Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen

VW Passat B8

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

439 weitere Antworten
439 Antworten

Zitat:

@goldengloves schrieb am 02. Dez. 2016 um 09:20:42 Uhr:


Eile und nicht geschaut ob wirklich alle gemacht wurden. 3 Wochen und 4000km später dann ein kratzendes Geräusch beim bremsen, klar ich geschaut und siehe da , hinten haben die Ochsen keine neuen Beläge reingemacht und das obwohl ich schon seit dem B7 IMMER die Beläge hinten etwas früher runter habe als vorne. Fragt nicht was da los war als ich beim Händler war. Aber trotzdem unverantwortlich

Kontrollierst du deine Rechnungen nie? Hätte dir doch auffallen müssen, wenn die Bremsbeläge nicht drauf sind für hinten! Lg yaabbaa

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:02:37 Uhr:


Bist du dir da ganz sicher? Bis vor einiger Zeit gab es die bei VW aber definitiv noch.

In der Ersatzteilliste ist eindeutig für die VA vermerkt - mit Verschleißanzeige

Ja, das meine ich doch auch!

mein
Passat B8 150 PS DSG EL. 9/15 habe ich vor einem Monat übernommen mit ca. 25tkm.
2 Wo. später bekam ich einen Anruf wonach die Bremsen kostenlos neu gemacht werden
weil sie "rostig" sind ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:04:13 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 02. Dez. 2016 um 09:20:42 Uhr:


Eile und nicht geschaut ob wirklich alle gemacht wurden. 3 Wochen und 4000km später dann ein kratzendes Geräusch beim bremsen, klar ich geschaut und siehe da , hinten haben die Ochsen keine neuen Beläge reingemacht und das obwohl ich schon seit dem B7 IMMER die Beläge hinten etwas früher runter habe als vorne. Fragt nicht was da los war als ich beim Händler war. Aber trotzdem unverantwortlich

Kontrollierst du deine Rechnungen nie? Hätte dir doch auffallen müssen, wenn die Bremsbeläge nicht drauf sind für hinten! Lg yaabbaa

Gibt keine Rechnung weil im Leasing inbegriffen

Zitat:

@wolfsteff schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:55:28 Uhr:


mein
Passat B8 150 PS DSG EL. 9/15 habe ich vor einem Monat übernommen mit ca. 25tkm.
2 Wo. später bekam ich einen Anruf wonach die Bremsen kostenlos neu gemacht werden
weil sie "rostig" sind ...

könntest du das bitte kurz näher erläutern? Hast du das bei deinem Händler vorher bemängelt oder kam er von alleine auf dich zu? Gibt es dazu eine TPI?

Dankeschön!

ich hatte keinen Ankaufstest gemacht - daher ist mir der Mangel
nämlich "die rostigen Bremsen" nicht aufgefallen
ca. Wo nach der Autoübernahme wurde mit tel. lakonisch mitgeteilt, daß die
Bremsen rostig sind und daher cplt. vo u, hi inkl. Scheiben gratis ausgetauscht werden.
nächste Woche habe ich einen Ankaufstest beim Automobilclub um diesen
Bremsentausch zu überprüfen bzw. etwaige andere Mängel zu reklamieren

Nur mal aus Interesse: Kann mir jemand mitteilen, mit welcher Bremse der BiTurbo-TDI ausgestattet ist?
Evtl. die 17"-Bremse aus dem MQ-Baukasten mit vorne 340 x 30 mm (C60-Sattel) und hinten 310 x 22 mm?
Und wo wir gerade dabei sind, hat der 190 PS-TDI sie ebenfalls, oder muss er mit der kleinen 16"-Anlage (PC57-Sattel, 312 x 25 mm, hinten bspw. 300 x 12 mm unbelüftet) Vorlieb nehmen? Was ist mit den beiden 2.0 TSI?

Danke !!

Zitat:

@latidor schrieb am 5. August 2015 um 11:33:20 Uhr:


Mich nerven hier immer diiese Verschwörungstheorien, mit denen man den Autoherstellern (und damit den Menschen die dort arbeiten) Vorsatz unterstellt. Hey, auch diese Menschen sind Familienväter und fahren ihre Familien in den eigenen Autos mit den gleichen Bremsen.

Die Bremsen haben hinten keine Verschleissanzeigen, da die Bremsen vorne physikalisch gesehen viel mehr beansprucht werden und somit dort der Verschließ zuerst zu merken ist. Ich habe es selber aber auch schon erlebt, dass die Bremsen hinten zuerst fertig waren - das ist dann einfach Serienstreuung.

Genauso war früher der Sensor im Belag nur auf der Seite der Kolben (da sich diese Seite auch stärker abnutzt) und ich habe es auch schon erlebt, dass genau die andere Seite zuerst abgefahren war.

Bremsbeläge und -scheiben werden von mehreren Herstellern in echter Massenproduktion hergestellt (einen davon kenne ich selber) und da gibt es nur eiine strukturelle Einzelkontrolle, ansonsten haben beide (Beläge und Scheiben) eine Streuung in der Härte die zu unterschiedlichsten Abnutzungen führt.

In der Zeit in der ich hier den Artikel schreibe hat man aber auch als Laie alle Beläge optisch geprüft - und da jeder Fahrer verpflichtet ist (nicht der Hersteller) sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Autos vor der Fahrt zu versichern (um mal bei Pflichten zu bleiben) kann ein Blick auf die Beläge alle 2-3 Monate nicht schaden. Nebenbei - normalerweise macht das der Meister mit der Direktannahme mit dem Kunden zusammen.

Ich habe zwischen 30.000 und 130.000 schon alle möglichen laufleistungen erlebt - kenne aber auch Fahrer die Beläge und Scheiben in 8.000 km geschafft haben - da kann jede Werkstatt eigene Erfahrungen berichten.

Danke! Ziemlich sicher der mit Abstand beste Beitrag im gesamten Thema!

.

Der 190 PS-TDI hat auf jeden Fall die kleinere Bremsanlage, weil sonst keine 16-Zoll-Felgen draufpassen würden.

Ist aber aufgrund des geringeren Fahrzeuggewichts völlig ausreichend. Größere Bremsanlage bedeutet größere ungefederte Massen, damit schlechtere Fahrdynamik und am Ende wieder teurere Wartungskosten für Scheiben und Klötze. So schwer ist ein Passat nicht dass er eine derart überdimensionierte Bremsanlage benötigt. Mit Pferdeanhänger und auf der Nordschleife siehts natürlich anders aus, aber für beides gibts besser geeignete Autos als einen Passat.

Ich hab den Vorgänger mit 170 PS TDI, fahr regelmäßig zu viert und vollbeladen und muss jetzt bei 165.000km langsam mal an einen Austausch von Scheiben und Klötzen denken, weil das ganze langsam wegrostet. Verschlissen ist da allerdings nichts, dafür sind die erforderlichen Bremskräfte im Langstreckenbetrieb viel zu gering.

@The Bruce du liegst richtig. Der BiTDI, zumindest meiner und die, die ich so gesehen habe, haben vorne 340/30 und hinten 310/22, beide innenbelüftet, wie Golf 7 GTI Performance und Golf 7 R. Das gilt ebenso für den 280er TSI. Beim 220er TSI bin ich mir unsicher.

Fakt ist: am Bremssattel vorne lässt sich leider nicht das R- oder GTI-Emblem befestigen, da dort die Aufnahmen fehlen.

Siehe auch hier:

http://www.motor-talk.de/.../bremsenset-t5904076.html?...

Bei mir sind die hinten auch schon wieder komplett eingelaufen, riefig und stumpf.
Hatte die letztes Jahr im Sommer mal blank gefahren, nach etwas heftigerer Beanspruchung. Da sahen sie ok aus.

Die vorderen sind bei km 65.000 neu gemacht worden. Der Mechaniker sagte, die halten vielleicht noch 10.000.
Die Klötze waren aber sowieso fällig und ich hatte ein ziemlich unangenehmes Rubbeln auf der Bremse bei Autobahngeschwindigkeiten. Das war allerdings mehr ein Geräusch als Vibrationen.

Man sagte mir, dass sich das sogar noch verschlimmern könnte, wenn man jetzt nur die Beläge tauscht. Und da das ganze eh schon demontiert ist, waren neue Scheiben keine Frage.
Hat am Anfang irgendwie genauso komische Geräusche gemacht. Ich dachte mir, das kann doch nicht sein, wenn beide Kontaktflächen neu sind. Dachte dann schon, dass kommt vielleicht von den hinteren Bremsen, weil die ja immer so ein Sorgenkind sind.

Nach knapp 8000 km hat sich das aber jetzt ziemlich gelegt. Es ist jetzt nur noch unterschwellig vorhanden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Details kein Highlight beim Passat.
Es handelt sich um die Bremsanlage des BiTDI.

Danke für eure Antworten. Dann kann man also feststellen, dass die Bremsen im B8 denen der vergleichbaren Motorisierungen im Golf entsprechen. Einen "Zuschlag" für das höhere Gewicht gibt es nicht.

ps
Mir persönlich wäre es sogar lieber gewesen, nicht die GTI-Logoplatte zu haben, sondern nur eine schlichte Drahtklammer.

Kennt jemand das Verhalten, dass die Bemsen unterschiedlich stark ansprechen, sodass es zu einer gewissen Eindrehneigung des Fahrzeugs kommt?

Zitat:

@DVE schrieb am 16. Februar 2017 um 20:36:49 Uhr:


Kennt jemand das Verhalten, dass die Bemsen unterschiedlich stark ansprechen, sodass es zu einer gewissen Eindrehneigung des Fahrzeugs kommt?

Dann würde ich mal schnell zu sehen, das der in eine Werkstatt mit einem Bremsenprüfstand kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen