Warnhinweis 325i Touring 2005

BMW 3er

Hallo!

Hab ein mehr oder weniger großes Problem mit meinem BMW. Fuhren gestern zum 7km entfernten Volksfest. Kurz vorm Parkplatz leuchtet zum ersten Mal das Zeichen "Motor zu warm" (in gelb) auf. Ich fuhr noch in den Parkplatz ein und stellte das Auto ab. Der Lüfter arbeitete noch ne ganze Weile, so dass ich mir schon dachte, das da irgendwas im Busch sein musste. Bei der Heimfahrt war´s dann ähnlich. Auf halber Strecke erschien dann wieder der gelbe Warnhinweis. (Klimaanlage war jeweils dazugeschaltet)
Heute fuhr ich eine kürze Strecke zur Werkstatt ohne jeglichen Warnhinweis im Cockpit.
In der Werkstatt angekommen erzählte ich dem Mechaniker meines Vertrauens die Story. Nach ein wenig hin und her (anstöpseln am Diagnosegerät) und ein paar Anrufen meinte er dann das die elektrische Wasserpumpe defekt ist. Diese sollte mitsamt dem Thermostat gewechselt werden. Er rechnete mir dann vor, dass die Teile um die 400-500 Euro kosten + Arbeitslohn.
Nicht sonderlich prickelnd wenn man das Auto eigentlich gerade verkaufen wollte aber das hilft jetzt nix.
Meine Frage ist ob ich diese Wasserpumpe z.B. auch bei Kfzteile24 oder derartigen Internetanbietern kaufen kann oder ob ich da lieber bei original BMW-Ware bleiben sollte!?
Ansonsten, meinte der Werkstattmeister noch, dass ich eigentlich nicht mehr fahren sollte, denn wenn der Motor überhitzt schaut´s nicht gut aus. Aber andererseits meinte er, das dieser Fehler nicht unbedingt nochmal auftreten müsse. Kann auch sein, das er das nächste Mal in 10tkm angezeigt wird...
Also was würdet ihr tun?

Viele Grüße

Zum Auto: 325i Touring (E91) - Benziner - BJ. 2005 - 110 000km - Scheckheft gepflegt

Beste Antwort im Thema

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Typen von Kühlmittel, die nicht miteinander gemischt werden dürfen. Die silikathaltigen Kühlmittel (Mercedes und BMW) sind meist grün eingefärbt. Die silikatfreien haben eine rötliche Färbung. Diese Typen sollten nicht gemischt werden.
Empfehlen würde ich das Glysantin G48 oder besser das Originale von BMW. Erstaunlicherweise ist das sogar günstiger.
Bei einem Kühlsysten mit sauberem Kühlmittel, welches dicht ist und keinen Verbrauch hat halte ich 4 Jahre für zu häufig. Was soll den da passieren?
Bei unserem Opel habe ich das Wasser nach 6 Jahren wegen eines Defektes abgelassen. Das Kühlsystem war innen blitzsauber.
http://www.glysantin.de/.../...antin_zulassungscode-tabelle_a4_d_1.pdf
Mittlerweile gibt es kaum noch Wechselintervalle bei den Autoherstellern.
Das von Mercedes liegt z.B. bei 15 Jahren / 250.000km und bei einer erforderlichen Reparatur am System wird eh gewechselt

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maddogtannen



Also was würdet ihr tun?

Nicht mehr fahren, tauschen, fertig 🙂

Such Dir die Teilenummer raus und schau ob die Teile im Inet billiger her gehen.

Ich würde das Auto dort reparieren, wo ich den günstigsten Preis bekomme. Eine freie Werkstatt mit einem Ersatzteil in Erstausrüsterqualität bietet gleichwertige Qualität und auch hier hat der Käufer dann einen Beleg für weitere Ansprüche.

Ansonsten komische Aussage, dass es ggf. erst wieder in 10tkm auftreten kann. Dann wäre das Teil ja nicht defekt und hatte nur einen Aussetzer. Hauptsache nicht bei der Probefaht, denn dann zieht der Käufer Dir wohlmöglich mehr Geld ab, als es in der freien Werkstatt kosten würde.

Zitat:

Ansonsten komische Aussage, dass es ggf. erst wieder in 10tkm auftreten kann. Dann wäre das Teil ja nicht defekt und hatte nur einen Aussetzer.

Genau so hab ich´s verstanden und letztendlich hat er´s auch so gesagt.

Obwohl der Mechaniker wirklich einen sehr guten Ruf hat und ich keinerlei Bedenken habe, wenn ich mein Auto zu ihm bringe.

Und sollte ich den BMW verkaufen, muss alles passen - will keine Scherereien hinterher haben.

Gut, das wird wohl stimmen.

Denn, wenn das Thermostat defekt wäre, dann leuchtet keine MKL auf. Wenn jedoch die elektrische Wasserpumpe defekt ist, leuchtet die MKL auf. Somit wird das passen, mit dem Fehler, dass der Motor überhitzt. Ich würde dir grundsätzlich raten, eine Wasserpumpe zu nehmen, die ein Markenprodukt ist. 🙂

Dann solltet ihr den Fehlerspeicher löschen, und dann natürlich entlüften. Beim N52-Motor muss man dies aktivieren und der Motor entlüftet sich selbst - also aufpassen!

Wie das geht -> Zündung an, Automatik-Taste drücken und maximale Heizung aufdrehen - anschließend Gaspedal 10 Sekunden durchdrücken - der Vorgang erfolgt und ist nach 12 Minuten beendet (Entlüftung) - dann auffüllen und fertig 🙂

Verwendet Glysantin G48 als Kühlmittel.

Viel Erfolg.

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

MKL hat bei mir nicht geleuchtet...

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


MKL hat bei mir nicht geleuchtet...

Komisch, obwohl die elektrische Wasserpumpe defekt war? 🙂

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


MKL hat bei mir nicht geleuchtet...
Komisch, obwohl die elektrische Wasserpumpe defekt war? 🙂

BMW_verrückter

Ja.

Gefahren, gewundert warum Heizung nicht warm wird. Dann gelbe Warnleuchte "Motor zu warm " dann schnell rote Leuchte " Motor überhitzt" . Mir war relativ schnell klar. Lüfter lief, Kühler eiskalt.

Na dann willkommen im Club. Meiner steht heute in der Werkstatt wegen sowas, bei mir ist es aber das Thermostat gewesen. Hatte erst die gelbe Leuchte, dann folgte die rote mit der Meldung, dass der Motor überhitzt sei.

So, jetzt hab ich "bemerkt"das im Kühlerbehälter kaum mehr Flüssigkeit gewesen ist. Dachte eigentlich, das hätte der Mechaniker heut schon überprüft aber dem war wohl nicht so! Könnte dies auch schon die Ursache für diese Fehlermeldung sein? Mein Nachbar (BMW-Mitarbeiter) meinte zudem, warum der Mechaniker den Wagen nicht mal durchgesehen hat, ob z.B. ein Stecker nicht richtig sitzt oder irgendeine Sicherung defekt ist.
Sollte ich vielleicht doch noch ne kleinere Runde drehen?

Zuwenig Füllstand im Ausgleichsbehälter bedeutet zu wenig Wasser im Kühlkreis und somit eine schlechtere Kühlleistung. Kühlmitteltemperatur steigt und setzt die dazugehörige Meldung ab.
Kalt werden lassen, Auffüllen und weiter beobachten. Vielleicht wurde am System gearbeitet und danach schlecht entlüftet.
Wenn der Füllstand wieder abfällt zum 🙂, der kann das System mit Druck beaufschlagen und man erkennt, wohin das Wasser abhaut.
Wenn aussen nix zu erkennen ist, der Füllstand aber trotzdem sinkt, ist die Zylinderkopfdichtung der erste Verdächtige.

Wenn Kühlmittel fehlt, würde ich auf eine Hebebühne fahren und die Motorabdeckung demontieren, dann schauen, ob es wo eine Leckage gibt.

BMW_verrückter

Es könnte tatsächlich die Wasserpumpe sein und er verliert genau dort das Kühlwasser ... es könnte aber auch "nur" der Thermostat sein - damals bei meinem nagelneuen E91 18d kam nach genau 20km (Neuwagen) die Meldung "Motor zu warm" oder so und der Wagen ging in den Notlauf (max. 70 oder 80km/h) oder so - dabei konnte er abkühlen und dann gab er die Leistung wieder her. BMW hat damals 1 Monat rumgebastelt inkl. kompl. Softwareupdate u.s.w, dann bin ich zu einer anderen BMW-Niederlassung gefahren und die haben dann sofort den Fehler gefunden - der 18d hat einen 2. Thermostat der nicht funktioniert hat - ausgetauscht und die nächsten 100tsd km war Ruhe bis ich ihn zurückgegeben habe.

Ich würde das Wasser auffüllen und ständig das Wasser beobachten bzw. ob die Meldung kommt bzw. ob er wieder Wasser verliert - wenn er Wasser verliert kann ein undichter Schlauch oder die Wasserpumpe schuld sein - aber einfach so auf Verdacht Pumpe und Thermostat zu tauschen halte ich für nicht angebracht. Wenn die Warnung wieder kommt dann gleich stehen bleiben und Wasser checken.

So, nach ner kurzen Probefahrt kann ich sagen....das wird so nix. Es leuchtete nach kurzem schon die gelbe Warnung auf und darauf folgte auch schon bald die rote.

Vielen Dank - außerdem für die zahlreichen postings innerhalb kürzester Zeit.

So dann drückt mir mal die Daumen, dass die Reperatur schnell, gut und günstig über die Bühne geht!

Du warst nicht in der Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen