Wartezimmer GLE/GLS
Die Sprechstunde ist eröffnet 😉
Ich habe meinen 450er für November als Nachfolger für meinen C63s T-Modell bestellt. Das wird für mich etwas völlig Neues. Bis auf ein paar Tage GLS als Leihwagen, bin ich doch eine ziemliche SUV-Jungfrau. Nichtsdestotrotz freue ich mich schon wahnsinnig auf den „Dicken“!
Hier der Link zu meiner Konfiguration
Ich hoffe mal das klappt alles wie geplant...
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen, wollte euch nur mitteilen, das gestern mein 450er, endlich sein zu Hause gefunden hat. Im November bestellt, Ende März, Anfang April auf Auslieferung und seit gestern endlich meiner. Ein Wahnsinn, Fahrspaß pur. Gestern gleich mal erste Probefahrt über die A20 gemacht. Ich sage nur wow. Für alle die über eine Stornierung nachdenken, tut es nicht, das Warten hat sich gelohnt.
10683 Antworten
So ergeht es mit auch, bestellt Mitte Mai, jetzt Lieferung 3. Quartal 2022. Wenn ich manche Threads hier so lese bekommt man schon fast Angst was man geliefert bekommt.
Mein Händler hält nach wie vor an Lieferung im September fest.. hoffe mal das klappt.
Bestellt im Februar (Hybrid mit Airmatic)
@max_kn
2022 oder 2023? 😁
... ‚mal ‚was‘ zum ‚blättern‘ - im Wartezimmer .. für die wartenden ‚Patienten‘ 😉
Also,
das Totalversagen von O.K. geht weiter.
Aus seinem controllingspezifischen Blickwinkel hat er sicherlich ‚vorausschauend‘ in der Corona-Krise die Lieferbestellungen für elementare Bestandteile der Fahrzeuge ‚vorsichtshalber‘ nicht vorgenommen
oder gar storniert.
.. daß es zu Nachhol-Effekten kommt .. war wohl Neuland.
Obwohl - von einem Controller dürfte man diese Annahme erwarten: ... hier standen wohl möglicherweise (auch) die ‚asiatischen‘ fordernden ‚Beuge’-Aktionäre im VORDERgrund.
UND...
... nun werden erstmal die Kassen noch ‚krisen-like‘ mit deutschem Kurzarbeiter-STEUER-Geld AUFGEFÜLLT (siehe Zitat unten),
damit dann auch im nächsten Jahr wieder ein - aus überwiegend aus Steuergeldern und durch Billig-MoPf’s zu
Lasten der derzeitigen, brav-wartenden Besteller finanzierter Überschuß als überraschend höhere Dividende an die Vhinesen mit lächelndem ‚Diener‘ überreicht werden darf!
„…Maßnahme verlängert
Erneuter Stillstand durch Chipkrise: Daimler Mitarbeiter in Bremen müssen wieder in Kurzarbeit
10.06.2021 …“
Nur mal so ... es sind nicht nur Leder & Chips 😉
„… Mercedes-Benz hatte seine Landesgesellschaften bereits Mitte Januar (Anm. 2021) etwa über „sehr große Probleme bei der Verfügbarkeit von Code 234 – „Blind Spot Assist“ – in den kompakten MFA- und GLC-Modellen“ informiert. Schon damals wurde vor einer „Reduzierung der geplanten Verfügbarkeit“ gewarnt. „Diese Probleme“, hieß es zur Begründung der Schwierigkeiten beim volkstümlich Totwinkelwarner genannten Blind Spot Assist, „resultieren aus globalen Reduzierungen unserer Unterlieferanten solcher Komponenten“. Die Abkürzung MFA steht für Modulare Frontantriebsarchitektur, die technische Basis der Kompaktklasse von Mercedes-Benz.
Gut eine Woche später musste Mercedes-Benz neben dem Code 234 gravierende Einschränkungen auch für den von vielen Neuwagenkäufern gewählten Code 299 verkünden. Dahinter verbirgt sich „PRE-SAFE“, ein umfassendes System zur Minderung potenziell drastischer Unfallfolgen für die Fahrzeugpassagiere.
Da die mit Code 299 benannte Ausstattung ein wichtiger Teil des kompletten Fahrassistent-Pakets Plus (Code 23P) ist, musste die Bestellbarkeit dieses beliebten Feature-Clusters teilweise gestrichen werden. Um für verärgerte Kunden eine gewisse Abhilfe zu schaffen, führte Mercedes-Benz in Neuwagen-Konfiguratoren kurzerhand den Code PAY ein. „Der PAY-Code ist ein temporärer Code, der nur während der Einschränkungen des Codes 299 verfügbar ist. Wenn die Verfügbarkeit des 299-Codes früher als erwartet wiederhergestellt wird, kann bei Fahrzeugen, die mit PAY ausgestattet sind, der Code 23P von 299 wiederhergestellt werden“, ließ der Hersteller die Händler wissen.…“
Kommt mir so einiges bekannt vor - beim GLE.
„… Dabei hob die Sprecherin hervor: „Auf derartige Schwankungen können wir aufgrund der hohen Flexibilität unserer Werke kurzfristig reagieren und passten unsere Fahrweisen entsprechend an. …“
Mangel-Verwaltung.
„… Mit Blick auf die kommenden Monate erklärte die Daimler-Sprecherin: „ Es ist unser Ziel, die temporären Schwankungen im Laufe des Jahres wieder auszugleichen.“ Und: „Die Mercedes-EQ Elektrooffensive hat dabei höchste Priorität.“…“
(BusinessInsider)
Yep ... aaaber!
„… Unabhängig davon sind in diesem Jahr mehrere neue Elektroautos vorgesehen, bei der Versorgung mit Batterien in Europa deuten sich nun offenbar Probleme an.
Wie die meisten etablierten Autohersteller bezieht Mercedes-Benz Batteriezellen von Zulieferern, die dann in den eigenen Werken zu Akkupaketen zusammengebaut werden. Für den Heimatmarkt und die umliegenden Länder besteht dazu eine Kooperation mit dem Akkufertiger Farasis. Im letzten Jahr festigte Daimler die Partnerschaft durch eine direkte Beteiligung an der bis dahin eher unbekannten chinesischen Firma. Laut dem Manager Magazin könnte Farasis womöglich nicht wie gewünscht liefern.
Auf mittlere Frist solle Farasis etwa die Hälfte der von Mercedes-Benz in Europa benötigten Zellen produzieren. Die Chinesen hätten aber noch keine Baugenehmigung für ihr geplantes Werk in Bitterfeld, schreibt die Wirtschaftszeitschrift. Das zentrale Problem sei allerdings, dass die ersten Zell-Muster „katastrophal“ gewesen seien, heiße es aus Stuttgart.?Das sei ein Alarmzeichen für Daimler, da zwischen der Lieferung der ersten Muster und dem Start der Produktion meist drei Jahre vergingen. Farasis wollte nach bisherigen Planungen in Bitterfeld ab 2022 Batteriezellen herstellen.
„Erheblichen Probleme“
Bei Daimler spreche man von „erheblichen Problemen“, auch ein Scheitern der Kooperation scheine möglich. Letzteres käme für den deutschen Konzern äußerst ungelegen, da er ab diesem Jahr eigentlich verstärkt Elektroautos auf den Markt bringen will. Nach dem großen SUV EQC, dem Kleinbus EQV und dem kürzlich eingeführten Kompakt-SUV EQA steht mit dem EQS eine mit der S-Klasse vergleichbare Luxuslimousine auf der Elektro-Plattform EVA in den Startlöchern. Mit dem EQB kommt 2021 zudem ein weiteres elektrisches Kompakt-SUV auf Basis der Verbrenner-Baureihe GLB. Anschließend sollen auf der neuen EVA-Architektur das E-Klasse-Pendant EQE und jeweils SUV-Versionen von EQE und EQS zu den Händlern rollen. Weitere Elektroautos sind geplant.
