Warnleuchte elektronische Lenkung
Hallo,
ich hab ein kleines Problem. Passat geht an Kreuzung oder Stau immer in Start Stopp Modus. Finde ich ganz okay, dass es nicht optimal eingestellt ist, naja muss man damit leben. Manchmal könnte man darauf verzichten, weil er einfach zu oft aus geht.
Problem : sehr oft, wenn der Motor wieder startet, leuchtet die rote Warnleuchte elektronische Lenkung und es piept mehrfach. Woran kann das liegen und hat jemand auch dieses Phänomen? Es kommt eben nicht immer, dabei ist es unerheblich ob der Motor alleine startet oder durch Drehung Lenkrad oder indem man Gas gibt.
Beste Antwort im Thema
Wenn man einen Neuwagen für 52.000 € kauft und am ersten Tag nach Auslieferung eine rote Fehlermeldung erhält, bei der VW selbst im Handbuch schreibt, dass man nicht weiterfahren soll, weil schwerwiegende Verletzungen entstehen können, finde ich Deine Antwort leider wenig konstruktiv. Zumal der Werkstatt-Mechaniker meine Frau mit den Worten begrüßt hat, dass sie Glück gehabt hat, dass es zu schweren Unfällen führen kann.
Man hat uns erst die Batterie gewechselt und uns dann wieder fahren lassen.
Mittlerweile war der Wagen 3 Tage deswegen in der Werkstatt. Nach zwei weiteren Tagen fahren, ist der Fehler erneut aufgetreten. Man erzählte uns dann, dass es ein Softwareproblem sei. Der Wagen war insgesamt 20 Tage in der Werkstatt und hat über 120 km Probefahrtrn hinter sich. Wenn man dann vom Autohaus auch noch hingehalten wird und man noch nicht mal kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung stellt, finde ich, dass es mein Recht ist einen Anwalt einzuschalten. Sehe es auch nicht als Kasperletheater, wenn man nicht weiß, ob Frau und Kind durch den Fehler in Gefahr sind.
Die Bescheinigung haben wir, dank unseres Anwalts, mittlerweile vom Autohaus erhalten. Man hat uns ein Update aufgespielt, welches die Toleranzgrenze der Spannungsspitzen heraufsetzt. Der Fehler wird somit also nur unterdrückt. Voraussichtlich wird ein weiteres Update in der 10. Kalenderwoche erwartet. Vielleicht hilft die Info ja anderen Usern.
61 Antworten
Ich hatte Heute VCDS am meinem Passat. Jetzt sind da Fehler im speicher.
19713 - Funktionsbegrenzung
U1400 00 [040] - Unterspannung.
Das bestätigen was VW sagt. Unterspannung Detektion wird unter SS nicht unterdruckt.
Mein Passat habe ich im Dezember2017 bekommen. Auch wenn dieser Fehler nur beim anspringen mit Start Stop auftritt und nicht während der Fahrt, so ist es aber ein enorm nervendes Geräusche. Ja ausschalten Start Stop hilft, aber ich habe das Auto ja auch deswegen gekauft und nun erfüllt es die Anforderungen nicht mehr. Da ist es schon legitim sich aufzuregen und Nachbesserung zu fordern. Weil auf einen Preisnachlass nachträglich oder gleich ein Ersatzauto wird VW sich sicher nicht einlassen. Aber so weiterfahren ist katastrophal. Meine Kollegen haben einen Golf Variant zum selben Zeitpunkt bekommen und keine Probleme.
Zitat:
@zap-o-post schrieb am 6. Februar 2018 um 13:53:57 Uhr:
OK, habe es jetzt auch ohne das Lenkrad anzufassen.
Ist bei euch die Lenkung schwergängig wenn die Lampe leuchtet, oder ganz normal?
So lange es blinkt und piepst ist die Lenkung bei mir schwergängig. Nach der Installation des nicht funktionierenden Updates wird der Fehler auch nicht mehr im Fehlerspeicher abgelegt.
Habe den Fehler täglich und mehrfach. Manchmal ahnt man es schon, sodass ich es auch schon mehrfach Filmen konnte. Bin gespannt, wann endlich ein Bugfix zur Verfügung steht.
Zitat:
@Bjinglibar schrieb am 11. Februar 2018 um 21:00:36 Uhr:
Zitat:
@zap-o-post schrieb am 6. Februar 2018 um 13:53:57 Uhr:
OK, habe es jetzt auch ohne das Lenkrad anzufassen.
Ist bei euch die Lenkung schwergängig wenn die Lampe leuchtet, oder ganz normal?So lange es blinkt und piepst ist die Lenkung bei mir schwergängig. Nach der Installation des nicht funktionierenden Updates wird der Fehler auch nicht mehr im Fehlerspeicher abgelegt.
Habe den Fehler täglich und mehrfach. Manchmal ahnt man es schon, sodass ich es auch schon mehrfach Filmen konnte. Bin gespannt, wann endlich ein Bugfix zur Verfügung steht.
Ja, ein Filmchen habe ich auch schon davon :-)
Gruß
Werner
Ähnliche Themen
Hey,
mein Passat hat seit heute morgen das selbe Problem :/
Soll ich am besten auch mal zur Werkstatt oder erst mal abwarten?
