Warteraum für den Passat B9
Hallo,
Du hast den neuen Passat bestellt?
Dann lass uns wissen, welche Konfiguration Du gewählt hast und wann Du das Fahrzeug voraussichtlich erhalten wirst.
Wir teilen die Vorfreude mit Dir!
1223 Antworten
@spaceman_t
Der 150er TDI im B9 hat das gleiche Getriebe wie der B8 und (normalerweise auch) der Q5: Das DQ381 mit 7 Gängen. Falls nicht, hatte der Q5 wahrscheinlich das DQ500 (etwas älter, aber materialtechnisch etwas mehr Reserven) an Bord.
Auf alle Fälle haben beide (und oben rum insbesondere der B8) deutlich mehr Leistung als der B9 mit 150 PS.
0-100 ist der B9 ohnehin zwei oder drei Zehntel langsamer als der gleichmotorisierte B8 aufgrund des Gewichts. Das wird sich bis zu einer gewissen hohen Geschwindigkeit wahrscheinlich auch durchziehen.
Allerdings, aufgrund des guten cW-Wertes, wird der B9 bei hohen Geschwindigkeiten vielleicht etwas sparsamer sein und der Unterschied im vMax-Bereich nicht allzu groß sein.
Hier ist er ja schon einiges schneller als der 150er TDI im B8. Er ist ja recht nahe am 190er TDI mit 4Motion dran.
Wenn man die paar Werte, die wir heute haben (0-100/vMax) mal nehmen, ziehe ich für mich folgende Prognose:
- Aufgrund des Gewichts objektiv unten rum bis 120 vielleicht etwas langsamer, als der B8. Macht sich dann eben beim Überholen auf der Landstraße bemerkbar. Mal sehen, was der Popometer meint.
- Mit zunehmendem Gegenwind wird der B9 sparsamer und etwas flinker sein, als der B8 dank cW. Für irgendwas muss das rundgelutschte Design ja gut sein.
Wann das sein wird, bleibt abzuwarten. Ich gehe mal von >=160/180 aus.
Ich denke also, dass der B9 bis 160/180 langsamer sein wird als ein B8 mit gleichem Motor; danach holt er auf und zieht am Ende vorbei.
Den 190er TDI wird er in keinster Weise packen und vor allem unterhalb 140 deutlichst abfallen. Da wird nur noch der günstigere Verbrauch bei 160/180 übrig bleiben.
Geht es um Leistung, wird der B9 deutlich abfallen.
Genau wissen wir es erst, wenn es mal die 100-200-Zeiten im Netz gibt 😉
Habe meinen Passat am 08.12.2023 bestellt. Ist laut Händler aufm Weg und in 4-6 Wochen da. Konfiguration: VXQBYSJN.
Dienstwagen!
edit
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gollo74 schrieb am 22. Januar 2024 um 13:09:44 Uhr:
Darf mich seit Freitag auch in die Reihe der Wartenden einreihen….Konfiguration V2VBTMT7
Infos zum Liefertermin stehen noch aus….
Update:
Bestellt am 23.01.24
Liefertermin Stand Februar unverbindlich Juli 24
Meine Frage zielte etwas mehr auf Vergleich eTSI und TDI mit je 150 PS ab.
Leistungsmäßig scheinen sie etwa gleich zu sein, zumindest was Endspeed und Beschleunigung angeht.
Was unklar ist, inwiefern das höhere Drehmoment des TDI beim Durchzug Vorteile hat.
Und mit wieviel Mehrverbrauch man beim eTSI rechnen muss, wenn man auf der Autobahn mit 160-180 länger am Stück fährt.
Hat der eTSI das DQ200 DSG verbaut und hat das immer noch die alten Schwächen?
Die 3 Dinge (Durchzug, Verbrauch bei höherem Speed, Getriebe) wären ja die einzigen potentiellen Unterschiede, die den Aufpreis zum TDI bei mir rechtfertigen würden (die Gesamtfahrleistung ist es bei mir nicht).
Ahh so meinst du.
