ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Warnblinker Anhänger nur schwach leuchtend

Warnblinker Anhänger nur schwach leuchtend

BMW 5er E61
Themenstarteram 21. Juni 2023 um 19:15

Hallo zusammen,

ich habe an meinem BMW E61 eine Anhängerkupplung mit 13-poligem Stecker nachgerüstet.

Der Hänger besitzt ebenfalls einen 13-poligen Stecker.

Dabei habe ich jedes einzelne Licht für den Hänger einzeln an den Leuchten des Fahrzeuges abgegriffen, da das Steuergerät der Anhängerkupplung kein Bussystem verwendet.

Am Fahrzeug habe ich nichts "umprogramiert" oder sonst wie neu konfiguriert.

Beim Test funktioniert jedes der Anhängerlichter, wie vorgesehen, bis auf den Warnblinker.

Dieser leuchtet am Hänger nur ganz schwach. Das ist sowohl bei laufendem Motor der Fall, als auch bei stehendem Motor.

Am Auto funktioniert der Warnblinker normal.

Das seltsame ist, dass die Blinkerfunktion, sowohl rechts als auch links, am Hänger (und auch am Fahrzeug) normal funktioniert. Da sind die Lichter hell, wie sie sein sollen.

Woran kann das liegen?

 

Gruß transient

Ähnliche Themen
36 Antworten

. . . ich hatte mal ein ähnliches "phänomen" an einem renault kangoo . . . habe dann die 13-polige anhängerdose durch eine 7-polige ersetzt . . . auf einmal gings . . . aber frag nicht warum . . .

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 15:54

Zitat:

@marskiefer schrieb am 22. Juni 2023 um 17:34:57 Uhr:

Hallo

das System bei E61 ist eigentlich für Can Bus ausgelegt.

Wenn man da jetzt einfach die Leitungen abgreift, können das auch gepulste Spannung sein.

Das Steuergeät kommt mit der Doppelten Blinkerlast nicht klar! Das könnte man über ein Lastrelais hinbekommen.

Wollte z.B. den Rückwärtsgang Spannung für die Kamera auch an der Leucht abgreifen, das klappte auch niicht, da gepulst!

Gruß

Wenn es Probleme fahrzeugseitig geben würde, dann müsste doch ein Problem dort auftreten und nicht am Hänger, das ein eigenes Steuergerät besitzt, oder?

Die "Leistung" wird ja nicht vom Fahrzeugnetz (Blinkerstromkreis des Autos) zur verfügung gestellt, sondern es wird nur das Signal abgegriffen, in das zusätzliche Steuergerät gesendet und dort wird/sollte! die eigentliche Leistung über Relais, etc. geschaltet werden.

Also ich kenne keinen Hänger, der für Beleuchtung seinen eigenen Strom macht. Natürlich kommt Strom und Spannung (also die Leistung für die Beleuchtung) vom Fahrzeug. Ich kenne auch keine Hänger, die ein eigenes Lichtsteuergerät hätten.

Um was für eine Anhänger handelt es sich?

Brauchst du hier Pin 9-Dauerplus

oder Pin 10-Ladeleitung ?

Wenn nein lass mal Pin 13 Masse für 9-12 weg und teste dann noch mal.

https://koenig-anhaenger.de/.../Steckerbelegungsplan.pdf

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 17:13

Zitat:

@Bertthias schrieb am 22. Juni 2023 um 18:37:19 Uhr:

Um was für eine Anhänger handelt es sich?

Brauchst du hier Pin 9-Dauerplus

oder Pin 10-Ladeleitung ?

Wenn nein lass mal Pin 13 Masse für 9-12 weg und teste dann noch mal.

https://koenig-anhaenger.de/.../Steckerbelegungsplan.pdf

Es handelt sich nicht um einen "Anhänger" im eigentlichen Sinne, sondern um einen Fahrradträger.

Dafür benötige ich PIN 9-12 natürlich nicht. Wäre dennoch schön, wenn alles funktioniert.

Aber aus diesem Grunde, habe ich Pin 9 Dauerplus auch nicht gesteckt, sondern im Moment offen gelassen. Spiel dennoch keine Rolle, weil die einfach, ohne Umweg duch das Steuergerät, auf +12V an der Batterie aufgelegt würde.

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 17:19

Ich habe jetzt nochmal nachgemessen und es wird verwirrewnder.

Ich messe, ohne angesteckten Radträger an den Pin 1 und 4 (Blinker links und rechts) dauerhaft 9V gegenüber Pin 3 (Masse), egal ob Blinker an oder aus oder Warnblinker an ist....

Dazu kommt noch, wenn ich eine Blinkerbirne (21W) im Radträger entnehme, dann wird das normale Blinklicht auf der anderen Seite auch so schwach wie im Warnblinkmodus mit beiden Birnen.

Ebenso schwach bleibt das vorhandene Blinkerbirnchen, wenn ich statt Blinker den Warnblinker aktiviere.

Hast du eine Möglichkeit die Spannung an den Birnen zu messen?

Für mich liest sich das stark nach Spannungsabfall bei gleichzeitigen Betrieb der Blinkerbirnen .

Spannung messen an den Birnen nur Links danach nur Rechts blinkend dann beide Warnblinken.

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 17:28

Zitat:

@Bertthias schrieb am 22. Juni 2023 um 19:20:40 Uhr:

Hast du eine Möglichkeit die Spannung an den Birnen zu messen?

Für mich liest sich das stark nach Spannungsabfall bei gleichzeitigen Betrieb der Blinkerbirnen .

Spannung messen an den Birnen nur Links danach nur Rechts blinkend dann beide Warnblinken.

Aber ich messe doch seltsamer Weise immer 9V.

Egal ob gar nichts an ist,

der Blinker an ist,

oder der Warnblinker an.

Jeweils ohne Last/Hänger abgesteckt

Im ersten Fall sollten 0V anliegen, in den letzten zwei 12V

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 17:29

Zitat:

@Bertthias schrieb am 22. Juni 2023 um 19:20:40 Uhr:

Hast du eine Möglichkeit die Spannung an den Birnen zu messen?

Für mich liest sich das stark nach Spannungsabfall bei gleichzeitigen Betrieb der Blinkerbirnen .

Spannung messen an den Birnen nur Links danach nur Rechts blinkend dann beide Warnblinken.

Muss mir mal sehr spitze Messspitzen besorgen, und durch die Kabel stechen zum Messen.

Evtl. morgen.

Wenn das nur ein Fahrradträger ist, wie kommst du dann darauf, dass der Stom für die Blinker nicht vom Fahrzeug kommt?

Alles was beschreibst 'riecht' für mich nach Problemen mit der Masse - da würde ich mal zuerst den Hebel ansetzen. Da kannst ja mal interessehalber den Pin 3 deines Steckers direkt mit der Masse an der Fahrzeugbatterie verbinden und sehen was passiert.

Andere Frage: Hat die Buchse der Anhängerkupplung (am Auto) schon mal mit einem anderen Anhänger funktioniert? Oder wurde die neu installiert eigens für den Fahrradträger?

Du hast geschrieben, du hast Durchgang von Pin 3 der Buchse zur Fahrzeugmasse... in welchem Messbereich wurde gemessen? Was war der tatsächliche Widerstand? Und welchen Massepunkt am Fahrzeug hast du verwendet um Pin 3 deiner Dose anzuschließen?

Themenstarteram 22. Juni 2023 um 18:30

Zitat:

@ghm schrieb am 22. Juni 2023 um 20:08:53 Uhr:

Wenn das nur ein Fahrradträger ist, wie kommst du dann darauf, dass der Stom für die Blinker nicht vom Fahrzeug kommt?

Alles was beschreibst 'riecht' für mich nach Problemen mit der Masse - da würde ich mal zuerst den Hebel ansetzen. Da kannst ja mal interessehalber den Pin 3 deines Steckers direkt mit der Masse an der Fahrzeugbatterie verbinden und sehen was passiert.

Andere Frage: Hat die Buchse der Anhängerkupplung (am Auto) schon mal mit einem anderen Anhänger funktioniert? Oder wurde die neu installiert eigens für den Fahrradträger?

Du hast geschrieben, du hast Durchgang von Pin 3 der Buchse zur Fahrzeugmasse... in welchem Messbereich wurde gemessen? Was war der tatsächliche Widerstand? Und welchen Massepunkt am Fahrzeug hast du verwendet um Pin 3 deiner Dose anzuschließen?

Ich hatte gedacht mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Der Strom kommt natürlich vom Fahrzeug, aber die Leistung für die Birnen wird nicht vom Blinkerstrom des Fahrzeugnetzes abgezweigt, sondern über ein extra Steuergerät direkt aus der Batterie.

Der Pin 3 ist direkt auf der Batterie aufgelegt.

Da alle anderen Lichter funktionieren, würde ich ein Masseproblem an Pin 3 ausschließen.

Widerstand im Rahmen der Messgenauigkeit bei 0,...Ohm

Zitat:

Ich hatte bereits vor dem Einbau jeden einzelnen Stecker/Kabel durchgemessen.

Pin 3 hat einfach Durchgang auf das Massekabel, das an der Batterie aufgelegt ist.

mit wie viel Widerstand denn?

Immerhin hat man bei 42 Watt Belastung, was 3,5 Ampere entspricht schon bei einem Ohm an Widerstand mal eben 3,5 Volt Verlustspannung. und 3,5 von 12 Volt das macht sich schon deutlich bemerkbar.

Themenstarteram 23. Juni 2023 um 17:16

Zitat:

@Maddin5e schrieb am 23. Juni 2023 um 11:12:13 Uhr:

Zitat:

Ich hatte bereits vor dem Einbau jeden einzelnen Stecker/Kabel durchgemessen.

Pin 3 hat einfach Durchgang auf das Massekabel, das an der Batterie aufgelegt ist.

mit wie viel Widerstand denn?

Immerhin hat man bei 42 Watt Belastung, was 3,5 Ampere entspricht schon bei einem Ohm an Widerstand mal eben 3,5 Volt Verlustspannung. und 3,5 von 12 Volt das macht sich schon deutlich bemerkbar.

Da über das gleiche Massekabel auch alle anderen Birnen angeschlossen sind und auch gemeinsam funktionieren, handelt es sich um kein Widerstandsproblem masseseiitig.

Da die Blinker einzeln funktionieren, aber im Warnblinkmodus mit nur einer eingesetzten Birne (gleiche Last wie im Blinkerbetrieb) nicht, vermute ich den Fehler im Steuergerät: Kriechstrom zwischen den 2 Blinkerreleis des Hägers.

Schau mal ob du mal einen anderen Anhänger anschliessen kannst und probier damit die Beleuchtung aus, brauchst ja nicht zu fahren.

Vom Nachbarn , einen Verleiher oder ähnlich.

Und schliess deinen Träger mal an ein anderes Auto an umnd teste dann nochmal.

Dann kann man sagen obs am Anhänger(Fahrradträger) oder Auto liegt.

Themenstarteram 25. Juni 2023 um 6:54

Ja, werde mal einen "Kreuztausch" von Hänger und Auto versuchen.

Meine Glaskugel sagt: Der Hänger ist ok, das Problem liegt autoseitig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Warnblinker Anhänger nur schwach leuchtend