Wartezimmer EQE
Trotz der aktuell schlechten Konditionen beim EQE wird doch sicher der eine oder andere hier einen EQE bestellen?
Daher eröffne ich mal das Wartezimmer mit der Bitte um Vorstellung Eurer bestellten EQE und allen Themen rund um Lieferzeit und Lieferung.
1408 Antworten
Also die Burmester im EQE ist echt gut. Für mich deutlicher Schritt vorwärts zur letzten Fahrzeuggeneration (205, 213 usw.)
Zwei Schwächen gibt es weiterhin.
Die kleinere ist das Frequenzband innerhalb dessen der Bass gut funktioniert. Es sind manchmal nur Nuancen unterschied in der Frequenz, die darüber entscheiden, ob der Bass total scheppert oder recht schwach ist. Dadurch klingen zwei gleich bassige Lieder mit verschiedenen Bassfrequenzen teilweise sehr unterschiedlich intensiv. Das ist aber wirklich nicht soo gravierend und nur selten so, dass bei einem Song etwas richtig fehlt. Merkt man besonders bei langen Basstönen, die nicht ein Schlag sind, sondern sich etwas ziehen.
Die größere und das kotzt mich bei Mercedes seit ich meinen ersten hatte an: Die höhen, scharfe Geräusche wie ein „S“ übersteuern viel zu schnell und können einem komplett die Ohren auskratzen. Dadurch musste ich oft die Musik viel leiser machen als ich wollte, weil diese Geräusche sonst einfach weh tun. Es ist als wäre das deutlich lauter und übersteuernder als die sonstigen Frequenzen und man muss sich entscheiden: mache ich das ganze Lied so laut wie ich es mag und diese Frequenzen sind dann schmerzhaft, oder mache ich es so laut, dass diese Frequenzen noch ok sind, aber dann ist das ganze Lied zu leise. Auch dieses Problem tritt aber nicht bei jedem Song auf. Besonders grausam finde ich Rock und Hi-Hats.
Aber man muss sagen ich bin da vielleicht auch sehr kritisch und daheim von Nubert verwöhnt, was für mich perfekt klingt. Und das klingt schlimmer als es ist solange man einfach seine Musikauswahl im Auto etwas anpasst geht es klar. Es gibt ein paar Titel, die man nicht hören kann und bei Rock gibt es einige wenige, die man nicht hören kann. Der Rest klingt sehr gut. Ich war sehr positiv von der Burmester im EQE überrascht. War bei mir auch die erste ohne Knarzen usw.
Zitat:
@S_B_G schrieb am 27. Mai 2023 um 12:04:43 Uhr:
Fahr gleich mal zur Ndl . Mal schauen, ob die da einen stehen haben zum Soundtest!
Nächste Woche gibt es ne Probefahrt....mal schauen. Es gibt einen 53er und einen 350er . Den 53er will ich lieber nicht fahren ;D
Ähnliche Themen
Das kann man vermutlich nur minimal verbessern,
indem man die Höhen etwas verringert?
Wieviel Parameter zum Einstellen hat man - nur 3-Band EQ?
Burmester Soundsystem Vergleich zwischen Mercedes EQE und EQS - JESMB 6.6.2021
Ja, ist ein 3 Band EQ.
Das Burmester ist aber in meinen Augen völlig OK im EQE, im Gegensatz zum GLC Burmester. Klar könnte ich mir was besseres vorstellen (für einen höheren Aufpreis) aber im Auto hat man immer noch Nebengeräusche die stören.
Die Diamant-Hochtöner aus meinen B&W wären gewiss nice to have im EQE, aber würden wohl eher selten geordert....
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig, aber da das Wartezimmer ja schon eine Weile geöffnet hat, gibt es sicherlich einige unter euch, die inzwischen erste Erfahrungen mit ihrem EQE gemacht haben.
Mich würde interessieren, ob euch das 5m lange Standardladekabel ausreicht oder ob 8m Sinn machen würden.
Bei meinem aktuellen EQA waren 5m an öffentlichen Säulen in der Stadt manchmal echt knapp und der EQE ist ja deutlich länger. Auf der anderen Seite hab ich eigentlich keine Lust, 8m Kabel zu verstauen und durch die Gegend zu fahren ;-)
Darum würde ich mich über eure Einschätzung freuen.
