Warnblinkanlage Tesla S Leuchtdauer
Ein Tesla mit einer 12V 44Ah Batterie hat ohne Zündung die warnblinkanlage an. Wie lange hält die warnblinkanlage durch? Bei einer einschaltet von 50%?
LG Simon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 9. Juli 2018 um 09:36:21 Uhr:
Lustig.Zitat:
@SimonMller schrieb am 5. Juli 2018 um 13:48:33 Uhr:
Ein Tesla mit einer 12V 44Ah Batterie hat ohne Zündung die warnblinkanlage an. Wie lange hält die warnblinkanlage durch? Bei einer einschaltet von 50%?LG Simon
Wurde so was schon mal bei anderen Autos gefragt?
Ja, schon öfters. Und man muss auch nicht hinter jeder Frage gleich einen Angriff auf Tesla vermuten.
Was man aber beachten könnte:
Wartet mit weiteren Beiträgen, bis sich der TE nach seinem Erstbeitrag hier nochmal meldet.
Wobei die Frage ansich so gut wie beantwortet ist.
26 Antworten
Antwort:
Exakt 10 Sek. länger als das Eintreffen des Abschleppers oder Rettungsdienstes dauert.
Dank LED-Technik sehr stromsparend.
Zitat:
@SimonMller schrieb am 5. Juli 2018 um 13:48:33 Uhr:
Ein Tesla mit einer 12V 44Ah Batterie hat ohne Zündung die warnblinkanlage an. Wie lange hält die warnblinkanlage durch? Bei einer einschaltet von 50%?LG Simon
Naja, einfach zu rechnen.
Wenn Glühlampe, dann ca. 21 Watt pro Blinkerlampe, davon 6 Stück (2 im Spiegel) macht zusammen 126 Watt, macht 10,5 Ampere bei 12 Volt, mach 4,25 Stunden (bei 44 Ah) x2 (wg. 50%) macht 8,5 Stunden, bis der Blei-Akku alle ist.
Wenn LED, dann ca. 4 Watt pro Blinkerlampe, davon 6 Stück (2 im Spiegel) macht zusammen 24 Watt, macht 2 Ampere bei 12 Volt, mach 22 Stunden (bei 44 Ah) x2 (wg. 50%) macht 44 Stunden, bis der Blei-Akku alle ist.
Oder irgendwas anderes.
Bei allen Tesla (meines Wissens auch beim Model S Vor-Facelift) sind es überall am Fahrzeug LED-Blinkleuchten. Bei intakter 12V Batterie dürfte man diesbezüglich also quasi nie im Dunkeln stehen bleiben. 😉
Im Model S ist nur eine 33 Ah 12 V Bleibatterie eingebaut (DCS-33HIT). Die Beleuchtung ist dann so lange an bis auch der Fahrakku leer ist.
Die 12 V Batterie wird immer wieder nachgeladen, bis ein bestimmter Ladestand unterschritten ist. Ein voller Akku wäre bei einem Vampirverbrauch von 0,5 % erst nach etwa 200 Tagen leer. Die Warnblinkanlage spielt da keine Rolle.
Übrigens, der Tesla hat keine Zündung, da nichts explodiert. 🙄
Ähnliche Themen
Wie würdest du die nicht vorhandene Zündung dann nennen? 😉
Master Battery Switch - > On
Pre Start Checklist Complete
Setzt sich bestimmt durch 😉
Nächster Thread, gleiche Problematik ... wie kommen wir hier, bei einer klar definierten Frage, urplötzlich zum Thema: was bedeutet "Zündung" und zur "Explosion"?
Die Aussdarstellung des Forums scheint einigen Usern mittlerweile komplett egal zu sein. Das Niveau der Antworten bewegt sich im Bereich von "Frag doch mal die Mutti".
Immerhin reißt es der Beitrag von HaraldDEL und egn noch raus.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. Juli 2018 um 14:16:55 Uhr:
Wenn LED, dann ca. 4 Watt pro Blinkerlampe, davon 6 Stück (2 im Spiegel) macht zusammen 24 Watt, macht 2 Ampere bei 12 Volt, mach 22 Stunden (bei 44 Ah) x2 (wg. 50%) macht 44 Stunden, bis der Blei-Akku alle ist.Oder irgendwas anderes.
Hallo Harald,
die Formel für elektrische Leistung ist P=U x I
I (Strom) ist somit P/U
Somit ergibt sich ein Strom von 0,5A und nicht 2A.
Entsprechend verlängert sich die Haltedauer der Batterie
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 5. Juli 2018 um 22:58:35 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. Juli 2018 um 14:16:55 Uhr:
Wenn LED, dann ca. 4 Watt pro Blinkerlampe, davon 6 Stück (2 im Spiegel) macht zusammen 24 Watt, macht 2 Ampere bei 12 Volt, mach 22 Stunden (bei 44 Ah) x2 (wg. 50%) macht 44 Stunden, bis der Blei-Akku alle ist.Oder irgendwas anderes.
Hallo Harald,
die Formel für elektrische Leistung ist P=U x II (Strom) ist somit P/U
Somit ergibt sich ein Strom von 0,5A und nicht 2A.Entsprechend verlängert sich die Haltedauer der Batterie
Also nochmal genau:
LED-Lampe, pro Lampe 4 Watt, bei 6 Stück also (4 x 6) 24 Watt (P).
Bei 12 Volt (U) Blei-Akku
P= U x I (ja, habe ich auch so gelernt)
Umgestellt nach I ist das I=P / U
Also ist I (Strom) = 24 Watt durch 12 Volt macht 2 Ampere.
Aber, was ich nicht sicher wußte, es verlängerst sich schon die Lebensdauer, da ja, wie oben geschrieben, der 12 Volt-Akku von der Hochvolt-Batterie nachgeladen wird.
Das macht dann bei einem vollen
60 kWh Akku ca. 2.500 Stunden
75 kHw Akku ca. 3.125 Stunden
100 kWh Akku ca. 4.166 Stunden oder 173,6 Tage
Dazu kömen dann noch theoretisch die 44 Stunden für den Blei-Akku, aber die könnten auch durch Wandler-Verluste verschwinden, also grob weglassen.
Ups, Zahlendreher. Hast Recht
Wir müssen in der Rechnung aber miteinbeziehen dass die Lampe nicht durchgehend leuchtet, sondern in einer gewissen Frequenz 😉
Harald, deine Rechnung ist nicht stimmig, weil du die restlichen Standby-Verbraucher nicht drin hast. Da kommt's auf einige Faktoren an, ob das wenig oder viel ist:
https://teslamotorsclub.com/.../
Pro Tag geht dadurch eh ca. 1-2% Batteriekapazität flöten, also ist Standby-Betrieb generell irgendwo bei so 50-100 Tagen gedeckelt. Mit Warnblinker noch etwas früher. Dann bei 5% des Traktionsakkus lädt er den 12V-Akku nicht mehr aus dem Traktionsakku nach, und dann hat man etwa noch 4 Wochen.
Tesla schreibt dazu ins Handbuch:
https://www.tesla.com/.../model_s_owners_manual_europe_1.0.pdf
Battery Care
Never allow the Battery to fully discharge. Even
when Model S is not being driven, its Battery
discharges very slowly to power the onboard
electronics. On average, the Battery discharges
at a rate of 1% per day. Situations can arise in
which you must leave Model S unplugged for an
extended period of time (for example, at an
airport when traveling). In these situations,
keep the 1% in mind to ensure that you leave the
Battery with a sufficient charge level. For
example, over a two week period (14 days), the
Battery discharges by approximately 14%.
Discharging the Battery to 0% may
permanently damage the Battery. To protect
against a complete discharge, Model S enters a
low-power consumption mode when the
charge level drops to 5%. In this mode, the
Battery stops supporting the onboard
electronics to slow the discharge rate to
approximately 4% per month. Once this
low-power consumption mode is active, it is
important to plug in Model S within two months
to avoid Battery damage.
NOTE: When the low-power consumption
mode is active, the auxiliary 12V battery is no
longer being charged and can completely
discharge within 12 hours. In the unlikely event
that this occurs, you may need to jump start or
replace the 12V battery before you can charge.
In this situation, contact Tesla.
Kommt dann noch Kälte dazu, nimmt die Batteriekapazität auch ab.
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 6. Juli 2018 um 00:06:38 Uhr:
Ups, Zahlendreher. Hast RechtWir müssen in der Rechnung aber miteinbeziehen dass die Lampe nicht durchgehend leuchtet, sondern in einer gewissen Frequenz 😉
Ja, ist in der Aufgabenstellung erwähnt, wird mit 50% angesetzt und habe ich bei 12 Volt berücksichtigt, aber bei dem Hochvolt-Akku vergessen (hier richtig):
Das macht dann bei einem vollen
60 kWh Akku ca. 5.000 Stunden
75 kHw Akku ca. 6.250 Stunden
100 kWh Akku ca. 8.332 Stunden oder 347 Tage
Abzüglich möglicher sonstiger Verbraucher, aber ich habe die Frage mehr theoretisch verstanden, denn Sinn hat sie in der Praxis ohnehin nicht.
Deine "theoretische Betrachtung" ist aber vollkommen sinnentleert, Harald. Denn die sonstigen Verbraucher sind das, was den Verbrauch dominiert.
Und wenn dir im Winter bei -20°C eine nur teilgeladene Bleibatterie schlapp macht, dann auch in einem Tesla, wenn der Traktionsakku schon schlapp war. Dann reicht eine kalte Nacht und die Warnblinkanlage ist aus.
Also Universalantwort: it depends.