Gruß
Zitat:
@Benzliebhaber90 schrieb am 13. Februar 2018 um 10:03:29 Uhr:
Hey,
mein Passat hat seit heute morgen das selbe Problem :/
Soll ich am besten auch mal zur Werkstatt oder erst mal abwarten?
Gruß
Ich denke, je mehr sich in der Werkstatt melden, desto eher passiert seitens VW was! Also meiner Ansicht nach, klar.
Besten GRuß
Werner
Fz gebaut 11.12.2017. Gleiches Problem. 2 Tage in der Werkstatt. KEINE Einträge dazu im Fehlerspeicher. Problem sporadisch auftretend. Der Freundliche meinete evt. Update 2. Quartal 2018.
Gestern Feierabendverkehr. Alle Naslang das nervige Gepiepe. Und keine 1000 km.
Mehrere Videobeweise vorhanden.
VW muss eine Lösung bringen. Aber bitte schnell. Wünschte ich könnte sie so in die Mange nehmen, wie die Zulieferer von den OEM bei Beanstandungen getrietzt werden.
@SwissA6
Woher weißt du wann dein Fahrzeug gebaut wurde?
Bei mir tritt der Fehler nicht immer auf, aber definitiv zu oft!
Zitat:
@zap-o-post schrieb am 15. Februar 2018 um 12:40:44 Uhr:
@SwissA6
Woher weißt du wann dein Fahrzeug gebaut wurde?Bei mir tritt der Fehler nicht immer auf, aber definitiv zu oft!
Bau-dato auslesen beispielsweise mit VCDS.
War am 12.12.17 beim Händler und er hat online den Auftragststatus abgefragt und sagte "Fahrzeug wurde 11.1217 gebaut. Das war ja gestern."
Zitat:
@msb8282 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:45:37 Uhr:
Zitat:
@haithamina schrieb am 28. Januar 2018 um 17:05:52 Uhr:
Man wundert sich schon - erst recht, wenn man mit SW und Programmierung vertraut ist. Seit wann gibt es bei VW Start/Stop?
Die allererste Frage wäre ja: Hat es überhaupt nur was mit der Software zu tun, oder wird es jetzt nur durch Software behoben, sei es durch Schwellwerte, oder entsprechende Zeiten etc. ... entwickelt und getestet wird ja nicht nur Software. Komisch ist ja auch, dass es bei vielen auf der quasi ersten Fahrt bereits auftritt, was jetzt nicht unbedingt für Endabnahme spricht.So scheint es ja, wenn man das Alter der Fahrzeuge hier betrachtet, offensichtlich primär Autos mit den KW45 Änderungen zu betreffen, hier gab es ja z.B. als gravierendste Änderung, die Einführung des DQ381.
Frage an diejenigen, die das Problem haben .... Treibstoff, Motor und Getriebe?
Aber ja, letzten Endes hast du recht, genaues wird man außerhalb der entsprechenden Entwicklungsabteilung nie erfahren.
Ich denke, der Hinweis auf das DQ381-Getriebe weist in die richtige Richtung.
Ich habe meinen Passat Variant Diesel DSG7 150PS seit Freitag, und nach Verlassen des Betriebsgeländes des VW-Händlers trat das Problem bereits beim ersten Anhalten auf, die Start-Stop-Option aktiviert sich beim Anlassen ja freundlicherweise automatisch jedesmal neu ;-)
Deaktiviert man Start-Stop nach dem Anlassen, tritt der Fehler nicht auf.
Im Gegensatz zu den Vorgängergetrieben scheint im DQ381 eine zusätzliche elektrische Ölpumpe mit 300W Leistungsaufnahme verbaut zu sein, die offenbar gerade während der Stop-Phase im Start-Stop-Modus läuft, vermutlich sind da einige Steuerungskomponenten nicht auf den neuen Verbraucher abgestimmt worden.
Hat schon jemand etwas Neues gehört? Problem tritt immer noch täglich auf... Und mein Händler ist immer noch ratlos, habe nichtmal ene Info bekommen à la "Update ist in Arbeit" oder so....
Also wenn sich da bis jetzt nix getan hat, würde ich nun mal eine Frist zur Behebung setzen, um den Druck zu erhöhen.
Scheinbar betrifft es ja nur wenige Fahrzeuge, denn mein Arteon 150PS TDI DSG hat hier bisher keine Meldung von sich gegeben.
Ich muss auch sagen, Eure Geduld möchte ich haben. Ihr habt ein Neufahrzeug und
nicht irgendwas uralt gebrauchtes.
Ich würde dem Händler auch eine Nachfrist in schriftlicher Form von 14 Tagen setzen
mit allen möglichen Konsequenzen , ansonsten kann er sich das Fahrzeug
auf den Hof stellen.
Das kann ja wohl nicht sein.
Habe den Passat 150km entfernt gekauft. Das Problem trat erst nach ein paar Tagen auf.
Konnte das Auto aber nicht mehr zurück bringen, da ich unter der Woche 450km entfernt arbeite. Bin also auf das Auto angewiesen und kann es nicht mal eben ein paar Tage für eine Fehlersuche abgegeben.
Daher hier die Frage, ob es schon etwas Neues gibt... Möchte meinem Händler nur die Arbeit vereinfachen, damit ich das Auto da nicht tagelang abgeben muss...