Warmstartprobleme NG Motor
An meinem B4 5 Zylinder habe ich Warmstartprobleme. Kalt läuft der Wagen sehr gut an, wenn ich dann eine kurze Strecke (ca. 6 km) gefahren bin, den Wagen kurz abstellen, muss ich beim Startversuch ewig lange orgeln und brauche meist mehrere Versuche.
Nach Bemühen der Suchfunktion habe bin ich auf den Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) als Fehlerursache gekommen.
Der Temperaturgeber gibt die Info an das Motorsteuergerät das der Motor kalt ist und das Kaltstartventil spritzt zusätzlich Benzin ein, der Motor wird dadurch zu fett und läuft nicht an. So viel zur Theorie, wenn ich das Kaltstartventil abklemme (Tipp aus dem Forum) ändert sich nichts am Zustand.
Der Motor läuft aber super an, wenn ich den Stecker des Temperaturgebers abziehe; Steuergerät schält auf Notlauf und der Wagen springt prima an.
Glücklich den Fehler anscheinend gefunden zu haben, habe ich daraufhin daraufhin den Temperaturgeber durchgemessen (in 10°C Schritten). Die Widerstandswerte passen bei allen Temperaturen, der Geber ist also in Ordnung und leider nicht die Fehlerursache.
Was könnte dann die Ursache sein ?
Beste Antwort im Thema
So ich habe den Fehler für das schlechte Warmstartverhalten gefunden. Wie Surfer578 richtig vermutet hat (danke hierfür) , zog der
Wagen an mehreren Stellen Falschluft (Ansauglufthutze, Winkelschluach am LLRV, Dichtung Kaltstartventil und Öleinfülldeckel). Ich habe die Leckagen behoben, der Motor läuft sauber ohne zu sägen im Standgas (mit 1000 /min zwar etwas zu hoch), im Schiebebetrieb ist kein Ruckeln mehr vorhanden und vor allem wenn der Motor warm abgestellt wird und wieder gestartet werden soll, läuft der Motor nach wenigen Umdrehungen an.
Es ist so wie Surfer578 geschrieben hat, im kalten Zustand spritzt das Kaltstartvebtil zusätzlich Kraftstoff ein, ist der Motor aber warm gibts die Meldung ans Motorsteuergerät (Temperaturgeber funktioniert) und das Kaltstartventil spritzt nichts mehr ein. Der Kraftstoff müßte nun über die Stauscheibe und Mengenteiler zu den Einspritzventilen gelangen. Aufgrund der Falschluft wird die Stauscheibe aber nicht ausreichend genug angehoben und dem Motor
fehlt Kraftstoff zum Anlaufen. Irgendwann ist dann doch genug Kraftstoff im Brennraum und der Motor startet nach ewigem orgeln. Wird der Stecker vom Temperaturgeber abgezogen Bekommt der Motor übers Notlaufprogramm genügend Kraftstoff für den Startvorgang.
Der Motor dreht nun noch im oberen Drehzahlbereich schwerfällig, ich muss noch den Zundzeitpunkt, Druck in den Kraftstoffleitungen überprüfen sowie die Grundeinstellung kontrollieren, dies hat jedoch nichts mehr mit den Warmstartproblemen zu tun.
58 Antworten
Zitat:
@silberdriver schrieb am 1. Dezember 2015 um 22:18:57 Uhr:
Ich habe in den letzten Tagen mal die Suchfunktion ausgiebig genutzt um mich über die Warmstartprobleme zu informieren. Kommt ja beim NG Motor häufiger vor. Leider gibt es keinen Beitrag der das Problem auflöst und am Schluß auch eine Lösung anbietet.
So oft wie die Warmstartprobleme beim 5 Zylinder vorkommen müßte dies doch eine bekannte Schwachstelle bei dem Motor sein, zu dem es auch eine Lösung geben muß.Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" stehen als Ursache für schlechten Start bei warmem Motor:
- Drucksteller regelt den Druck zu den Steuerschlitzen nicht oder falsch
- Stauscheibe falsch eingestellt
- Stauscheibe oder Steuerkolben schwergängig
- Einspritzventil(e) undicht, zu niedriger Öffnungsdruck
- Haltedruck zu niedrig
- Leerlauf zu fett eingestellt
- Leerlauf zu mager eingestelltIch werde mich mal dran machen und die Punkte abarbeiten
Dein Motor zieht Falschluft, irgendeine Leitung oder die Hutze im unteren Bereich ist undicht. Wenn der Motor kalt ist wird angefettet, sobald der Motor warm ist wird nicht mehr extra Kraftstoff eingespritzt und durch Falschluft wird der LMM (Stauscheibe) nicht angehoben (KEIII-Jetronic arbeitet mit Unterdruck) und somit kann der Mengenteiler nichts einspritzen, deshalb springt der nicht an im warmen Zustand. Sobald du den Stecker für Temp.fühler abziehst nimmt das Steuergerät einen Mittelwert für Temperatur an, dass wiederum ermöglicht eine fettere Mischung und der Motor springt an. Beseitige die Falschluft Quelle(n) und dein NG wird laufen und spürbar mehr Leistung haben.
Im übrigen hat die Lambdasonde beim NG nichts mit dem Startverhalten zutun.
Wenn du den temperatursensor abstöpselst wird kein "mittelwert" genommen, es wird einfach überhaupt keine anfettung gemacht. Druckstellerstrom 0mA.
Und eine defekte Lambdasonde kann sehr wohl probleme beim Warmstart machen. 🙂
Woher soll die ke auch wissen ob der motor schon läuft oder ob du grade nur startest? Wenn die sonde defekt ist und auf einem wert festklebt dann wird die bei warmem motor auch beim orgeln schon gegenregeln, im zweifelsfalle eben so dass es das anspringen nicht begünstigt.
Da hilft dann auch temperatursensor abstöpseln, denn dann wird wiederum die lambdasonde ignoriert.
Meine Lambdasonde ist neu, den Temperaturgeber habe ich schon ausgetauscht, ebenso den Klopfsensor wobei der alte eigentlich noch gut aussah.
Am Wochenende werde ich den Druck im Einspritzsystem messen und nochmal auf Falschluft prüfen. Die Erklärung mit Undichtigkeiten im Ansaugsystem und nicht funktionierender Stauscheibe, somit kein zusätzlicher Kraftstoff hört sich schlüssig an. Ich denke schon dass mein Temp. - Geber funktioniert, sobald der Motor kalt ist wird ja wieder angefettet, ist der Motor dann warm ist mit dem Anfetten Schluß aufgrund Undichtigkeiten im Ansaugsystem fehlts dann aber generell an Benzin.
Die Funktion der Lambdasonde kann doch auch festgestellt werden, wenn der Druckstellerstrom gemessen wird, sofern an der "CO-Schraube" nicht zuviel verstellt wurde und der Drucksteller ausserhalb des Regelbereichs arbeitet.
Wie macht sich den der Widerstand (220 Ohm) in der Ruhestellung des Leerlaufschalters bemerkbar ?
Ich hab noch vergessen zu fragen ob´s den Luftansaugschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe noch bei Audi gibt und was das Teil kostet. Ich habe beim Bosch Dienst nachgefragt, die habens nicht im Programm, es wurde mir gesagt ich soll bei Audi nachfragen
Ähnliche Themen
Teile kannst du hier Online herausfinden...
Zitat:
@silberdriver schrieb am 3. Dezember 2015 um 23:09:13 Uhr:
Ich hab noch vergessen zu fragen ob´s den Luftansaugschlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe noch bei Audi gibt und was das Teil kostet. Ich habe beim Bosch Dienst nachgefragt, die habens nicht im Programm, es wurde mir gesagt ich soll bei Audi nachfragen
Wurde von Audi-Tradition neu auferlegt. Das Neuteil hat aber ein Loch, welches extra einen Stopfen verlangt, also den auch mitkaufen!
Den LL Schalter mit 220 Ohm musst du reparieren. Das Steuergerät ist hier nicht recht fehlertolerant.
Das kann gut für das Ruckeln verantwortlich sein. Kann auch dazu führen, dass die Drehzahl bei einem Ampel-stop drastisch in den Keller fällt.
Ansonsten hat Hacki schon recht. Entweder du misst den zweiten Pin auch noch oder du hast hier immer Ungewissheit.
Wie startet der warme Motor wenn du den Stecker am Drucksteller abziehst?
Wenn du ein Multimeter mit Ampere Messung hast, dann bau dir mal eine Messstrecke und schau was am Druckstellerstrom läuft. Wenn da jemand munter rum geschraubt hat, dann kann es gut sein, dass hier die Grundstellung der Stauscheibe daneben ist.
Den LL-Schalter werde ich auswechseln, allerdings gibt die Dichtung zwischen Drosselklappe und Sammelsaugrohr nicht mehr bei Audi, die muss bei Audi Classic bzw. Audi Tradition bestellt werden.
Den Temperaturschalter habe ich schon durch einen gebrauchten ausgetauscht, vermutlich besorge ich mir aber auch hier einen neuen von Bosch.
Den Drucksteller muss ich noch bei warmem Motor abziehen und einen Startversuch unternehmen, zur Messung des Druckstellerstrom baue ich mir einen Kabeladapter zusammen, habe von Bosch die Stecker und Buchsen gekauft, allerdings waren keine Kontakte mit dabei, die muss ich noch extra besorgen.
Die Druckmessung am Einspritzsystem konnte ich am Wochenende nun doch nicht durchführen, ich habe die Ausrüstung nicht zusammen bekommen, ich muss mir erst noch ein bezinfestes Manometer zulegen und die entsprechende Schlauchleitung dazu.
Ich habe die Messung auf Falschluft nochmals durchgeführt und konnte Undichtigkeiten an den Ansauglufthutze, den Schlauchleitungen zum Leerlaufregelventil, Dichtung des Kaltstartventils und am Öleinfülldeckel feststellen.
Wenn die Undichtigkeiten behoben sind sollte der Motor schon wieder besser laufen.
