Warmstartprobleme NG Motor
An meinem B4 5 Zylinder habe ich Warmstartprobleme. Kalt läuft der Wagen sehr gut an, wenn ich dann eine kurze Strecke (ca. 6 km) gefahren bin, den Wagen kurz abstellen, muss ich beim Startversuch ewig lange orgeln und brauche meist mehrere Versuche.
Nach Bemühen der Suchfunktion habe bin ich auf den Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) als Fehlerursache gekommen.
Der Temperaturgeber gibt die Info an das Motorsteuergerät das der Motor kalt ist und das Kaltstartventil spritzt zusätzlich Benzin ein, der Motor wird dadurch zu fett und läuft nicht an. So viel zur Theorie, wenn ich das Kaltstartventil abklemme (Tipp aus dem Forum) ändert sich nichts am Zustand.
Der Motor läuft aber super an, wenn ich den Stecker des Temperaturgebers abziehe; Steuergerät schält auf Notlauf und der Wagen springt prima an.
Glücklich den Fehler anscheinend gefunden zu haben, habe ich daraufhin daraufhin den Temperaturgeber durchgemessen (in 10°C Schritten). Die Widerstandswerte passen bei allen Temperaturen, der Geber ist also in Ordnung und leider nicht die Fehlerursache.
Was könnte dann die Ursache sein ?
Beste Antwort im Thema
So ich habe den Fehler für das schlechte Warmstartverhalten gefunden. Wie Surfer578 richtig vermutet hat (danke hierfür) , zog der
Wagen an mehreren Stellen Falschluft (Ansauglufthutze, Winkelschluach am LLRV, Dichtung Kaltstartventil und Öleinfülldeckel). Ich habe die Leckagen behoben, der Motor läuft sauber ohne zu sägen im Standgas (mit 1000 /min zwar etwas zu hoch), im Schiebebetrieb ist kein Ruckeln mehr vorhanden und vor allem wenn der Motor warm abgestellt wird und wieder gestartet werden soll, läuft der Motor nach wenigen Umdrehungen an.
Es ist so wie Surfer578 geschrieben hat, im kalten Zustand spritzt das Kaltstartvebtil zusätzlich Kraftstoff ein, ist der Motor aber warm gibts die Meldung ans Motorsteuergerät (Temperaturgeber funktioniert) und das Kaltstartventil spritzt nichts mehr ein. Der Kraftstoff müßte nun über die Stauscheibe und Mengenteiler zu den Einspritzventilen gelangen. Aufgrund der Falschluft wird die Stauscheibe aber nicht ausreichend genug angehoben und dem Motor
fehlt Kraftstoff zum Anlaufen. Irgendwann ist dann doch genug Kraftstoff im Brennraum und der Motor startet nach ewigem orgeln. Wird der Stecker vom Temperaturgeber abgezogen Bekommt der Motor übers Notlaufprogramm genügend Kraftstoff für den Startvorgang.
Der Motor dreht nun noch im oberen Drehzahlbereich schwerfällig, ich muss noch den Zundzeitpunkt, Druck in den Kraftstoffleitungen überprüfen sowie die Grundeinstellung kontrollieren, dies hat jedoch nichts mehr mit den Warmstartproblemen zu tun.
63 Antworten
Moin
Wie ist es denn während der Fahrt stottert er oder ist alles ganz normal ?
