Wartezimmer EQC
Moin!
So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...
Mercedes-Benz EQC 400 4matic
Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen
Beste Antwort im Thema
Im wesentlichen drei Gründe:
Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.
Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.
Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.
2424 Antworten
Ich fürchte, seine Daten sind von der Mercedes Website, denn dort geistern negative Effektiv-Zinssätze herum, die aber bisher keiner Belastung durch eine Kalkulation beim Händler standgehalten haben.
Sollte dem aber NICHT so sein, tät ich mich freuen .......
ich habe hier in AT von meinem Dealer ein vorläufiges Angebot bekommen für Nutzenleasing mit garantiertem Restwert
Kaufpreis 71.500,--
Mietvorauszahlung 21.500,--
10.000 Km/Jahr, 36 Monate
garantierter Restwert 40.500,--
monatlich 368,25
variabler Zinssatz gebunden an 3-Monats EURIBOR
Sollzinsen 2,84%, effektiver Jahreszinssatz 3,29%
Stand 25.02.2021, Sätze werden wohl bei Vertragsabschluß im Juni abhängig vom EURIBOR anders sein.
Mietvorauszahlung über 21.500€ macht einen monatlichen Anteil von 587€ aus (bei 36 Monate). Wenn da noch monatlich 368€ dazukommen, ergibt sich 965€ pro Monat. Passt doch, oder?
korrekt.
Drum meine ich ja auch, daß die Zahlen von @Matthias123 einfach nicht richtig sein können.
Ich habe diese lustigen negativen Effektivzinssätze beim Konfigurieren auch gesehen.
Und wie dann der Freundliche das ganze dann echt kalkuliert hat, kamen dann die genannten realistischen raus.
Es ist ja immer schon verdächtig, wenn als Berechnungsgrundlage der BLP genannt wird.
Der von mir genannte Kaufpreis von 71.500,-- war ja eigentlich ein BLP von 77.716,--
Das ist ja nicht das, was man finanzieren muß, sondern das was nach Abzug aller irgendwelchen Rabatte als Kaufpreis übrigbleibt. Das wird aber auf der Website des Konfigurators nicht berücksichtigt, da regional (AT, DE, CH) unterschiedlich und der Händler läßt vielleicht auch noch ein wenig die Hosen runter :-)
Die Zahlen passen schon, auch die auf der MB-Homepage, zumindest auf der deutschen Seite (s. Anhang). € 16,60 als Monatsrate kommen natürlich nur bei einer entsprechend hohen Anzahlung zustande.
Ähnliche Themen
Ich habe den EQC in DE mit folgenden Daten bekommen (Stand 4.3.21):
Privatleasing (ohne Schwerbehinderung)
BLP 77.570€
48 Monate
10.000 km p.a.
Anzahlung 5.000€ (Bafa Prämie)
Monatliche Rate: 577€
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 11. März 2021 um 09:52:19 Uhr:
Für mich wars recht einfach.Ich komme von großen "Exoten" (2x BMW 5er GT, jetzt X5 40e PHEV) und habe diese - weil ich mich um die Verwertung nicht kümmern mag - immer im Nutzenleasing betrieben.
Das Wichtigste für mich ist absoluter Komfort (und natürlich auch a bissl Leistung :-) und das zusammen kriegt man eigentlich nur, wenn man in die obere Lade greift.
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Ausstattung, die ICH für unabdingbar halte, kriegt man halt erst jenseits von € 50k.Da mein X5 mit Ende Juli aus dem Leasing läuft und ich nun doch von PHEV auf BEV umsteigen wollte hab ich mich mal um das gekümmert, was in meiner Anforderungskategorie bis Mitte des Jahres auch zu haben ist.
Meine gewohnten BMWs fallen mangels Verfügbarkeit komplett aus - ohne Probefahrt kauf ich kein Auto !Was blieb waren Tesla, Audi und Mercedes.
Die Teslas sind wegen mangelnder Qualität und fehlenden Händlernetztes gleich mal rausgeflogen.
Das M3 ist ein besseres Mobilclo mit genau dessen Ambiente.
Das MS / MX können in der von mir gewünschten Liga auch nicht mitspielen, für das was sie können sind sie um mindestens 25% zu teuer (im Vergleich zu Audi/Mercedes/BMW) und einige Features kriegt man nicht mal für Geld und gute Worte (z.B. HUD)Der e-tron ist von der Geräuschentwicklung eine Straßenbahn, selbst mein PHEV ist sowohl im rein elektrischen als auch im Verbrennerbetrieb deutlich leiser als dieses hemmungslos überteuerte Produkt.
