Wartezimmer 320e Plug-in-Hybrid G20/G21
Hallo und guten Morgen!
Da es für den 330e ja bereits einen Thread gibt und hier noch kaum etwas über den 320e zu lesen ist starte ich mal und bin gespannt, wer noch so im Boot ist. Durch den Listenpreis mit Förderung und günstiger Versteuerung sollte der ja stark nachgefragt sein.
Ich habe Anfang Februar meine Bestellung für den neuen Firmenwagen fertig gemacht. Diese Woche kam dann die Info, dass sich die Basiskonfiguration ändert und die Lordosestütze beim BF wegfällt. Habe nun die Bestellung final abgeschlossen und hoffe auf baldige Produktion. :-)
Meine Konfiguration: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/v4z5h5j3
Hat noch wer bestellt und eine Info bzgl. Lieferzeiten bekommen? Mein freundlicher hat 3-4 Monate in Aussicht gestellt. Vermute aber irgendwie eher, dass es Ende Juli wird... :-(
Freue mich auf all euren Input und wünsche ein schönes restliches Wochenende!
179 Antworten
Zitat:
@Baki77 schrieb am 11. März 2021 um 11:05:07 Uhr:
Wenn ich Glück habe, gibt es noch dieses Jahr Ladesäulen bei meinem Arbeitgeber. Ansonsten parke ich öffentlich und müsste dann auf öffentliche Ladesäulen ausweichen. Die werden hier in Berlin meistens von allen Carsharing Fahrzeugen belegt.
Hab online gesehen, dass manche Geschäfte das kostenlose Laden anbieten, wenn man dort einkauft.
Stimmt IKEA bietet das zum Beispiel an. Elektrisches Carsharing ist hier glücklicherweise noch sehr überschaubar. Die Stadtwerke-Säulen sind in der Regel eher frei als belegt.
Zitat:
@Baki77 schrieb am 11. März 2021 um 09:50:27 Uhr:
An alle Besteller, habt ihr alle die Lademöglichkeit zuhause?
Bzw. welche Lademöglichkeiten nutzt ihr dann ?
Ich werde im Juni umziehen und habe dann eine Wallbox in meiner Einfahrt. Mein Arbeitgeber installiert eine Wallbox am Büro.
Zitat:
@Twincharged schrieb am 11. März 2021 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
@Baki77 schrieb am 11. März 2021 um 09:50:27 Uhr:
An alle Besteller, habt ihr alle die Lademöglichkeit zuhause?
Bzw. welche Lademöglichkeiten nutzt ihr dann ?Ich werde im Juni umziehen und habe dann eine Wallbox in meiner Einfahrt. Mein Arbeitgeber installiert eine Wallbox am Büro.
Das ist natürlich best-case-Szenario
Zitat:
@Twincharged schrieb am 11. März 2021 um 11:54:01 Uhr:
Zitat:
@Baki77 schrieb am 11. März 2021 um 09:50:27 Uhr:
An alle Besteller, habt ihr alle die Lademöglichkeit zuhause?
Bzw. welche Lademöglichkeiten nutzt ihr dann ?Ich werde im Juni umziehen und habe dann eine Wallbox in meiner Einfahrt. Mein Arbeitgeber installiert eine Wallbox am Büro.
Das ist cool. 😎
Ähnliche Themen
Ja, leider sind es 75 km ein Weg, ganz elektrisch geht es also nicht. Aber Home Office wird eh überwiegen.
Meine Erfahrung nach 4 Jahre 330e: Entweder beim Arbeitgeber oder nachts zu Hause laden. Möglichst mit festen Kabel an der Wallbox. Ansonsten ist das immer ein Akt. Entweder ist die Ladestation nicht frei, die laut App frei sein soll oder es parkt ein Benziner auf dem Platz. Oder die Ladekarte funktioniert nicht. Wenn man dann auch noch das Ladekabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden (der wenigen danach verfügbaren Kilometer) ohnehin nicht schnell ist...ein Tesla stellt sich für eine halbe Stunde hin und kann dann wieder 250 Kilometer fahren. Wenn ich beim Supermarkt die gleiche Zeit lade sind es danach 10 Kilometer. Und, zumindest in Hamburg: vor 4 Jahren konnte man relativ leicht freie Ladestationen finden. Die Anzahl der Stationen hat aber nicht mit der Zahl der Autos schrittgehalten!
Wer in einer Tiefgarage laden will: mein Arbeitgeber zahlt mit Wallbox und das Laden. Leider benötigt die bei meiner Firma fest vorgegebene Wallbox einen Netzempfang. Den muss man in der Tiefgarage erstmal haben.
Ich habe mich dennoch wieder für den 330e entschieden. Die Einschränkungen sollte man vorher aber bedenken. Und in der Regel hat die Partnerin keine Lust das dreckige Kabel in die Hand zu nehmen. Man ist also auf sich selbst gestellt. Zumindest sollte man mit dem neuen 330e realistische 35km schaffen. Vielleicht schafft der 320e sogar mehr wenn gleicher Akku und weniger Leistung?
Zitat:
@hamburgese schrieb am 11. März 2021 um 13:36:27 Uhr:
Wer in einer Tiefgarage laden will: mein Arbeitgeber zahlt mit Wallbox und das Laden. Leider benötigt die bei meiner Firma fest vorgegebene Wallbox einen Netzempfang. Den muss man in der Tiefgarage erstmal haben.
Kannst du hierzu etwas genauer erklären, wie du das mit dem AG geregelt hast? Bei mir steht das - wenn mein 320e ENDLICH kommt - auch an. Bin noch etwas im Unklaren, wie das am besten geregelt wird.
Den Ladepunkt an meinem Tiefgaragenstellplatz würde mein Vermieter (Wohnungsgesellschaft) kostenpflichtig installieren - wenn das geprüft und möglich ist.
Für Hinweise danke ich schon vorab!
Zitat:
@hamburgese schrieb am 11. März 2021 um 13:36:27 Uhr:
Meine Erfahrung nach 4 Jahre 330e: Entweder beim Arbeitgeber oder nachts zu Hause laden. Möglichst mit festen Kabel an der Wallbox. Ansonsten ist das immer ein Akt. Entweder ist die Ladestation nicht frei, die laut App frei sein soll oder es parkt ein Benziner auf dem Platz. Oder die Ladekarte funktioniert nicht. Wenn man dann auch noch das Ladekabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden (der wenigen danach verfügbaren Kilometer) ohnehin nicht schnell ist...ein Tesla stellt sich für eine halbe Stunde hin und kann dann wieder 250 Kilometer fahren. Wenn ich beim Supermarkt die gleiche Zeit lade sind es danach 10 Kilometer. Und, zumindest in Hamburg: vor 4 Jahren konnte man relativ leicht freie Ladestationen finden. Die Anzahl der Stationen hat aber nicht mit der Zahl der Autos schrittgehalten!
[...]
Zumindest sollte man mit dem neuen 330e realistische 35km schaffen. Vielleicht schafft der 320e sogar mehr wenn gleicher Akku und weniger Leistung?
Ich bin der persönlichen Meinung, dass für einen Plug-In öffentliche Ladesäulen nur eingeschränkt Sinn machen, weil man da in der Regel nicht lange genug steht. Man sollte da laden können, wo man lange am Stück ist, im Büro oder zu Hause.
Der 320e hat meines Wissens die gleiche elektrische Leistung wie der 330e, nur der Benziner ist gedrosselt, bzw. das "Zusammenspiel". Sollte also eigentlich nicht weiter kommen. 45 km fände ich aber schon wünschenswert. Mein Passat GTE schafft regelmäßig 50 km, wenn es nicht eiskalt ist.
Hallo Treffic, bei uns im Unternehmen haben wir mehrere 100 Hybrids und E-Autos. Und die haben gerade ein neues Modell eingerichtet, d.h. fester Vertrag mit E.ON. Und deren Wallbox verrechnet dann den verbrauchten Strom über das Netz ab damit mein Unternehmen exakt weiß was der Wagen gezogen hat. Leider gibt es nur diese Option. Daher fällt bei mir das Laden flach (nachdem ich endlich den Vermieter überzeugt hatte eine Wallbox zu installieren..). Man sollte also am besten vorab klären was geht. Auch an die Versicherung ist eventuell zu denken, Diebstahl, Brandschutz. Bei Mauerdurchbrüchen (Stromkasten zur Garage) kommen auch gleich mehrere 100Euro oben drauf. Du musst also die Vorgaben Deiner Verwalters und Eigentümers klären und dann schauen was Deine Firma wirklich zahlt.
An Twincharged: 45km wäre schon super. Mein alter 330e sollte um die 30 schaffen. Mehr als 20 war nicht drin. Und da muss dann schon Klimaanlage aus sein, optimale Witterungsverhältnisse für den Akku vorherrschen und entspanntes Fahren angesagt sein. Bin mal gespannt. Habe es aber ohnehin nur 10 Kilometer bis zur Arbeit. Allerdings haben wir nur 5 Ladestationen in unserer HHer Geschäftsstelle. Da sollte man schon früh im Office sein. Und letzteres ist gegenwärtig nicht gestattet. Nun ja, ich bin den Wagen auch zuvor 99% als Benziner gefahren. Funktionierte bei mir nicht anders. Was soll man machen wenn die Firma E-Autos und Hybrids stark verbilligt anbietet...
Zitat:
@hamburgese schrieb am 11. März 2021 um 13:36:27 Uhr:
Meine Erfahrung nach 4 Jahre 330e: Entweder beim Arbeitgeber oder nachts zu Hause laden. Möglichst mit festen Kabel an der Wallbox. Ansonsten ist das immer ein Akt. Entweder ist die Ladestation nicht frei, die laut App frei sein soll oder es parkt ein Benziner auf dem Platz. Oder die Ladekarte funktioniert nicht. Wenn man dann auch noch das Ladekabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden (der wenigen danach verfügbaren Kilometer) ohnehin nicht schnell ist...ein Tesla stellt sich für eine halbe Stunde hin und kann dann wieder 250 Kilometer fahren. Wenn ich beim Supermarkt die gleiche Zeit lade sind es danach 10 Kilometer. Und, zumindest in Hamburg: vor 4 Jahren konnte man relativ leicht freie Ladestationen finden. Die Anzahl der Stationen hat aber nicht mit der Zahl der Autos schrittgehalten!
Wer in einer Tiefgarage laden will: mein Arbeitgeber zahlt mit Wallbox und das Laden. Leider benötigt die bei meiner Firma fest vorgegebene Wallbox einen Netzempfang. Den muss man in der Tiefgarage erstmal haben.
Ich habe mich dennoch wieder für den 330e entschieden. Die Einschränkungen sollte man vorher aber bedenken. Und in der Regel hat die Partnerin keine Lust das dreckige Kabel in die Hand zu nehmen. Man ist also auf sich selbst gestellt. Zumindest sollte man mit dem neuen 330e realistische 35km schaffen. Vielleicht schafft der 320e sogar mehr wenn gleicher Akku und weniger Leistung?
Danke für deine ehrliche Erfahrungsmitteilung.
@hamburgese danke dir für den Tipp. Bei eon sind natürlich die Wallboxen arg teuer...
Wenn die Wallbox auf einen eigenen Zähler läuft, könnte man doch prinzipiell den Vertrag mit dem Stromanbieter auf die Firma anmelden, oder vergesse ich da irgendetwas (juristisches/steuerliches)? Bei einer kleinen Firma mit nur einem Hybriden (meinem :-D) wäre das ja wenig Aufwand und unbürokratisch. Nur die Frage, ob das so erlaubt ist ist mir unklar...
Ich sag' mal so: Du hast den Vorteil flexibel zu sein weil nix festgelegt ist. Allerdings musst Du Dich auch leider um alles selbst kümmern...Ich meine hier schon Blogs gesehen zu haben in denen das diskutiert wird. Aber letztlich kann es bei Dir vor Ort ganz anders sein weil....
Private Ladeinfrastruktur kann Gegenstand anderer Förderungen durch Energieversorger, Stadt/Gemeinde, Bundesland, Bund/KfW-Zuschuss 440 (E.ON eBox von Innogy ist
KfW 440 förderfähig) oder ähnlicher Programme sein. Jedes Angebot hat individuelle Bedingungen, diese unterliegen typischerweise keiner Versteuerung. Oft haben diese
Programme mehrstufige Antragsverfahren und eine Beantragung ist bereits vor Kauf der Ladeeinrichtung erforderlich. Übersicht gibt u.a. the Mobility House oder ADAC.
Willkommen in der Emobility. Du hast nicht nur einen Hybrid bestellt sondern kannst/musst Dich mit dem ganzen Drumherum beschäftigen, zumindest wenn Du es ernst meinst. Ein Traum für jeden technisch Interessierten!
Technisch interessiert bin ich schonmal ;-)
Die Wallbox wird mein Vermieter (Wohnungsgesellschaft) voraussichtlich bestimmen. Ich kann vermutlich nur sagen, ob ich die zu Preis X an meinem Stellplatz haben will, oder nicht. Ob diese dann auf meinem, oder einem eigenen Zähler aufläuft erfahre ich noch, sobald der Vermieter das Thema geklärt hat. Ich gehe davon aus, dass die auch die Förderung beantragen und (zumindest teilweise) in den Kosten an mich weitergeben.
Es geht also für mich im Prinzip nur noch um die Lösung dafür, dass der AG - welcher auch die Tankkarte zahlt - das auch für den Ladestrom tut. Also beim eigenen Zähler direkt anmelden, oder beim Wohnungszähler mit einem Zähler in der Wallbox, oder wie auch immer...
Hinweis: Separater Stromzähler kostet pro Jahr ca. 100€