Ich lese immer im Forum:
Motor springt im warmen Zustand nicht an, egal welcher 2,3 er.
Jetzt mal so: wenn man mit dem Problem in die Werkstatt gehen würde, weil man selbst zu faul zum suchen ist, wissen die das überhaupt noch, kennen die den 2,3 er noch, gibts da überhaupt noch Leute dafür?
Oder ist man da wirklich auf Hilfe vom Forum oder sonstigen Speziallisten angewiesen oder vom Boschdienst?
Zitat:
@voedisch schrieb am 7. Dezember 2015 um 02:48:08 Uhr:
Ich lese immer im Forum:
Motor springt im warmen Zustand nicht an, egal welcher 2,3 er.Jetzt mal so: wenn man mit dem Problem in die Werkstatt gehen würde, weil man selbst zu faul zum suchen ist, wissen die das überhaupt noch, kennen die den 2,3 er noch, gibts da überhaupt noch Leute dafür?
Oder ist man da wirklich auf Hilfe vom Forum oder sonstigen Speziallisten angewiesen oder vom Boschdienst?
Ich habe z.b. neulich von einem Bekannten gehört, dass er in einer Audiwerkstatt an die 600 Euro bezahlt hat, weil die Pfeifen mehrere Stunden nach einem Fehler gesucht haben.
Warum sage ich Pfeifen?
Das Auto war ein ABK und der Fehler war das Relais 30........ noch Fragen? 😁
Hallo Silberdriver
ich kenne mich bei dem Kabelbaum der 5-Zylinder Sauger nicht so aus hatte jedoch ähnliche
Warmstartprobleme an meinem AAN. Der Temperaturfühler war in Ordnung jedoch in seinem
gummiverkapselten Stecker waren bei meinem Motor die Drähte abgegammelt. Falls noch nicht
geprüft, - mal in diesem Bereich nachschauen.
na dann bin ich ja mal gespannt, wie sich meine AAH und NG Motoren die nächsten 20 Jahre verhalten, wenn sie dann mal richtig eingefahren sind.... und an der 400.000 er Marke kratzen (AAH).
Der NG (Cabrio) wird die nächsten 20 Jahre keine 100.000 km fahren.
Aber das mit den Warmstartproblemen scheint echt nen Problem zu sein. Beim Jeep überhaupt nicht, da kannst ne Million runterschruppen und noch keiner sagte was von den Problemen. Okay hier und da mal die Lambdasonden wechseln, aber das ist normaler Verschleiss. Die machen gewaltig viel aus in der Motorsteuerung - egal ob warm oder kalt.
tja und 600 Euro für ne Werkstatt ausgeben... oje, da erlaub ich mir mal zu sagen:
selbst schuld.
Ich rechne mal:
ne Stunde angeblich 125 Euro, also müsste er um die 4 - 5 Stunden dort gestanden haben....
Schon ne Unverschämtheit... aber wer hingeht...- ich net.
So ich habe den Fehler für das schlechte Warmstartverhalten gefunden. Wie Surfer578 richtig vermutet hat (danke hierfür) , zog der
Wagen an mehreren Stellen Falschluft (Ansauglufthutze, Winkelschluach am LLRV, Dichtung Kaltstartventil und Öleinfülldeckel). Ich habe die Leckagen behoben, der Motor läuft sauber ohne zu sägen im Standgas (mit 1000 /min zwar etwas zu hoch), im Schiebebetrieb ist kein Ruckeln mehr vorhanden und vor allem wenn der Motor warm abgestellt wird und wieder gestartet werden soll, läuft der Motor nach wenigen Umdrehungen an.
Es ist so wie Surfer578 geschrieben hat, im kalten Zustand spritzt das Kaltstartvebtil zusätzlich Kraftstoff ein, ist der Motor aber warm gibts die Meldung ans Motorsteuergerät (Temperaturgeber funktioniert) und das Kaltstartventil spritzt nichts mehr ein. Der Kraftstoff müßte nun über die Stauscheibe und Mengenteiler zu den Einspritzventilen gelangen. Aufgrund der Falschluft wird die Stauscheibe aber nicht ausreichend genug angehoben und dem Motor
fehlt Kraftstoff zum Anlaufen. Irgendwann ist dann doch genug Kraftstoff im Brennraum und der Motor startet nach ewigem orgeln. Wird der Stecker vom Temperaturgeber abgezogen Bekommt der Motor übers Notlaufprogramm genügend Kraftstoff für den Startvorgang.
Der Motor dreht nun noch im oberen Drehzahlbereich schwerfällig, ich muss noch den Zundzeitpunkt, Druck in den Kraftstoffleitungen überprüfen sowie die Grundeinstellung kontrollieren, dies hat jedoch nichts mehr mit den Warmstartproblemen zu tun.
Der Motor dreht nun noch im oberen Drehzahlbereich schwerfällig
blink den NG mal aus, wenn der ab 4000 nicht mehr drehen will, dann ist vermutlich der Klopfsensor im Fehlerspeicher