Also den EQC probegefahren mit einem eindeutigenn "AHA" Erlebnis.
Es kann ja doch jemand ein E-Auto herstellten, das mich zu 100% überzeugt.
Eine Kathedrale der Stille, reichlich Ellbogenfreiheit, super Sitze und für den Grinser im Gesicht noch 760 Nm wenn ichs denn mal wissen will :-)Heimgegangen, konfiguriert, bestellt !
Offenbar bin ich jetzt doch "alt genug für einen Stern".....
Aber der Zitta hat schon ein paar X5 45e zum Probefahren (selbst gemacht 😉)
Na ja, der X5 45e hat (für mich) leider zwei gravierende Nachteile:
- er ist zu breit geworden, ich bring ihn zwar noch in die Garage, kann aber nimmer aussteigen :-)
- und es ist schlicht und ergreifend hirnlos ein Auto mit einem so großen Akku nur 1-phasig laden zu können.
Was haben die Deppen sich dabei gedacht ?
Das geile an dem Auto ist der Reihensechser.
Mercedes hat seinen großen Hybriden (GLE 350e/de) wenigstens einen AC 2-phasen Lader UND einen 60 kw DC Lader spendiert - leider halt keinen 6-Zylinder Verbrenner dazu :-)
Moin!
So im September ist es dann endlich soweit... 🙂
MERCEDES-BENZ EQC 400 4MATIC AMG Line
LACKIERUNG: 197 obsidianschwarz metallic
POLSTERUNG: 651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
23P Fahrassistenz-Paket
414 Schiebedach
810 Burmester® Surround-Soundsystem
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design
293 Sidebags im Fond
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 5m, glatt
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte vorn
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablage-Paket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
JaWa-Fahrer1983 🙂
Meiner sollte im Mitte - Ende Mai da sein:
21er Model:
AMG Line Exterieur
AMG Line Interieur
Sitzklima etc.
Premium Plus Paket
So meiner ist jetzt da. Nach 3 Monaten.
Ich wollte ihn zum einen in Bremen abholen aber urplötzlich stand in der Bereitstellungsanzeige das der Abholort mein Händler sei. Mein Verkäufer sagte mir, er vermutet das im Moment gar keine Abholung möglich sei. Die Überführungskosten, welche ja nun entstehen würden, bin ich nicht bereit zu zahlen. Mein Händler signalisierte mir ein entgegenkommen. Da bin ich mal gespannt. Ich hole ihn am 13.04. ab.
Nach einer Menge an hin und her steht nun endlich fest, dass im Oktober ein EQC kommt.
Einerseits haben mich auch W206 und A45 sehr gereizt und andererseits ist es ein gefühltes Hexenwerk bei uns neue Stromkabel zu verlegen und eine Wallbox zu installieren. Der Aufgabe hat sich aber nun ein Elektriker zu fairem Preis angenommen und die KFW Förderung übernimmt ja auch einen Teil.
Für nächstes Jahr habe ich dann den bestellten A45 ebenfalls storniert, da es keinen Sinn ergibt reine Verbrenner zu fahren, wenn man sich davor eine Wallbox ans Haus bauen lässt. Aktuell ist dort jetzt ein GLE 350e bestellt, der eigentlich genug elektrische Reichweite für meine täglichen Fahrten hat. Aber bis dahin ist noch eine Weile Zeit und ich werde dann erstmal schauen wie mir der EQC so gefällt. Vielleicht will ich dann ja gar nichts anderes mehr. Aktuell ist meine Logik noch, dass ein GLE einfach mehr Auto als ein EQC ist und das bei circa gleichem Preis dann preiswerter als der EQC ist.
Der GLE ist vielleicht mehr Auto, aber weniger Elektro. Wenn du dich an diese Leichtigkeit einmal gewöhnt hast, wird der elektrische Antrieb des GLE einfach auch zu schwach sein. Überzeuge dich erstmal. Ich bin gespannt auf dein Urteil. Wann bekommst du den EQC und für wie lange?
Zitat:
@Molle74 schrieb am 11. April 2021 um 00:48:09 Uhr:
Der GLE ist vielleicht mehr Auto, aber weniger Elektro. Wenn du dich an diese Leichtigkeit einmal gewöhnt hast, wird der elektrische Antrieb des GLE einfach auch zu schwach sein. Überzeuge dich erstmal. Ich bin gespannt auf dein Urteil. Wann bekommst du den EQC und für wie lange?
Ja, ich lasse es auch erstmal auf mich zukommen und habe auch meine Bedenken bei der winzigen elektrischen Leistung. Abbestellen kann man ihn dann ja aber immer noch. Vermutlich würde ich den GLE auch meist im Hybrid und nicht Elektromodus fahren.
Der EQC kommt im Oktober und bleibt dann für 10 Monate. Bin wirklich extrem gespannt und habe noch ein wenig Hoffnung, dass er mit dem neuen Modelljahr ein Panodach, Nightpaket und eine andere Mittelkonsole als Plastik zur Auswahl kriegt.
So seltsam das klingen mag, aber der GLE350e ist weder so sportlich noch so komfortabel wie der EQC.
Der GLE bietet mehr Platz und ist auf Langstrecken schneller zu tanken als der EQC nachzuladen.
Der reine Elektroantrieb im GLE ist jedoch relativ schwach, so dass häufig der Benziner aushelfen muss. Zusammen wirkt dies nicht so sportlich und so leichtfüßig wie der EQC.
Wenn das tägliche Fahrprofil passt, würde ich daher den EQC empfehlen.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 11. April 2021 um 08:05:37 Uhr:
So seltsam das klingen mag, aber der GLE350e ist weder so sportlich noch so komfortabel wie der EQC.Der GLE bietet mehr Platz und ist auf Langstrecken schneller zu tanken als der EQC nachzuladen.
Der reine Elektroantrieb im GLE ist jedoch relativ schwach, so dass häufig der Benziner aushelfen muss. Zusammen wirkt dies nicht so sportlich und so leichtfüßig wie der EQC.
Wenn das tägliche Fahrprofil passt, würde ich daher den EQC empfehlen.
Das klingt für mich tatsächlich gar nicht seltsam. Klar ist der GLE deutlich langsamer, ein Sportwagen sind beide nicht, suche ich in einem solchen Fahrzeug aber auch nicht.
Mein Fahrprofil passt voll auf Elektro: nie mehr als 150Km am Tag und für Langstrecke nehme ich ein anderes Auto. Viel Platz brauche ich nicht. Bin Single ohne Kinder und meist alleine, manchmal zu zweit unterwegs. Da tuts selbst mein aktuelles C Coupe vom Raum her völlig.
Also theoretisch passt der EQC perfekt ins Profil und ich will auch lieber einen voll Elektro als einen Hybrid und brauche absolut nichts größeres.
Warum ich mich trotzdem sehr für den GLE interessiere, obwohl alles erstmal für den EQC spricht?
- Gefällt mir optisch viel besser
- Hat wie fast jeder Daimler außer dem EQC ein Nightpaket (ich habe eine Abneigung gegen Chrom)
- Gefällt mir vom Interieur her deutlich besser
- Man wird nicht zu einer schwarz Hochglanz Plastikmittelkonsole gezwungen, welche einfach nur billig aussieht und ist
- Er Hat ein richtiges Panodach und nicht das winzige Ding. Ich muss sagen die Panoramadächer sind mir die Jahre wirklich ans Herz gewachsen und etwas auf das ich in der Preisklasse nur sehr ungerne verzichte. Meins ist ab 15 Grad fast immer offen und gäbe es entsprechende Modelle wäre ich auch sehr an einem Cabriolet interessiert. Diese kleine Luke beim EQC empfinde ich daher als relativ schlechten Witz.
Das klingt alles trivial, aber sind eben doch ein paar Faktoren, die mir eben dauerhaft ins Auge springen und mich ein wenig stören. Natürlich ist der EQC trotzdem top und ich freue mich auf ihn. Der Antriebsstrang muss mich aber wirklich sehr überzeugen, um nächstes Jahr nochmal zum EQC zu greifen, weil er einfach zu viel interne Konkurrenz hat, die mir auch sehr gut gefällt. Oder sie müssen eben diese paar Themen ausbügeln, denn eigentlich sind das wirklich nur Kleinigkeiten. Er wird sich durchsetzen müssen gegen C/E/GLE/GLC(der kommende)/CLA als Hybrid und je nach Preis und Releasedatum auch EQE und EQA AMG.