Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Land DE
BLP 79.000€
22500€ Anzahlung
226€/Monat Brutto
15.000km/Jahr
48 Monate

Ich wundere mich immer über die Fahrleistungen, die hier genannt werden. Ich fahre mein Auto ausschließlich privat, bin also kein Vertreter oder sonst einer, der beruflich eine Menge Kilometer abreißen muss, komme aber trotzdem im Jahr auf etwa 25 tkm. Und wenn nicht, dann würde ich mir ehrlich gesagt auch nicht so ein großes, bequemes und teures Auto leisten wollen. Für weniger als 1000 km in Monat reicht auch irgendein kleiner Cityflitzer - der elektrische Fiat 500 zum Beispiel. Muss aber ohnehin jede(r) selber wissen ...

Christoph

Zitat:

@cma410 schrieb am 10. März 2021 um 13:13:29 Uhr:


Für weniger als 1000 km in Monat reicht auch irgendein kleiner Cityflitzer - der elektrische Fiat 500 zum Beispiel. Muss aber ohnehin jede(r) selber wissen ...

Christoph

In den ich dann meine 4-köpfige Familie inkl. Gepäck quetsche um mit denen in den 800km entfernten Urlaubsort zu fahren? Oder auch mal aus dem Ikea oder Baumarkt größere Sachen transportiere?

Wer kürzere Strecken hat, braucht also keinen Platz oder Bequemlichkeit?
Merkwürdige Aussage von dir...Nicht jeder hat sein Auto nur für den Arbeitsweg.

Ich fahre selbst auch ca 35tkm p.a. (wenn nicht gerade soetwas wie Corona ist) und bin auch ein Freund von Bequemlichkeit.
Bei 10tkm p.a. würde ICH aber wohl zu einen günstigeren Fahrzeug greifen, da ich ja dann auch entsprechend weniger Zeit im Auto verbringen würde und der Komfort weniger wichtig wäre. Da wäre ein Hyundai oder ähnliches auch ok. So schlecht sind die alle nicht mehr...

Ähnliche Themen

ICH hätte ja auch zu einem günstigeren Auto gegriffen , wenn es denn etwas adäquates für Familien auf dem E-Markt gegeben hätte. Jetzt füllt der Markt sich ja langsam und nach dem Leasing schaue ich auch nach etwas günstigeren.

Wobei beim Leasing ja der Listenpreis oft nicht ausschlaggebend ist. Habe schon Fahrzeuge mit 20k weniger für die gleiche Rate gesehen.

Bei mir können es aber auch leicht über 10k pro jahr werden.
Ich wollte ein saubequemes Auto für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Hier hätte es sicher auch der Id4 getan. Ich bin viele e Autos Probe gefahren auch das Tesla Model 3 LR+. Für mich zu klein und kommt nicht ansatzweise an den Komfort nebst Geräuschentwicklung an den EQC heran. Beim Model S war das leasing zu unattraktiv und ebenfalls lauter als der EQC.
Zudem stört mich bei Tesla die fehlende Händlerstruktur. Ich bin halt noch ein wenig old school.
Id4, war toll aber eben auch deutlich eine Klasse tiefer angesiedelt.
Kurz, für mich war der EQC nicht das beste Elektro Auto, Stichwort Verbrauch und Ladegeschwindigkeit, aber er ist für mich das beste Auto an sich.
Da kam es mir nicht ganz so stark auf den Preis an.

Ich habe fast die gleichen Erfahrungen gemacht wie Babybonz. Kann mich seiner Meinung nur vollinhaltlich anschliessen :-).

Ich auch. Bin auch sehr zufrieden mit dem EQC. Trotzdem freue ich mich auf all die kommenden Modelle, die die Auswahl vergrößern. Sehr gespannt bin ich auf den Audi Q4 Etron, der nächsten Monat raus kommt, allerdings als Sportback.
Auch die ersten Modelle jetzt von kia/Hyundai mit 800V und vielen Gimmicks sind sehr interessant.

Für mich wars recht einfach.

Ich komme von großen "Exoten" (2x BMW 5er GT, jetzt X5 40e PHEV) und habe diese - weil ich mich um die Verwertung nicht kümmern mag - immer im Nutzenleasing betrieben.
Das Wichtigste für mich ist absoluter Komfort (und natürlich auch a bissl Leistung :-) und das zusammen kriegt man eigentlich nur, wenn man in die obere Lade greift.
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Ausstattung, die ICH für unabdingbar halte, kriegt man halt erst jenseits von € 50k.

Da mein X5 mit Ende Juli aus dem Leasing läuft und ich nun doch von PHEV auf BEV umsteigen wollte hab ich mich mal um das gekümmert, was in meiner Anforderungskategorie bis Mitte des Jahres auch zu haben ist.
Meine gewohnten BMWs fallen mangels Verfügbarkeit komplett aus - ohne Probefahrt kauf ich kein Auto !

Was blieb waren Tesla, Audi und Mercedes.

Die Teslas sind wegen mangelnder Qualität und fehlenden Händlernetztes gleich mal rausgeflogen.
Das M3 ist ein besseres Mobilclo mit genau dessen Ambiente.
Das MS / MX können in der von mir gewünschten Liga auch nicht mitspielen, für das was sie können sind sie um mindestens 25% zu teuer (im Vergleich zu Audi/Mercedes/BMW) und einige Features kriegt man nicht mal für Geld und gute Worte (z.B. HUD)

Der e-tron ist von der Geräuschentwicklung eine Straßenbahn, selbst mein PHEV ist sowohl im rein elektrischen als auch im Verbrennerbetrieb deutlich leiser als dieses hemmungslos überteuerte Produkt.

Also den EQC probegefahren mit einem eindeutigenn "AHA" Erlebnis.
Es kann ja doch jemand ein E-Auto herstellten, das mich zu 100% überzeugt.
Eine Kathedrale der Stille, reichlich Ellbogenfreiheit, super Sitze und für den Grinser im Gesicht noch 760 Nm wenn ichs denn mal wissen will :-)

Heimgegangen, konfiguriert, bestellt !
Offenbar bin ich jetzt doch "alt genug für einen Stern".....

Hehe, das war genau die gleiche Vorgangsweise wie bei mir. Tesla...gleich, E-Tron... auf den Punkt die gleiche Erfahrung (leider). Nach der letzten Probefahrt mit dem Audi, zum Mercedeshändler gefahren und den EQC bestellt :-)

Nach drei Tagen Probefahrt habe ich heute auch einen EQC bestellt: EQC
Ich kann eure Argumente zu den E-Konkurrenten gut nachvollziehen. Der Audi e-tron ist für mich allerdings nie in Frage gekommen, weil er mir zu groß ist. Mit dem Tesla Model 3 dagegen habe ich schon lange und ernsthaft geliebäugelt. Aber nachdem ich jetzt monatelang die einschlägigen Foren verfolgt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich das Roulette-Spiel, ob der eigene Wagen nur wenige, viele oder sehr viele Mängel hat, nicht mitmachen möchte. Die Autos aus Fremont sind einfach noch nicht zuverlässig auf einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveau. Vielleicht wird das mit der Produktion in Grünheide besser.
In den EQC habe ich mich jedenfalls reingesetzt und sofort wohl gefühlt (ich fahre einen E400d Limousine). Dazu noch die herrliche Ruhe, die sofort verfügbare Kraft und die "vertraute Umgebung", wenn man von MB kommt. Da akzeptiere ich auch die geringere Reichweite und Ladegeschwindigkeit verglichen mit einem Model 3. Bei meinem Fahrprofil und einer heimischen Wallbox passt das schon.
Jetzt muss ich noch bis Oktober warten, so lange läuft noch mein jetziges Leasing.
Auch den EQC lease ich wieder, die Leasing-Angebote momentan sind gut. Bruttolistenpreis mit bereits abgezogenem Hersteller-Umweltbonus ist € 76.779. Bei 90.000 km Laufleistung in drei Jahren und einer Anzahlung von € 33.500 (um den besten Leasing-Zinssatz zu bekommen; Habenzinsen aufs Gesparte gibt es eh nicht...) sowie Auslieferung beim Händler komme ich auf eine monatliche Leasingrate von € 16,60. Der effektive Jahreszins beträgt so -5,58%.

Schreib nochmal bitte die richtige Summe... 16,60, das mach ich dann auch....

Super Entscheidung. Ich find Tesla wird in allen Bereichen hochgejubelt.

Ob es die Scheibenwischer sind, welche den unteren Bereich nicht von Salzverschmutzung frei bekommen. Wischautomatik, Sitze mit einem Bezug, der Falten wirft, billige Ziernähte, Kopfstützen unbeweglich, Heizung die nicht richtig den Innenraum heizt. Der Akku nur über den Motor bei langsamer Fahrt geheizt wird. Knistern und knacken. Nähte, welche nicht abgedichtet werden und den Kofferraum fluten.....

Und der Servicegedanke ist auch nicht weit her. Von der Ersatzteil Versorgung mal ganz zu schweigen.

Ich habe heute die Auftragsbestätigung vom Händler erhalten und kann es kaum abwarten im August dann im Kundencenter Bremen den EQC abzuholen. Ich hoffe die Pandemie lässt es zu, sodass ich auch gleich eine Werksführung mitmache 🙂)

Zitat:

Auch den EQC lease ich wieder, die Leasing-Angebote momentan sind gut. Bruttolistenpreis mit bereits abgezogenem Hersteller-Umweltbonus ist € 76.779. Bei 90.000 km Laufleistung in drei Jahren und einer Anzahlung von € 33.500 (um den besten Leasing-Zinssatz zu bekommen; Habenzinsen aufs Gesparte gibt es eh nicht...) sowie Auslieferung beim Händler komme ich auf eine monatliche Leasingrate von € 16,60. Der effektive Jahreszins beträgt so -5,58%.

Hallo Matthias
bei WEM gibts diese Leasingkonditionen ?
Da tät ich dann auch sofort mitspielen.
Denn ich hab meinen EQC zwar schon bestellt, den Leasingvertrag mach ich aber erst kurz vor der Auslieferung......

Komme bei ihm auf 947€ im Monat. Ist das so gut für die gebuchten Kilometer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen