Wartezimmer EQC
Moin!
So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...
Mercedes-Benz EQC 400 4matic
Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen
Beste Antwort im Thema
Im wesentlichen drei Gründe:
Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.
Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.
Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.
2424 Antworten
Mir ging’s ähnlich wie dir. Bin auch von Verbrenner und großem Auto (E-Kombi) auf EQC umgestiegen und hatte überlegt, als nächstes mal den GLE zu probieren. Aber ich bin mittlerweile so ein überzeugter Strom-Fahrer, dass ich die Idee mit dem GLE wieder verworfen habe - der nächste wird wieder ein EQC (11/21).
Für mich ist wäre ein Hybrid ein Rückschritt und ich könnte dem Konzept nichts abgewinnen.
Na gut, wahrscheinlich schon allein deshalb, weil ich privat keine Lademöglichkeit habe - und ein Hybrid müsste ja quasi täglich an die Dose.
Mit dem EQC ist es einfach nur entspannt, 1 oder 2 mal die Woche auf Arbeit an die Säule zu müssen - die Reichweite entkoppelt mich einfach und ich muss nicht täglich nach Strom suchen.
@Undercover-Kick:
Du schreibst „ein Sportwagen sind beide nicht“.
Dann bin ich sehr auf deine Eindrücke gespannt wenn du einmal im EQC sitzt, mit Bleifuß beschleunigst und in den Sitz gedrückt wirst. 765Nm sind AMG Niveau 😉
Servus. Zum Thema Lieferzeit:
EQC 400 AMG Line. Obsidianschwarz Metallic.
Schiebedach,AHK,Multikontursitze/Belüftet,21 Zoll Vielspeichen…
Bestellt am 12.03.21
Ende Mai start Montage in Bremen.
Bauzeit,laut MB 10 Tage.
Erwartet bei MB in München Anfang Juni.
Letzte Woche kam der Anruf das er vorgezogen wurde.
Grund der „zuerst eingeplanten LZ im 3.Quartal“ war die Lieferschwierigkeiten der 21Zoll Räder. So die Aussage von MB.
Umso mehr Freude das er bald da ist.
Grüße und frohes warten
Muss noch 4 Wochen warten.
Die Schilder sind wenigstens schon da......
Ähnliche Themen
Da hast ja ein tolles Nummernschild.
Nice.
Wann war dein Bestelldatum und was hast für eine Ausstattung?
Habe einen Vorführer gekauft.
Hat 6 Monate Haltedauer im Autohaus.
Schwarz , AMG innen + Aussen, Ahk, (noch) 19" SR , 360 Grad Kamera usw..
Zitat:
@mafiha schrieb am 11. April 2021 um 16:05:03 Uhr:
Muss noch 4 Wochen warten.
Die Schilder sind wenigstens schon da......
Die Idee hatte ich auch.
Glück für denjenigen der ein E als ersten Buchstabe hat…lol
Bei uns im Landkreis habe ich bis jetzt max. 3 EQC gesehen. Daher hatte ich wohl Glück
das die Nummer noch nicht vergeben war.
Ich wohne in Essen und habe E-QC 408
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 11. April 2021 um 13:22:41 Uhr:
@Undercover-Kick:
Du schreibst „ein Sportwagen sind beide nicht“.
Dann bin ich sehr auf deine Eindrücke gespannt wenn du einmal im EQC sitzt, mit Bleifuß beschleunigst und in den Sitz gedrückt wirst. 765Nm sind AMG Niveau 😉
Bei dem was man hier so hört bin ich doch auch sehr gespannt was die Leistung angeht 😁
0-100 wird er mich zu 100% umhauen, ich bin aber auch ein Fan von Durchzug oben rum bzw. wie hart er eben weiterhin schiebt wenn man schon eine Weile auf dem Gas steht und da habe ich keine große Erwartungshaltung bzw. da wird dann eben doch der eindeutige Unterschied zu den AMGs bzw. Verbrennern in dieser Leistungsklasse liegen. Die 765Nm sind erstmal enorm, aber nur das maximale Drehmoment, welches eben nur in einem bestimmten Drehzahlfenster erreicht wird und durch eine feste Übersetzung auch nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsfenster. Man muss daher bei Elektroautos mit den Leistungs- und Drehmomentangaben anders umgehen als bei Verbrennern, da es sich eben ganz anders verhält. Ein Verbrenner leistet sein maximales Drehmoment/maximale Leistung durch die 9 Gänge wieder und wieder, wodurch er eben weniger Leistungsabbau oben rum hat. Beim Elektroauto flachts einfach dauerhaft ab, die Frage ist nur wie sehr.
Ich freue mich auf jeden Fall drauf, habe aber keinerlei Erwartungshaltung was Sportlichkeit angeht (außer dass er bei niedrigen Geschwindigkeiten ohne Verzögerung extrem vorwärts geht). Vielleicht überrascht er mich ja positiv
Ich sage mal so, oben rum, fühlt sich der EQC eher nach 200PS als nach 400PS an. Sprich in der Regel ausreichend aber nicht überwältigend. Untenrum geht er richtig gut ab (vielleicht wirkt es deswegen auch obenrum etwas "schlimmer" als es ist).
Ein 400PS Verbrenner geht obenrum sicher besser, vor allem hört man die Beschleunigung 😉
Der EQC ist mE ein ziemlich unsportliches Auto. Ja, der Antritt an der Ampel oder am Ortsschild ist gut, aber ab 120km/h wird es relativ zäh. Würde das wie Peter mit einem ca. 240PS-SUV vergleichen.
Zudem sind mE auch die Bremsen des EQC ziemlich mau und nicht mit sportlichen Fahrzeugen zu vergleichen.
Zitat:
@andreas4000 schrieb am 12. April 2021 um 09:31:05 Uhr:
Zudem sind mE auch die Bremsen des EQC ziemlich mau und nicht mit sportlichen Fahrzeugen zu vergleichen.
stimmt, ich spiele schon mit dem Gedanken vorne auf EBC YellowStuff zu wechseln (greenStuff gibt's nicht für den EQC).
Bei einen meiner vorgänger Autos haben ich auf EBC Beläge gewechselt, das war wie eine andere Bremse (besser dosierbar, und auch sportlicher).
Also ich glaube niemand kauft sich den EQC weil er sportlich fahren möchte. Der Antritt ist bis 100- 120 brachial. Das hat aber natürlich gar nichts mit sportlichkeit zu tun.
Ein Drag racer ist auch nicht sportlich zu fahren.