Bin überwiegender Heimlader und die paar Mal öffentlich haben die 5m locker gereicht. In dem Fach unter dem Kofferraum hätte ich glaube ich Probleme das 8m Kabel unter zu bringen - das würde mich mehr stören.
Ich lade - mangels Wallbox daheim - nahezu ausschließlich an Schnelllade-Stationen.
Bislang aber auch und immerhin schon zweimal an einer öffentlichen Ladestation: Und da hat das 5m Kabel dicke ausgereicht 🙂 .
Zitat:
@Electra schrieb am 1. Juni 2023 um 14:23:14 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig, aber da das Wartezimmer ja schon eine Weile geöffnet hat, gibt es sicherlich einige unter euch, die inzwischen erste Erfahrungen mit ihrem EQE gemacht haben.
Mich würde interessieren, ob euch das 5m lange Standardladekabel ausreicht oder ob 8m Sinn machen würden.
Bei meinem aktuellen EQA waren 5m an öffentlichen Säulen in der Stadt manchmal echt knapp und der EQE ist ja deutlich länger. Auf der anderen Seite hab ich eigentlich keine Lust, 8m Kabel zu verstauen und durch die Gegend zu fahren ;-)
Darum würde ich mich über eure Einschätzung freuen.
Meine Erfahrung bezieht sich (noch) nicht auf den EQE, aber das ist ja nichts fahrzeugspezifisches, sondern reine Geometrie.
Sind die Stellplätze der Ladesäule quer zur Fahrbahn, fährt man Rückwärts ein und erreicht mit 5m Kabel problemlos die Ladesäule. Sind die Stellplätze parallel zur Fahrbahn links, dann reicht beim EQE, da die Öffnung hinten links ist, auch ein 5m Kabel egal ob die Säule hinten oder vorne am Stellplatz ist.
Es gibt aber in Einbahnstraßen, aber auch Stellplätze parallel zur Fahrbahn rechts, Da reichen 5m nur wenn die Ladesäule auf Höhe des Fahrzeughecks ist. Sonst braucht es 8m. Diese Version ist aber ziemlich selten.
Aus meiner Erfahrung aus 7 Monaten EQE sage ich besser das längere Kabel sonst wird es manchmal knapp… bzw. man muss immer passend und richtig rum an die Ladesäule fahren was im Stadtbereich mit den Wagenmaßen nicht immer einfach ist (würde den Wagen heute auch unbedingt mit Hinterachslenkung bestellen)
Zitat:
@EQEowner schrieb am 1. Juni 2023 um 17:33:29 Uhr:
Aus meiner Erfahrung aus 7 Monaten EQE sage ich besser das längere Kabel sonst wird es manchmal knapp… bzw. man muss immer passend und richtig rum an die Ladesäule fahren was im Stadtbereich mit den Wagenmaßen nicht immer einfach ist (würde den Wagen heute auch unbedingt mit Hinterachslenkung bestellen)
Schließe mich dem an. Macht es einfach leichter, habe es auch schon des Öfteren gebraucht. Auch im Parkhaus wenn es Rückwärts einfach zu eng gewesen wäre zum Einparken.
Zitat:
@WBalm schrieb am 1. Juni 2023 um 16:59:55 Uhr:
Sind die Stellplätze parallel zur Fahrbahn links, dann reicht beim EQE, da die Öffnung hinten links ist, auch ein 5m Kabel egal ob die Säule hinten oder vorne am Stellplatz ist.Es gibt aber in Einbahnstraßen, aber auch Stellplätze parallel zur Fahrbahn rechts, Da reichen 5m nur wenn die Ladesäule auf Höhe des Fahrzeughecks ist. Sonst braucht es 8m. Diese Version ist aber ziemlich selten.
Ist es nicht genau umgekehrt? Die Ladeklappe befindet sich beim EQE ja schließlich hinten rechts und nicht links.
Ich habe auch die Version mit 8 Meter und komme, - egal wie ich parke, immer gut an die Ladeklappe. 5 Meter wären mir zu kurz.
Das 8m Kabel passt auch locker in den Unterboden im Kofferraum.
Hab mir ein Spiralkabel 7m gekauft da mir das 5m Kabel auch oft zu kurz war. Mein GLA Plugin hat die Ladebuchse rechts, da ist mir das schon oft passiert, dass die 5m nicht gereicht haben . Hat nur 169€ gekostet und damit klappt es jetzt meistens.