Du könntest vielleicht noch den krafstoffdruck messen wenn die Pumpe zu wenig fördert gehen die Düsen nicht auf die brauchen glaube ich 3 bar bis die öffnen. Druck sollte laut Audi bei ca 6,1 bar liegen
Mit freundlichen Grüßen
Tillmann
Zitat:@JoSilber schrieb am 1. August 2025 um 12:19:47 Uhr:
Hallo Surfer578,leider habe ich mich zu früh gefreut. Es lag nicht am "kleinen Kühlmittelsensor". Die Herausforderung besteht auch nach dem Wechsel des Sensors weiter. Im Kaltstart springt er sehr gut an. Im Warmstart springt er nur an wenn ich den Stecker abziehe.Das Thema Falschluft bin ich ebenso angegangen. Nach Überprüfung aller Schläuche und Verschraubungen behaupte ich, dass keine Falschluft gezogen wird. Ich habe bei laufendem Motor an die Schläuche Bremsenreiniger gesprüht wobei sich die Drehzahl nicht verändert hat.Bei der weiteren Prüfung habe ich festgestellt, dass der Kühlmittelsensor F76 undicht ist und diesen getauscht. Dummerweise ist mir hierbei der dreipolige Kombistecker gebrochen und nun erkenne ich nicht mehr welcher PIN mit welchem Kabel zu belegen ist. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung.Offensichtlich liegt die Herausforderung weder in den genannten Kühlmittelsensoren, dem Kaltstartventil oder möglicher Falschluft.Fällt jemanden hierzu vielleicht noch etwas ein?Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.VGJS
An deinem Auto ist definitiv Falschluft die Ursache dafür, dass der Wagen nicht anspringt.
Die Methode mit Bremsreiniger ist zwar weit verbreitet, aber nicht wirklich zuverlässig. Du solltest auf jeden Fall die Ansaugbrücke ausbauen. Darunter verläuft eine Leitung zum Leerlaufregelventil, die besonders anfällig für Undichtigkeiten ist.
Weitere häufige Falschluftquelle ist die Lufthutze auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung, die ebenfalls sehr oft Risse haben oder spröde sind.
Bevor du dich von anderen Ratschlägen zu Kraftstoffdruck oder sonstigen Baustellen ablenken lässt, solltest du diese Falschluftquellen systematisch ausschließen. Ohne dichte Ansauganlage bringt jede weitere Diagnose wenig.
Genau. Die K-Jetronic verzeiht vieles und wenn es sich bemerkbar macht, ist es meist nicht ein Fehler. Der häufigste ist aber Falschluft. Deshalb genau prüfen. Bremsenreiniger lässt sich nur mit einem CO Meßgerät genau detektieren. Gerade mit G-Kat und Nachregelung durch die Lambdasonde wird das fetter Gemisch in vielen Fällen einfach weggeregelt, ohne den Rundlauf zu beeinflussen. Deshalb ist die Methode mit der Nebelmaschine die effektivste. Man kann auch alles "händisch" prüfen. Lufthutze, Drosselklappenwellen, Dichtringe der Einspritzventile, Zuleitung für die Luftumfassung des Einspritzstrahls, Plastikeinsätze für die Einspritzdüsen, Membrane des Druckregler, Unterdruckleitung zum Druckregler, Ansaugkrümmerdichtung.
Vielen Dank Surfer578 und 85mz85 für euer Anregungen. Bevor ich mich erneut gemeldet habe, habe ich die Ansauganlage komplett auseinander gelegt. Vor dem auseinandernehmen hatte ich beim Bremsenreinigertest das Ergebnis Drehzahl geht hoch und wird unregelmäßig. Sichtprüfung aller Schläuche war ok. Nach dem auseinandernehmen und neuen Zusammenbau lief der Motor trotz Bremsenreiniger rund. Die Ansaugbrücke habe ich vor gut einem Jahr getauscht da diese Risse hatte. Die Herausforderung ist noch immer die gleiche. Im Kaltstart, der zweipolige Kühlmittelsensor ist angeschlossen. Fahrzeug springt an und läuft. Sobald der Motor etwas Temperatur hat springt der Motor nicht mehr an. Es zuckt nicht einmal, auch nicht nach längerem orgeln. Ziehe ich den Stecker ab, muss ich kurz starten und der Motor läuft. Solltet jetzt noch immer die Meinung mit der Falschluft aufkommen werde ich mich erneut darum kümmern. Vielleicht als Ergänzung wenn der Motor läuft dann passt alles wunderbar, Während dem fahren habe ich keine Probleme. VG