Warten auf GLB?
Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...
1345 Antworten
Also doch MEX für EUR
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. Juni 2019 um 20:29:22 Uhr:
Mich stört auch gewaltig, daß der GLB nicht als Hybrid erscheinen wird. Aufgrund der anstehenden Umweltproblematik,
die in den nächsten Monaten und Jahren richtig Fahrt aufnimmt und die damit verbundene CO2 - Besteuerung hält mich
halbwegs auch davon ab, einen Neuwagen ohne Hybrideigenschaften kaufen zu wollen. Der kleine Benziner GLB mit
ca. 160 PS wird auch nicht mit Allrad ausgestattet werden können, was mich sehr verärgert. Der kleine Diesel GLB
schon, was mich wiederum erstaunt. Wahrscheinlich will Mercedes lieber Diesel als Benziner verkaufen.
Der über 220 PS starke Benziner mit Allrad ist mir wiederum zu stark in der Motorisierung, zumal auch der CO2 Ausstoß
höher liegt.Ich denke, wir Autofahrer werden uns alle noch mal wundern, was da auf uns zukommt. Weiter ist zu bedenken,
daß die Autoindustrie in naher Zeit sich "überschlagen" wird, Hybrid-Autos und Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Was ist dann noch ein heute neu gekaufter Benziner/Diesel noch wert ?
Gerade deshalb lasse ich aktuell die Finger von allem was mit Elektro zutun hat. Erstmal 10-20 Jahre abwarten wie sich das Ganze tatsächlich entwickelt und auf Jahrzehnte ausgereifte Technik zurück greifen.
Ich bin den GLC als 350e gefahren. Und der Verbrauch war alles andere als umweltfreundlich wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt. Beim danach angeschafften Diesel lag die Umweltbelastung (CO2) im realen bei gut 50% darunter.
Zitat:
@Jimbou schrieb am 28. Juni 2019 um 14:25:24 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. Juni 2019 um 20:29:22 Uhr:
Mich stört auch gewaltig, daß der GLB nicht als Hybrid erscheinen wird. Aufgrund der anstehenden Umweltproblematik,
die in den nächsten Monaten und Jahren richtig Fahrt aufnimmt und die damit verbundene CO2 - Besteuerung hält mich
halbwegs auch davon ab, einen Neuwagen ohne Hybrideigenschaften kaufen zu wollen. Der kleine Benziner GLB mit
ca. 160 PS wird auch nicht mit Allrad ausgestattet werden können, was mich sehr verärgert. Der kleine Diesel GLB
schon, was mich wiederum erstaunt. Wahrscheinlich will Mercedes lieber Diesel als Benziner verkaufen.
Der über 220 PS starke Benziner mit Allrad ist mir wiederum zu stark in der Motorisierung, zumal auch der CO2 Ausstoß
höher liegt.Ich denke, wir Autofahrer werden uns alle noch mal wundern, was da auf uns zukommt. Weiter ist zu bedenken,
daß die Autoindustrie in naher Zeit sich "überschlagen" wird, Hybrid-Autos und Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Was ist dann noch ein heute neu gekaufter Benziner/Diesel noch wert ?Gerade deshalb lasse ich aktuell die Finger von allem was mit Elektro zutun hat. Erstmal 10-20 Jahre abwarten wie sich das Ganze tatsächlich entwickelt und auf Jahrzehnte ausgereifte Technik zurück greifen.
Ich bin den GLC als 350e gefahren. Und der Verbrauch war alles andere als umweltfreundlich wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt. Beim danach angeschafften Diesel lag die Umweltbelastung (CO2) im realen bei gut 50% darunter.
Das mag schon so sein, wie Du es beschreibst. Nur ich habe aufgrund meines Alters nicht mehr soviel Zeit,
auf ein derart konzipierte Fahrzeug zu warten. Meine 2 große Hunde benötigen zum anderen einen größeren Kofferraum, als den sie im GLC haben. Nach meinen Erkenntnissen gibt es derzeit keinen Hybrid auf dem gesamten Automarkt, der einen größeren Kofferraum hat als der GLC. So bleibt mir wohl nichts anderes übrig
auf einen sparsamen Benziner zurückzugreifen, wie Renault Gran Scenic oder Peugeot 5008, die alle ein
Kofferraumvolumen von weit mehr als 700 Liter haben.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. Juni 2019 um 20:29:22 Uhr:
Mich stört auch gewaltig, daß der GLB nicht als Hybrid erscheinen wird.
Tja, so schnell können sich Dinge ändern 😉
„Mercedes-Benz schleppt auf die IAA 2019 erstmals die Hybrid-Modelle der A-Klasse – die man offiziell A-Klasse PIH (für Plug-In-Hybrid) – nennt. Unter der Haube steckt ein 1,3 Liter Benziner (M 282) sowie ein 75 kW Elektromotor mit einer E-Reichweite von rund 60 Kilometern. Beim Händler steht das Modell jedoch nicht vor Ende 2019. Später kommt der Antriebsstrang u.a. auch bei der B-Klasse.“
https://blog.mercedes-benz-passion.com/2019/06/a-klasse-als-hybrid-weltpremiere-zur-iaa-2019-m282-hybrid-eq/
Ähnliche Themen
Dann bin ich mal gespannt, wie groß der Kofferraum, die Stützlast, Zuladung und das Zuggewicht dann noch ist. Kann man Schiebedach, 3.Sitzreihe und Anhängerkupplung zusammen bestellen? Warten wir mal ab. Was bringt es, wenn ich einen Hybrid habe, aber das Auto seinen Nutzen nicht mehr erfüllt.
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 29. Juni 2019 um 15:04:14 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 12. Juni 2019 um 20:29:22 Uhr:
Mich stört auch gewaltig, daß der GLB nicht als Hybrid erscheinen wird.Tja, so schnell können sich Dinge ändern 😉
„Mercedes-Benz schleppt auf die IAA 2019 erstmals die Hybrid-Modelle der A-Klasse – die man offiziell A-Klasse PIH (für Plug-In-Hybrid) – nennt. Unter der Haube steckt ein 1,3 Liter Benziner (M 282) sowie ein 75 kW Elektromotor mit einer E-Reichweite von rund 60 Kilometern. Beim Händler steht das Modell jedoch nicht vor Ende 2019. Später kommt der Antriebsstrang u.a. auch bei der B-Klasse.“
https://blog.mercedes-benz-passion.com/2019/06/a-klasse-als-hybrid-weltpremiere-zur-iaa-2019-m282-hybrid-eq/
„Später kommt der Antriebsstrang u.a. auch bei der B-Klasse.“
Hmmm wenn mit B-Klasse auch GLB gemeint wäre 🙂
Die Autobauer insgesamt werden nur zögernd und schleichend Hybrid Autos produzieren, da sie die heutigen Käufer
für ihre Verbrennerfahrzeuge nicht verschrecken wollen. ....und wenn man sich die auf den Markt befindlichen Hybrid-Autos so anschaut bzw. was man so über sie liest, ist die elektrische Reichweite der tatsächlichen km-Zahl doch recht
gering und rechtfertigt kaum den Aufpreis. Des Weiteren ist ihre Nutzbarkeit eingeschränkt (verkleinerter Kofferraum etc.). Der Kunde betreffend eines Neuwagenkaufs " steht weiter im Regen " und wartet auf Sonnenschein, der nicht kommt.
Gerade Mercedes müßte mit seinem Prestige eine Vorreiterrolle einnehmen und nicht z.B. E-Klasse Kombi Hybrid den
Kofferraum, der ohnehin nicht der Größte ist, durch die Batterie verkleinern. Gerade bei der T-Klasse ist das Volumen
des Kofferraum besonders wichtig. Man hätte auch hier die Batterie unter den Fondsitzen verbauen können.
All das ist nicht tröstlich und macht ein verdrossen !
Zitat:
@mm20022019 schrieb am 29. Juni 2019 um 15:42:25 Uhr:
Hmmm wenn mit B-Klasse auch GLB gemeint wäre 🙂
Die Entwicklung eines solchen Systems ist teuer. Sicherlich findet der Antrieb daher auch den Weg in den GLB. Mir fällt kein Argument ein welches dagegen spricht - Gerade wenn man bedenkt, dass der GLB beim Kunden gut ankommen wird und Mercedes sich bezüglich der Elektrifizierung einiges vorgenommen hat.
Da steht nix vom GLB ;-)
Auch wenn ich großen die gleiche Technik genutzt wird, heißt es ja nicht, das die auch passt.. bedenkt, das der GLB eine etwas andere Bodenplatte hat
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 29. Juni 2019 um 16:08:14 Uhr:
Zitat:
@mm20022019 schrieb am 29. Juni 2019 um 15:42:25 Uhr:
Hmmm wenn mit B-Klasse auch GLB gemeint wäre 🙂Die Entwicklung eines solchen Systems ist teuer. Sicherlich findet der Antrieb daher auch den Weg in den GLB. Mir fällt kein Argument ein welches dagegen spricht - Gerade wenn man bedenkt, dass der GLB beim Kunden gut ankommen wird und Mercedes sich bezüglich der Elektrifizierung einiges vorgenommen hat.
Der GLB wird nie ein Hybrid, soviel steht nach den vielen Publikationen fest, was auch ich sehr bedauere. Es wird 2020/2021 ein Vollelektrik-GLB geben. Ein Hybrid beim GLB würde es nicht zulassen, daß er mit 7 Sitzen ausgestattet werden kann und er an Praktikabilität sich so darstellen wird, wie er sich darstellen soll. Das ist
alles sehr schade, aber so wird es kommen. Leider, leider ......
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 29. Juni 2019 um 18:52:03 Uhr:
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 29. Juni 2019 um 16:08:14 Uhr:
Die Entwicklung eines solchen Systems ist teuer. Sicherlich findet der Antrieb daher auch den Weg in den GLB. Mir fällt kein Argument ein welches dagegen spricht - Gerade wenn man bedenkt, dass der GLB beim Kunden gut ankommen wird und Mercedes sich bezüglich der Elektrifizierung einiges vorgenommen hat.
Der GLB wird nie ein Hybrid, soviel steht nach den vielen Publikationen fest, was auch ich sehr bedauere. Es wird 2020/2021 ein Vollelektrik-GLB geben. Ein Hybrid beim GLB würde es nicht zulassen, daß er mit 7 Sitzen ausgestattet werden kann und er an Praktikabilität sich so darstellen wird, wie er sich darstellen soll. Das ist
alles sehr schade, aber so wird es kommen. Leider, leider ......
Den Preis für ein Elektro-GLB kann man sich ja vorstellen, da ja die Preise für den GLC -Elekto bekannt
sind und auch die auf Strom-Basis mögliche Reichweite. Auch der GLC-Hybrid ist um einiges teurer als seine Verbrenner-Kollegen und die tatsächliche Elektro-Reichweite ist nicht sehr immens.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 28. Juni 2019 um 17:20:24 Uhr:
Zitat:
@Jimbou schrieb am 28. Juni 2019 um 14:25:24 Uhr:
Gerade deshalb lasse ich aktuell die Finger von allem was mit Elektro zutun hat. Erstmal 10-20 Jahre abwarten wie sich das Ganze tatsächlich entwickelt und auf Jahrzehnte ausgereifte Technik zurück greifen.
Ich bin den GLC als 350e gefahren. Und der Verbrauch war alles andere als umweltfreundlich wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt. Beim danach angeschafften Diesel lag die Umweltbelastung (CO2) im realen bei gut 50% darunter.
Das mag schon so sein, wie Du es beschreibst. Nur ich habe aufgrund meines Alters nicht mehr soviel Zeit,
auf ein derart konzipierte Fahrzeug zu warten. Meine 2 große Hunde benötigen zum anderen einen größeren Kofferraum, als den sie im GLC haben. Nach meinen Erkenntnissen gibt es derzeit keinen Hybrid auf dem gesamten Automarkt, der einen größeren Kofferraum hat als der GLC. So bleibt mir wohl nichts anderes übrig
auf einen sparsamen Benziner zurückzugreifen, wie Renault Gran Scenic oder Peugeot 5008, die alle ein
Kofferraumvolumen von weit mehr als 700 Liter haben.
Oder BMW 2er Gran Tourer.
Reichweite😕🙄 Sie ist bei den meisten Hybriden nicht (siehe BMW 225e, Mini CM, Toyota oder KIA) üppig😮. Heiße Sommer und kalte Winter haben drastische Auswirkung auf die Reichweite; dass war aber doch schon lange bekannt. Ebenso das die Zuladung auch, u.a. räumlich, eingeschränkt ist. Dennoch verbrauchen sie deutlich weniger fossile Brennstoffe als ihre Derivate ohne PIH/Hybrid. KIA, BMW und der Mini können rein elektrisch fahren was für eine Stadtbesuch völlig ausreicht. Außerhalb fahren sie dann wieder mixt oder müssen nachgeladen werden.
Das Pro & Contra sollte dir doch schon lange vor deinem Wunsch nach einem GLB PIH bekannt gewesen sein.
Bleibt also die Frage wer einen Öko-PIH Bus wie etwa dieV-Klasse anbietet und das in bezahlbar 😁
Den Ford Transit gibt es als Plugin Hybrid bald zu kaufen.
Viele Grüße
Können wir uns hier nicht mehr auf die Vrzüge des GLB und die Vorfreude beziehen?
Dieses Hybrid Thema ist jetzt nicht mehr so frisch.
Für sieht der GLB mega gelungen aus und ich frage mich, wer den GLC noch kaufen wird...(ausser Motoren)
Wir ersetzen mit GLB den Touran meiner Frau. Dafür ist er gemacht...denke ich,,,