt wie das auf Schnee und Eis am Berg beim Anfahren funktioniert und ob ich das abschalten kann damit ich wenigstens manuell mit voller Kraft aus schwierigen Situationen rauskomme...
Ich werde berichten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen