Warnleuchte elektronische Lenkung
Hallo,
ich hab ein kleines Problem. Passat geht an Kreuzung oder Stau immer in Start Stopp Modus. Finde ich ganz okay, dass es nicht optimal eingestellt ist, naja muss man damit leben. Manchmal könnte man darauf verzichten, weil er einfach zu oft aus geht.
Problem : sehr oft, wenn der Motor wieder startet, leuchtet die rote Warnleuchte elektronische Lenkung und es piept mehrfach. Woran kann das liegen und hat jemand auch dieses Phänomen? Es kommt eben nicht immer, dabei ist es unerheblich ob der Motor alleine startet oder durch Drehung Lenkrad oder indem man Gas gibt.
Beste Antwort im Thema
Wenn man einen Neuwagen für 52.000 € kauft und am ersten Tag nach Auslieferung eine rote Fehlermeldung erhält, bei der VW selbst im Handbuch schreibt, dass man nicht weiterfahren soll, weil schwerwiegende Verletzungen entstehen können, finde ich Deine Antwort leider wenig konstruktiv. Zumal der Werkstatt-Mechaniker meine Frau mit den Worten begrüßt hat, dass sie Glück gehabt hat, dass es zu schweren Unfällen führen kann.
Man hat uns erst die Batterie gewechselt und uns dann wieder fahren lassen.
Mittlerweile war der Wagen 3 Tage deswegen in der Werkstatt. Nach zwei weiteren Tagen fahren, ist der Fehler erneut aufgetreten. Man erzählte uns dann, dass es ein Softwareproblem sei. Der Wagen war insgesamt 20 Tage in der Werkstatt und hat über 120 km Probefahrtrn hinter sich. Wenn man dann vom Autohaus auch noch hingehalten wird und man noch nicht mal kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung stellt, finde ich, dass es mein Recht ist einen Anwalt einzuschalten. Sehe es auch nicht als Kasperletheater, wenn man nicht weiß, ob Frau und Kind durch den Fehler in Gefahr sind.
Die Bescheinigung haben wir, dank unseres Anwalts, mittlerweile vom Autohaus erhalten. Man hat uns ein Update aufgespielt, welches die Toleranzgrenze der Spannungsspitzen heraufsetzt. Der Fehler wird somit also nur unterdrückt. Voraussichtlich wird ein weiteres Update in der 10. Kalenderwoche erwartet. Vielleicht hilft die Info ja anderen Usern.
61 Antworten
@Bjinglibar
Ich finde Du hast vollkommen recht. Wenn VW Autos für 52 k€ neu und mit SW Fehler ausliefert, in der BA sagt "mit der Fehlermeldung nicht fahren" und zur Behebung Zeit braucht, sollen sie solange einen Ersatz stellen.
haithamina
Softwareproblem?
Komisch bei den ersten B8 Passat Modellen hört man von solchen Fehlermeldungen nichts.
Also gibt es funktionierende Software.
Vielleicht sollte man auf Software aus diesen Jahren zurückgreifen, oder will man die Kunden für Blöd verkaufen?
Wir haben gestern auch noch bemerkt, dass die Verkehrszeichendarstellung auch nicht richtig funktioniert. Wenn zwei Schilder erkannt werden, wie z.B. Tempolimit und Überholverbot, so werden die Zeichen hintereinander und nicht nebeneinander dargestellt. Man kann das Hintere aber leider nicht lesen.
Bin gespannt was noch alles nicht geht. Naja, auch ein Fliegenschiss, man darf anscheind heutzutage nicht viel erwarten. Trotzdem Danke für die Erklärungen. Kommunikationsprobleme gab es viele. VW kann sich diese Kundenorientierung wohl erlauben.
Ist aber normal so. Musst auf das Zeichen tippen und dann werden beide Verkehrszeichen nebeneinander angezeigt.
Ähnliche Themen
Verstehe oftmals nicht, weshalb VW für alles kritisiert wird und bei anderen Herstellern milde über alles hinweggesehen wird. Bin nun schon BMW, Ford, Opel etc. gefahren und die sind auch nicht besser in der Kommunikation....
Zitat:
@haithamina schrieb am 28. Januar 2018 um 08:12:39 Uhr:
@Bjinglibar
Ich finde Du hast vollkommen recht. Wenn VW Autos für 52 k€ neu und mit SW Fehler ausliefert, in der BA sagt "mit der Fehlermeldung nicht fahren" und zur Behebung Zeit braucht, sollen sie solange einen Ersatz stellen.
haithamina
Jetzt enttäuscht du aber, also Rückabwicklung des Kaufvertrages wäre doch das mindeste ...
Das (wenigstens) während der Reparaturversuche kein kostenloser Ersatzwagen bereitgestellt wurde, hat auch hier wieder weniger was mit VW zu tun, sondern spricht auch wieder dafür, das der Kollege hier bei einem Händler am untersten Rand der Qualitätsskala ist.
Das Problem würde ich nur insofern als kritisch betrachten, als dass es doch relativ tief in den Entwicklungs- und Testprozess von VW blicken lässt ... aber diese Probleme habe wohl so ziemlich alle Hersteller, und derlei Problematiken werden in naher Zukunft auch eher nicht weniger werden.
Zitat:
msb8282
Das Problem würde ich nur insofern als kritisch betrachten, als dass es doch relativ tief in den Entwicklungs- und Testprozess von VW blicken lässt ... aber diese Probleme habe wohl so ziemlich alle Hersteller, und derlei Problematiken werden in naher Zukunft auch eher nicht weniger werden.
Man wundert sich schon - erst recht, wenn man mit SW und Programmierung vertraut ist. Seit wann gibt es bei VW Start/Stop? Seit dem B6? Bislang gab es auch keine Fehler bei den B8 und nun bei einigen kürzlich ausgelieferten.
In diesem Falle scheint aber nicht die "Kunde ist Betatester" Strategie die Ursache zu sein, sondern wie oben vermutet "lediglich" der Spannungs-Schwellenwert für das Steuergerät der Lenkung. Das wäre vermutlich nicht so dramatisch (jedoch: keiner weiß es und VW will dazu auch keine Unbedenklichkeit bescheinigen, s.o.!). Noch unschöner wäre wahrscheinlich, wenn bei den jüngst ausgelieferten B8 die Bordspannung bei Re-Start per Start/Stop deutlich stärker einbricht als bei den zuvor ausgelieferten B8. Ich denke, dass mögen diverse Steuergeräte ganz und gar nicht. Erfahren werden wir es wohl leider nicht.
haithamina
Zitat:
@haithamina schrieb am 28. Januar 2018 um 17:05:52 Uhr:
Man wundert sich schon - erst recht, wenn man mit SW und Programmierung vertraut ist. Seit wann gibt es bei VW Start/Stop?
Die allererste Frage wäre ja: Hat es überhaupt nur was mit der Software zu tun, oder wird es jetzt nur durch Software behoben, sei es durch Schwellwerte, oder entsprechende Zeiten etc. ... entwickelt und getestet wird ja nicht nur Software. Komisch ist ja auch, dass es bei vielen auf der quasi ersten Fahrt bereits auftritt, was jetzt nicht unbedingt für Endabnahme spricht.
So scheint es ja, wenn man das Alter der Fahrzeuge hier betrachtet, offensichtlich primär Autos mit den KW45 Änderungen zu betreffen, hier gab es ja z.B. als gravierendste Änderung, die Einführung des DQ381.
Frage an diejenigen, die das Problem haben .... Treibstoff, Motor und Getriebe?
Aber ja, letzten Endes hast du recht, genaues wird man außerhalb der entsprechenden Entwicklungsabteilung nie erfahren.
Habe heute Morgen die nächste Fehlermeldung. Störung der Auto-Hold-funktion. Befürchte, dass die Software nicht nur einen Bug hat.
Falls ihr damit etwas anfangen könnt, laut Werkstattbericht hat das Update die Bezeichnung: vw-2018/01-024530
Dieses hatte man mir aufgespielt und es steht explizit, dass es sich um ein vorläufiges Update handelt. Kennt sich jemand mit den Inhalten des Updates aus, was es genau bewirkt? Traue der Werkstatt nicht mehr...
Habe einen Passat Variant Highline 2.0 l TDI SCR 11 Automatik
Zitat:
@msb8282 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:45:37 Uhr:
Zitat:
@haithamina schrieb am 28. Januar 2018 um 17:05:52 Uhr:
Man wundert sich schon - erst recht, wenn man mit SW und Programmierung vertraut ist. Seit wann gibt es bei VW Start/Stop?
Die allererste Frage wäre ja: Hat es überhaupt nur was mit der Software zu tun, oder wird es jetzt nur durch Software behoben, sei es durch Schwellwerte, oder entsprechende Zeiten etc. ... entwickelt und getestet wird ja nicht nur Software. Komisch ist ja auch, dass es bei vielen auf der quasi ersten Fahrt bereits auftritt, was jetzt nicht unbedingt für Endabnahme spricht.So scheint es ja, wenn man das Alter der Fahrzeuge hier betrachtet, offensichtlich primär Autos mit den KW45 Änderungen zu betreffen, hier gab es ja z.B. als gravierendste Änderung, die Einführung des DQ381.
Frage an diejenigen, die das Problem haben .... Treibstoff, Motor und Getriebe?
Aber ja, letzten Endes hast du recht, genaues wird man außerhalb der entsprechenden Entwicklungsabteilung nie erfahren.
Meine 2.0TDI SCR DSG7 sind gebaut 24 Nov. 2017.
Zur Info:
Das Update funktioniert nicht. Gestern ist die rote Warnleuchte zweimal erneut angegangen, trotz angeblicher Behebung des Fehlers durch das Update.
Bin mir gar nicht mehr sicher, ob es wirklich an den Spannungsspitzen liegt. Zur Abwechslung ist der Wagen mal wieder in der Werkstatt...
Zitat:
@msb8282 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:45:37 Uhr:
Zitat:
@haithamina schrieb am 28. Januar 2018 um 17:05:52 Uhr:
Man wundert sich schon - erst recht, wenn man mit SW und Programmierung vertraut ist. Seit wann gibt es bei VW Start/Stop?
Die allererste Frage wäre ja: Hat es überhaupt nur was mit der Software zu tun, oder wird es jetzt nur durch Software behoben, sei es durch Schwellwerte, oder entsprechende Zeiten etc. ... entwickelt und getestet wird ja nicht nur Software. Komisch ist ja auch, dass es bei vielen auf der quasi ersten Fahrt bereits auftritt, was jetzt nicht unbedingt für Endabnahme spricht.So scheint es ja, wenn man das Alter der Fahrzeuge hier betrachtet, offensichtlich primär Autos mit den KW45 Änderungen zu betreffen, hier gab es ja z.B. als gravierendste Änderung, die Einführung des DQ381.
Frage an diejenigen, die das Problem haben .... Treibstoff, Motor und Getriebe?
Aber ja, letzten Endes hast du recht, genaues wird man außerhalb der entsprechenden Entwicklungsabteilung nie erfahren.
Hi meiner ist ein Passat Variant Highline 2.0 TDI SCR 110 KW DSG7 EZ 05.01.2018
Besten Gruß
Werner
Hatte das Problem bei meinem 2.0 TDI SCR 110 KW DSG7 auch schon beobachtet, ist aber nicht immer da.
Habe jetzt festgestellt, wenn ich beim Starten/Losfahren nicht lenke, also das Lenkrad nicht in der Hand habe, kommt keine Meldung.
Könnt ihr das bestätigen?
Würde doch auf Spannungsspitzen hindeuten. Außerdem scheinen nur neuere 2.0 TDI SCR 110 KW DSG7 betroffen zu sein.
Workaround: Start/Stop aus schalten 😰
Zitat:
@zap-o-post schrieb am 31. Januar 2018 um 19:20:50 Uhr:
Hatte das Problem bei meinem 2.0 TDI SCR 110 KW DSG7 auch schon beobachtet, ist aber nicht immer da.
Habe jetzt festgestellt, wenn ich beim Starten/Losfahren nicht lenke, also das Lenkrad nicht in der Hand habe, kommt keine Meldung.Könnt ihr das bestätigen?
Würde doch auf Spannungsspitzen hindeuten. Außerdem scheinen nur neuere 2.0 TDI SCR 110 KW DSG7 betroffen zu sein.
Workaround: Start/Stop aus schalten 😰
das kann ich leider NICHT bestätigen. Es passiert auch wenn ich die Hände vom Lenkrad weg nehme.
Gruß
Werner
OK, habe es jetzt auch ohne das Lenkrad anzufassen.
Ist bei euch die Lenkung schwergängig wenn die Lampe leuchtet, oder ganz normal?