Warteraum für den Passat B9

VW Passat B9

Hallo,

Du hast den neuen Passat bestellt?
Dann lass uns wissen, welche Konfiguration Du gewählt hast und wann Du das Fahrzeug voraussichtlich erhalten wirst.

Wir teilen die Vorfreude mit Dir!

1223 Antworten

jo so richtig "brutal davon marschiert"...

😁😁😁

So eben bestellt VJPMMGSA, Lieferung laut Verkäufer vermutlich Juli 2024 laut System.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 1. März 2024 um 12:44:22 Uhr:


naja, also der 1,5er tsi von meiner frau drückt, wenn man will, gleich ordentlich los...mein 200er tdi arteon fühlt sich dagegen, wie ein schwerer klotz an...

Das ist bei unserem TSI auch so, der brettert gleich los, aber den längeren Atem hat der TDI. Der braucht einen Moment mehr beim Anfahren.

Ähnliche Themen

Das liegt vermutlich weniger am Motor als an den unterschiedlichen DSGs. Das DQ381 ist vom Anfahrverhalten schon fast wie ein Wandlergetriebe. Jenseits von 50 km/h sieht ein 150 PS TSI gegen meinen 200 PS TDI jedenfalls kein Land. Erst recht nicht bei >180 km/h. Hab allerdings auch kein Allrad und nur 215er 17 Zöller drauf (deswegen ist schnell von 0 bis 50 km/h beschleunigen bei Trockenheit Glückssache und bei Nässe ausgeschlossen).

Stefan

@Stefan0310
Nein, es liegt daran, dass der TSI einen kleineren Turbolader hat, der den Ladedruck schneller erhöht, während der TDI mit seinem großen Turbo mehr Zeit braucht, bis der Abgasstrom den Druck aufgebaut hat. Deshalb wirken alle 2 Liter-Motoren von VW einen Moment träge. Wenn das überwunden ist, ist der TDI im Vorteil.

Da das ja hier der Warteraum ist - gerade Info von der Leasingfirma bekommen: unsere in der ersten Januarwoche bestellten Passat Elegance (9 oder 10 Stück) sollen zum "Großteil" im Mai geliefert werden.

Naja, Vergleich 190PS TDI gegen 150PS eTSI entfällt ja leider derzeit, da würde ich klar den 190er nehmen. Aber ich hab ja nur die Wahl 150PS TDI gegen 150PS eTSI derzeit.
Ich fahre relativ viel im genannten Geschwindigkeitsbereich. Kommt mir auch weniger auf den Preis des Benzins an (denn da fahre ich den Diesel zu wenig um wirklich zu sparen) sondern eher genügend Rest-Reichweite. 2 Liter bei 150 wäre da schon ein Vorteil für den Diesel. Wenn der 150PS TDI dann auch noch signifikant besser durchzieht, könnte er es doch werden. Getriebevorteil scheint er dann ja keinen mehr zu haben.

Ich kann mich nicht entscheiden....

Der TDI zieht nicht signifikant besser durch als der TSI, letzter braucht halt konzeptbedingt etwas höhere Drehzahlen um das nominal geringere Drehmoment auszugleichen. Bei entsprechender Leistungsanforderung wird das DSG beide in den oberen Drehzahlbereich jagen und sanftes Beschleunigen schaffen beide auch bei niedrigen Drehzahlen. Ich seh da keinen großen Unterschied. Der Mehrverbrauch des TSI liegt in erster Linie am 15% höheren Energiegehalt pro Liter Diesel. Wenn der TDI 6 Liter verbraucht, nimmt sich der TSI bei angenommener gleicher Effizienz 7. 2 Liter Unterschied bei 150 km/h halte ich für übertrieben. Das ist dann eher bei >180 km/h wo dann 2 Liter den 15% entsprechen. Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, hilft nur eine Probefahrt (oder warten auf den 190er TDI).

Stefan

Ja und entscheidend für die Beschleunigung ist neben dem Gewicht das Drehmoment, das an den Rädern ankommt. Und hier zählt nicht nur das Drehmoment des Motors, sondern auch die Übersetzung des Getriebes. Der TSI gleicht das höhere Motor-Drehmoment des TDI durch kürzere Übersetzung, schnelleres Ansprechen des kleineren Turboladers und geringeres Gewicht aus. Deshalb liegen auch TSI und TDI mit jeweils 150PS in der Beschleunigung 0-100 gleichauf. Der TDI zieht wenn nur "gefühlt" besser.

Das schnellere Ansprechen des Turboladers und die kurze Übersetzung des 1.5 TSI mit DSG hat beim Anfahren auf feuchter, manchmal auch auf trockener, Fahrbahn den Nachteil, dass die Räder den Vortrieb nicht auf die Straße bringen und munter durchdrehen. Ich musste noch kein Auto mit einem feinfühligeren Gasfuß bedienen als meinen derzeitigen Superb III mit 1.5 TSI DSG. Im Vergleich dazu liegt der Zweiliter-Dieselmotor ein gutes Stück schwerer auf der Vorderachse, was ein Durchdrehen der Räder verhindern hilft, nehme ich an.

Ich habe mich inzwischen an den Antrieb gewöhnt und "frontkratze" nur noch selten, kann mir jedoch vorstellen, dass diese Kombination aus sehr leichtem Motor vorne und sehr viel Karosserie hinten für manche ein No-Go ist.

2 Wochen nach der Bestellung kamm heute per Post AB. Steht aber immer noch „unverbindliche Liefertermin 06.24“.
Dache bei AB soll schon Auslieferung terminiert sein oder …?

Nö. Erst bei konkreter Einplanung gibts nen voraussichtlichen Fertigstellungstermin, an dem man sinnvoll was festzurren kann. Das ist typischerweise 4 bis 6 Wochen vor Fertigstellung.
AB heißt nur, dass das Fahrzeug baubar ist, in den Scheduler der Produktion übergeben wurde.
Der Scheduler plant dich dann nach Kriterien wie:
* Bestellzeitpunkt
* Markt
* Kundengruppe
* Priorität
* angekündigte und bestätigte Sequenzlieferung durch den Zulieferer / interner Fertigung
ein und schiebt dich munter hin und her.

Als es massive Verzögerungen beim Golf 8 gab hab ich das vor Jahren mal weiter ausgeführt. Dadurch, dass es nun deutlich weniger Konfigurationsmöglichkeiten gibt sollte das Problem in dem extrem eigentlich nicht mehr auftreten.
Da gab es so lustige Szenarien wie: Auto mit Standheizung und Anhängerkupplung
Standheizungen kommen wieder in KW8
Anhängerkupplungen in KW10
=> Auto wird verschoben, weil Standheizungen und AHK nicht gleichzeitig verfügbar sind und nicht gelagert werden.

So, meiner ist nun auch bestellt. VLLTMJ54 Leasing läuft noch bis Ende Juli. Sollte laut Händler passen.

VLLTMJ54 nicht schlecht. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen