Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Nach inwischen 15.000 km weiß ich, dass der EQC auch für Langstrecken gut verwendbar ist. Meine längste Strecke war ca. 650 km in die Schweiz. Das Laden war zu keinem Zeitpunkt irgenwie lästig. Einfach mal 30 Minuten Pause machen und ansonsten Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 150 km/h wählen.

Auch die Ladegschwindigkeit ist absolut in Ordnung. Ich will keinen Verbrenner mehr haben. Die Vorteile überwiegen bei Weitem.

Der EQC ist top - ich mache auf der Fahrt eigentlich immer Telefonkonferenzen und auch beim Laden ist mir noch nie langweilig geworden - Emails machen, Telefonieren, etc.

Mich wundert jedoch, warum er auf der Langstrecke meist bei 25-30% SoC laden möchte, obwohl ich 10% eingestellt habe. Das führt dazu, dass ich die Ladeplanung in der Regel völlig ignoriere.

Man sieht hier das ein Fahrzeug aus der 2019er Generation auch langstreckentauglich ist. Die neuen Fahrzeuge laden um einiges schneller.
Ich persönlich finde den EQC absolut fantastisch! Hab noch nie Probleme mit dem Laden gehabt finde die Stopps auch nicht lästig. Eher die Blockiergebühr wenn man die Kinder nicht rechtzeitig einfangen kann um weiterzufahren.

Die meisten Verbrenner Fahrer mit denen ich rede fahren gefühlt einmal die Woche von Bremen nach Süditalien und haben Angst Zeit durch das Laden zu verlieren. Der aber viel größere Faktor auf die Reisezeit hat aber eher die Strecke in Form von evtl. Stau.

Werde dieses Wochenende mal einen EQC testen, bevor ich mich entscheide ob der neue Firmenwagen dann ein EQC oder doch der EQB wird.

Ähnliche Themen

Falls du eine AHK benötigst, dann geht nur der EQC.

Betreff: KDM-Aktivierung: 21P0699002 - Erstmeldung zu Massnahme "Kamera Augmented Reality (AR) nachträglich einbauen" – Baureihen Typ 118, 167, 177, 213, 238, 243, 247, 253, 257, 290, 293

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne informieren wir Sie über die Aktivierung der oben genannten KDM im System, die in den nächsten Tagen stattfinden wird. Weitere Details können Sie dem Anhang entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass wir mit dieser Erstmeldung nicht ALLE FINs mit CODE U19 und 118 veröffentlichen.

1. Welle: nur Fahrzeuge mit bereits verbautem Hermes ECU (511 Fahrzeuge)

2. Welle (voraussichtlich Mitte März): Für Fahrzeuge aktuell ohne verbautes Hermes ECU steht eine anstehende Servicemassnahme an. Sobald das Hermes-Steuergerät für diese FINs verfügbar ist, werden wir diese Fahrzeuge in diese Serviceaktion aufnehmen. Dadurch muss der Kunde nur einmal den Händler besuchen und das Hermes-Steuergerät und die Kamera Augmented Reality (AR) einbauen lassen (137 Fahrzeuge).

So.... also ich bekomme noch nachgeliefert, hab meinen Termin in zwei Wochen dafür - stimmt also nicht, dass Mercedes nicht mehr nachrüstet.....

Endlich mal wieder eine positive Entwicklung. Sehen wir da etwa schon Licht am Ende des Tunnels und ich bekomme in Q3 doch noch Burmester und AR verbaut (in die Bestellung aufgenommen: Wird verbaut bei Verfügbarkeit) !? Es bleibt spannend...

Die erste Fahrt macht Appetit auf mehr. Ist ein echt tolles Auto.
Überlege diese Konfiguration zu nehmen.

https://www.mercedes-benz.de/.../M4KXSCGL?pid=direct_link_entry

Hallo zusammen, ich ich melde mich mal im Wartezimmer an ...

Bestellt in Spektralblau im September 2021, laut AB Liefertermin Oktober/November 2022. Hoffentlich klappt es, das Leasing für den Wagen, den er ersetzt, läuft im Oktober 2022 aus.

VG

Endlich...das Warten nähert sich dem Ende. Habe die Nachricht bekommen das meiner im Zeitraum 28.02.2022 - 14.03.2022 gebaut werden soll. Werde diesmal nicht nach Bremen fahren. Auf diese Maskerade im Zug habe ich kein Bock. Also keine Langstrecke zur Eingewöhnung.
Bin wieder hippelig wie ein kleines Kind das auf sein Spielzeug wartet 🙂
LG Bernd

Hurra, auch meiner kommt - die Papiere sind beim Händler und das Auto hat das Werk vorgestern verlassen! Soll wohl Anfang Feb vom glücklichen Besitzer in die Arme geschlossen werden... Hat ja dann doch nur 7,5 Monate gedauert ;-)

@Bernd1865: Geht mir genauso :-) Das Kind im Manne ...!

So langsam kommt hier offensichtlich etwas Bewegung ins Wartezimmer ….
Denn, auch ich habe nach Bestellung Anfang Juni 2021 in dieser Woche von meinem Händler die freudige Mitteilung erhalten, dass mein EQC fertiggestellt ist und sich ab Freitag, 20.01.22 in der Endkontrolle befindet. Mitte Februar werde ich mich auf den Weg nach Bremen machen (vom Wohnoirt 2h entfernt) und meinen hyazinthroten Stromer abholen… mir geht es ähnlich wie Bernd1865 und saschi8x4 … die Vorfreude steigt….

Beste Grüße aus dem echten Norden…
Der SchleswigHolsteiner

Ich muss auch sagen das ich hier am Werk immer mehr LKW‘s voll mit EQC‘s sehe. Das war sonst eher die Seltenheit.
Bin gespannt auf die Verkaufszahlen. Eine Nachfrage scheint jetzt doch nun deutlich da zu sein.

Ich erfreue mich an meinem jeden Tag aufs neue!

Habe am Dienstag meinen EQC bestellt, Liefertermin Q4 22. Und die Konditionen wahren sehr gut.

Zitat:

@Thom-68 schrieb am 29. Januar 2022 um 12:10:15 Uhr:


Habe am Dienstag meinen EQC bestellt, Liefertermin Q4 22. Und die Konditionen wahren sehr gut.

Wie kann man sich die aktuellen Konditionen so vorstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen