Wartezimmer EQC
Moin!
So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...
Mercedes-Benz EQC 400 4matic
Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen
Beste Antwort im Thema
Im wesentlichen drei Gründe:
Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.
Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.
Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.
2424 Antworten
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 16. Januar 2022 um 19:15:13 Uhr:
Noch ein Hinweis/Frage: Wo bleiben die ganzen Abo-Rückläufer mit BLP damals knapp 90 TEuro...Könnte für viele eine Alternative sein! Alter: 2 Jahre und um 30TKm....
Die werden vielleicht zerlegt um Teileträger für die ganzen halbfertigen Neuwägen zu haben.... ??
Bei uns stehen sehr oft ganz junge EQC‘s die nicht im Netz zu finden sind. Meist zwischen 3-6 Monate alt. Sind dann auch immer sehr schnell wieder vom Hof.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Januar 2022 um 13:01:15 Uhr:
...und das oft aktuell für unverschämte Preise. Aber der Markt gibt es her.
Naja wenn man einen mit AR und Burmester und vielleicht noch ein paar andere nicht mehr verfügbare Extras, haben will, dann muss man das nehmen was da ist. Da bleibt nicht mal der Weg über eine Neubestellung.
Ganz egoistisch gesehen, könnte das Lieferproblem für mich noch eine Zeit lang so weiter gehen, das hält den Wiederverkaufswert von meinen recht hoch 😉
Ähnliche Themen
Vom Stiefkind zum gefragten E-Auto. Der EQC hat seine Schattenrolle zum Glück ablegen können.
Freue mich schon auf den ersten EQC hier in Hyazinthrot, der müsste ja bald hier das Wartezimmer verlassen.
mfg Wiesel
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100km
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100km
Probier mal das Auto vorzuheizen, dann geht der Verbrauch extrem runter.
Dann sieht man auch wohin die Energie am Anfang geht, und zwar in Akku Temperierung und auch normale Heizung. (Je größer das Auto und der Akku, desto mehr Energie wird zum Heizen benötigt). Der Verbrauch für den reinen Fahrbetrieb ist jetzt im Winter nicht soo viel höher...
Aber Ja, ein "Kurzstreckenprogramm" könnte den Verbrauch bei so extremen Kurzstrecken sicher senken.
Wegen <5km bräuchte man den Akku nicht wirklich temperieren, einfach Leistung und REku entsprechend reduzieren, und passt schon...
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100km
Ich bin gestern von Essen nach Berlin 560 km gefahren. Ich bin mit 100% und wohlthemperiertem Akku losgefahren. Da wo es ging bin ich immer zwischen 130 und 150 gefahren. Zwei Ladestopps und knapp 6 Std. später war ich da. Verbrauch 27,2 KW/h. Das finde ich voll und ganz OK. Die Ladeleistung war bei den Stopps wie sie auch im Sommer sind. Ladepeak 108Kw/h.
Extreme Kurzstrecke mag er im Winter nicht. Der Verbrauch geht tatsächlich fast auf 40 hoch.
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100km
Und mit welchem Verbrauch hast du bei diesen Einsatzbedingungen gerechnet?
Glaubst du andere BEV verbrauchen unter diesen Bedingungen weit weniger?
Was würden Diesel und Benziner bei diesen Bedingungen zusammen mit einer sofort voll aktiven Heizung schlucken?
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:55:59 Uhr:
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100kmUnd mit welchem Verbrauch hast du bei diesen Einsatzbedingungen gerechnet?
Glaubst du andere BEV verbrauchen unter diesen Bedingungen weit weniger?Was würden Diesel und Benziner bei diesen Bedingungen zusammen mit einer sofort voll aktiven Heizung schlucken?
Gerade den letzten Satz muss man hier unterstreichen: Beim Verbrenner ists doch genau gleich. Mein C300d hat bei so Bedingungen dann auch mal eben fast 15 Liter genommen und im Sommer sonst 7,5. Ist ja normal wenn die Kisten Kalt sind ist der Verbrauch hoch, egal ob Verbrenner oder Elektro in beiden Fällen wird erstmal deutlich mehr Energie benötigt. Zwar für andere Sachen, aber kommt aufs gleiche raus.
Eine Schwäche des EQC oder von BEVs allgemein ist das nicht.
Zitat:
@Babybonz45 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:39:49 Uhr:
Zitat:
@FTX9988 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:
Nur bedingt ablegen können würde ich sagen. Die Effizienz (besonders im Winter) ist echt unter aller Sau. Bei kurzen Strecken wie Einkaufen, Kinder von der Schule abholen etc., steigt der Verbrauch nicht selten auf 40kWh/100kmIch bin gestern von Essen nach Berlin 560 km gefahren. Ich bin mit 100% und wohlthemperiertem Akku losgefahren. Da wo es ging bin ich immer zwischen 130 und 150 gefahren. Zwei Ladestopps und knapp 6 Std. später war ich da. Verbrauch 27,2 KW/h. Das finde ich voll und ganz OK. Die Ladeleistung war bei den Stopps wie sie auch im Sommer sind. Ladepeak 108Kw/h.
Extreme Kurzstrecke mag er im Winter nicht. Der Verbrauch geht tatsächlich fast auf 40 hoch.
Das klingt echt vielversprechend. Bin bisher nie mehr als 100Km am Stück gefahren. Muss bald 500Km pendeln und überlege gerade, ob ich das einfach mal mit dem EQC probiere oder dafür dann doch lieber den S205 meines Vaters.
Hast du die Ladestationen im Navi hinterlegt, damit er den Akku fürs Laden vortemperiert? 130-150 klingt gar nicht so grausam, hatte eher 100-120 auf der rechten Spur erwartet 😁
Bin mir nur nicht sicher, ob ich nicht im Vorhinein mal ausprobieren sollte wie das mit dem Laden und so geht, da ich bisher nur die Wallbox daheim nutze. Aber mit der Mercedes Me Karte müssten 29 Cent bei Ionity drin sein, das ist eigentlich top.
Man muss die Ladesäulen angeben , damit er vortemperiert. Das habe ich nicht gemacht. Die Ladestopps gab das Navi mir vor. Da war einmal ionity und einmal ENBW dabei. Die ersten knapp 200km waren max. 120 kmh drin da Baustellen und tempobegrenzungen ein schnelleres fahren fast immer unmöglich machten. Den ersten Stopp habe ich dann ignoriert und bin 35km weiter gefahren weil ich sonst mit 27% soc. dort angekommen wäre was sich negativ auf die Ladegeschwindigkeit ausgewirkt hätte. Ich bin also dann mit höherer Geschwindigkeit 150 bis 160 weiter damit der Akku schneller leer wurde und schön angewärmt war. Ich bin dann mit 15% dort angekommen.
Bei dem zweiten Stopp, 190km vom ersten Stopp entfernt, zeigte mir das Navi dann bei Ankuft einen vorrausichtlichen soc von 14% an .Nun bin ich 120 bis 130 gefahren. Dort angekommen, es war es eine ionity Station, habe ich nur bis 75% aufgeladen. Die letzten 170km bin ich immer zwischen 140 und 150 und einmal auch 180 gefahren da ich wusste, dass ich vor Ort mich direkt an eine Wallbox klemmen und den Wagen dann über Nacht dort langsam wieder aufladen kann.
Angekommen hatte ich noch 4% und eine Restreichweite von 14km im Akku.
Fahrzeit 5 Std 54min incl. Ladezeiten von ca. 55 min.
Es geht also wirklich gut.
Mit meinem A250 w177
hätte ich vielleicht etwas über eine Stunde Zeit gespart. Ich wäre aber nicht so entspannt und ausgeruht angekommen.
Ich habe gestern die Nachricht bekommen, meiner (best. Feb21) wird wohl gerade produziert...
Hat jemand Erfahrungen wie lang der nun in etwa bis zum Händler braucht? Sollten alle Teile da sein um ihn auch wirklich fertigzustellen (ich hab so ziemlich alles als SA was momentan nicht lieferbar ist), gehe ich von rund 3 Wochen aus... bin ich da dabei?
Ich werd mich nun auch langsam um Winterreifen umsehen. Gibts da Tips? Die Originalfelgen gefallen mir nur mäßig, hat jemand was montiert was ihm gut steht? 19"...
??