Aus dem Golf 8 kenne ich den 150 PS eTSI und muss sagen: Toller Motor! Unfassbar sparsam, kommt im Golf mühelos auf eine 5 mit kleiner Nachkommastelle im Verbrauch. Flott, durchzugsstark.
Der 2.0er wirkt etwas souveräner, braucht vielleicht weniger Drehzahl für den Spurt und fühlt sich deshalb souveräner an.
Aber objektiv betrachtet fährt er sehr gut.
Das DQ200 ist verbaut. Das läuft mittlerweile im Normalbetrieb problemlos und smooth. Bauartbedingt sind wahrscheinlich schwere Anhänger langfristig ein Problem. Aber auch das ist nur eine Vermutung aus der Historie.
Der 2015er CrossPolo meines Schwiegervaters läuft damit problemlos und auch der Fabia Combi aus 2017 einer Bekannten sowie der Golf 8 meiner Schwester aus 2020 mit nunmehr 63.000 KM laufen unauffällig gut. Da würde ich mir um die Haltbarkeit keine Sorgen mehr machen.
Haltbarkeit ist ja auch nicht wichtig, der geht nach 2 Jahren mit 20k km wieder weg. Geht eher ums Schaltverhalten, denn ruckeln kann ich gar nicht ab. Da waren die Getriebe im B8 190PS TDI und im jetzigen Q5 TDI gut genug.
Beim eTSI 150PS im Passat im Vergleich zum TDI ist halt interessant ab welchen Geschwindigkeiten er anfängt richtig zu saufen auf der Autobahn und wie komfortabel Getriebe und Durchzug sind.
Wenn sich der Mehrverbrauch bei 160-180 in Grenzen hält, Durchzug und Getriebe identisch sind, würde ich wohl zum eTSI greifen und 40EUR/Monat sparen
das weiß er 😉 Er meinte, wenn es identisch ruhig und ruckelfrei fährt.
Ich meine ja. Im Golf sehr smooth gewesen. Fast noch weicher als mein DQ381 vom Gefühl her. Das war schon schwer in Ordnung.
Bei 40€ weniger pro Monat wäre ich definitiv beim eTSI.
Zitat:
Meine Frage zielte etwas mehr auf Vergleich eTSI und TDI mit je 150 PS ab.
Leistungsmäßig scheinen sie etwa gleich zu sein, zumindest was Endspeed und Beschleunigung angeht.
klar, beide haben 150 PS, entsprechend sind beide ähnlich in der Endgeschwindigkeit. Viel interessanter ist der Anzug des Diesels aus den Drehzahlkeller. Der wirkt da souveräner.
Zitat:
Was unklar ist, inwiefern das höhere Drehmoment des TDI beim Durchzug Vorteile hat.
Und mit wieviel Mehrverbrauch man beim eTSI rechnen muss, wenn man auf der Autobahn mit 160-180 länger am Stück fährt.
Die 160- 180 auf der Autobahn treiben den Verbrauch hoch. Unser Golf VII 1.4 TSI beginnt über 150 Km/h zu saufen. Ich schätze mal der Diesel hat um die 2 Liter Verbrauchsvorteil bei den Geschwindigkeiten. Aber die Frage ist doch, ob du überhaupt viele Kilometer in diesem Geschwindigkeitsbereich zurücklegen kannst. Wie oft wirst du von Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen daran gehindert?
naja, also der 1,5er tsi von meiner frau drückt, wenn man will, gleich ordentlich los...mein 200er tdi arteon fühlt sich dagegen, wie ein schwerer klotz an...
Nur das Gefühl. Lass die mal gegeneinander antreten. Wirst dich wundern 😉
Ich hatte mal ein kleines Spielchen auf der AB mit dem 150 PS eTSI Golf 8 meines Cousins.
0-100 chancenlos; ab 120 ist mein TDI so brutal davon marschiert , dass er den Golf förmlich vernichtet hat.
Interessanterweise kam der Golf ab 180/190 wieder richtig flink ran (aber nicht vorbei).
Oben rum war der Golf aber nur wegen Gewicht/Stirnfläche so flink wieder da.
Dieser Punkt entfällt beim Passat aber wohl 😉