Der Start der nächsten E-Modelle in diesem Jahr sei nicht gefährdet, sagte Daimler dem Manager Magazin. Zu den berichteten Problemen mit dem Zulieferer Farasis äußerte sich der Konzern nicht.
Im Notfall könnten die Schwaben eventuell auf Batteriezellen von CATL zurückgreifen, mit dem führenden Akkufertiger aus Asien besteht ebenfalls eine Kooperation.
Früher standen Daimler auch eigene Batteriezellen zur Verfügung, das Tochterunternehmen Li-Tec stellte die Produktion jedoch 2015 wegen zu hoher Kosten ein.
Der anschließend aufgebaute „globale Batterie-Produktionsverbund“ von Mercedes-Benz beschränkt sich auf die Konfektionierung zugekaufter Produkte.
Der Betriebsrat hatte 2020 einen weiteren Standort der sächsischen Daimler-Tochter Accumotive am Stammsitz in Stuttgart gefordert, um dort Batteriezellen entstehen zu lassen.
Nach aktuellem Stand will der Konzern Akkus aber weiter nur extern beziehen. …“
... oder ‚muß‘ er ?
😎
PS: ... bin ich froh, daß ich die zweieinhalb Jahre durchgehalten habe. 😉
Ähnliche Themen
Ich habe heute die Nachricht erhalten das ich meinen GLE am 29.06. in Sindelfingen abholen darf. Die Vorfreude steigt....
Zitat:
@Lovesani schrieb am 12. Juni 2021 um 17:33:42 Uhr:
Ich habe heute die Nachricht erhalten das ich meinen GLE am 29.06. in Sindelfingen abholen darf. Die Vorfreude steigt....
... Absolut ! Das kann wohl Jeder nachvollziehen!
Auf der Strecke zum Zieleinlauf !
Wie lange musstest du nun insgesamt warten ?
😎
Bestellt habe ich am 25.06.2019. Ich habe dann allerdings mich im März 2020 dazu entschieden den Liefertermin 12 Monate nach hinten zu schieben da wir auf Grund von Corona nicht in den Urlaub gefahren sind im Sommer 2020. Daher kam dann die kurzfristige Entscheidung ein Cabrio für ein Jahr zur fahren und den Sommer in Deutschland zu genießen. Ende Juni kommt das Cabrio wieder weg und der GLE kommt. Und wenn die Inzidenz niedrig bleibt fahren wir Ende Juli mit dem GLE in den Urlaub.
Zitat:
@Lovesani schrieb am 13. Juni 2021 um 17:59:41 Uhr:
Bestellt habe ich am 25.06.2019. Ich habe dann allerdings mich im März 2020 dazu entschieden den Liefertermin 12 Monate nach hinten zu schieben da wir auf Grund von Corona nicht in den Urlaub gefahren sind im Sommer 2020. Daher kam dann die kurzfristige Entscheidung ein Cabrio für ein Jahr zur fahren und den Sommer in Deutschland zu genießen. Ende Juni kommt das Cabrio wieder weg und der GLE kommt. Und wenn die Inzidenz niedrig bleibt fahren wir Ende Juli mit dem GLE in den Urlaub.
..
Na, das kann man doch wohl besten Gewissens eine kundenfreundliche Lösung nennen.
Toll, daß der AH/ die Ndl. das so gut organisiert haben.
Es geht doch.
Danke für deine Info zu diesem positiven Ablauf, denn das macht nicht jeder boni-/umsatzabhängige KB oder Ndl. mit - eine Verschiebung um ein Jahr.
Ich drück dir die Daumen,
dass dein FZ vollumfänglich kommt wie bestellt und gewünscht ! 😉
😎
Hi CyberMousy,
Ich arbeite in einem Unternehmen das früher zur Daimler AG gehörte. Daher haben wir Zugang zum Firmenangehörigengeschäft und können Fahrzeuge direkt beim Daimler leasen oder kaufen. Ein Autohaus ist in dem Fall für meine Bestellung nicht involviert. ;-)
Danke für das Daumen drücken
Zitat:
@Lovesani schrieb am 14. Juni 2021 um 05:33:53 Uhr:
Hi CyberMousy,Ich arbeite in einem Unternehmen das früher zur Daimler AG gehörte. Daher haben wir Zugang zum Firmenangehörigengeschäft und können Fahrzeuge direkt beim Daimler leasen oder kaufen. Ein Autohaus ist in dem Fall für meine Bestellung nicht involviert. ;-)
Danke für das Daumen drücken
.
oooch ... dann zählt‘s ja nicht. 😁 😉
Wenn denn nur den tatsächlichen (!) und zahlenden Kunden ein derartiger Service zu Gute kommen würde.
Ein derzeit grooooßer Widerspruch zwischen Anspruch und Realität.
Ich hatte mich schon gewundert, als ich deinen Kommentar las.
Vorher habe ich mich (in 2018 begann das Dilemma!) in der NDL gewundert - über die Bocklosigkeit his Arroganz.
Wahrscheinlich zählt man mit T€125 nicht zum neu auserkorenen Premiumsegment.
… mit einer ‚derartigen Denke‘, die der werte O.K. momentan publiziert,
will ich das auch ehrlich gesagt gar nicht. ...
... soll er seine ‚News‘ an die Saudis, Öci‘s und diverse andere Clans vermieten oder verleasen.
Der künftige Umsatz kommt dann höchstwahrscheinlich mit den (konzern-internen?) Leasing-Firmen, die man dann auch besser ‚steuern‘ kann - und passend mit FZ ‚vollstellen‘ kann.
Die high-performance Einzelstücke werden dann die ‚grinse‘-bückdich-Ich-bring-meine-Millionen-nach-Europa-Chenisen.. 😉 geliefert.
Mein nächstes FZ wird keines mehr aus diesem Konzern ... so schön der 450er auch ist.
Denn - das Gesamtpaket muß passen!
Wenn ich sehe, wie mit manchem ‚alten Herrn‘, der sicher schon Jahrzehnte Kunde im Konzern ist, umgegangen wird - VOR meinen Augen. Nö.
Wenn ich daran denke, was mit uns ‚probiert‘ wurde. Nö.
Auch hier las ich Schlimmes von manchen, langjährigen Großkunden. Nö.
Schade - Dein Post war eine wirkliche Hoffnung.
... aber leider nicht aus der Welt der wahren Realität. 😉
😎
Nichts für ungut aber auch andere Autohersteller kochen nur mit Wasser. Dein Frust in allen Ehren, aber dieselbe Erfahrung wirst unter Umständen woanders auch machen.
Wie verhält sich das eigentlich bei Mercedes mit den Modelljahren, wann gibt es hier Wechsel und wir mein Fahrzeug dann nach Bestellung oder nach den dem neuen Modelljahr gebaut.
Die Info warte ich auch. Müsste diese Woche kommuniziert werden. Neues Modelljahr fängt wohl im September diesen Jahres an.
Anbei ein Link, genau Infos wohl diese Woche.
Bin mal gespannt, was geändert wird, meiner soll 10-11/2021 kommen.
Da würde ich 1-2 Monate länger warten wenn es sich lohnt.
Zitat:
@joescrib schrieb am 16. Juni 2021 um 19:43:04 Uhr:
Die Info warte ich auch. Müsste diese Woche kommuniziert werden. Neues Modelljahr fängt wohl im September diesen Jahres an.
Marginale Änderungen. Schade.