Warmstartproblem beim TDI gelöst
Ich hatte, wie soviele andere TDI-Fahrer auch das Problem, daß mein Wagen im warmen Zustand schlecht ansprang. Meist mußte man 1-2 Sekunden orgeln, bis der Motor angesprungen ist.
Nach vielen Beiträgen hier im Forum, hatte ich schon 4 mögliche Störungsursachen ausgemacht: Temperaturfühler, Relais 109, schwache Batterie und Anlasser.
Habe jedoch festgestellt, daß ein Ventil auf dem Dieselfilter undicht war. Bei der dursichtigen Leitung konnte man Luftblasen erkennen. Bei der heutigen Inspektion wurde dieses Ventil gewechselt und die Warmstartprobleme waren weg.
Wollte dies als kleine Hilfestellung für andere Leidensgenossen gesagt haben.
16 Antworten
Hallo zusammen,
kurzer Blick in den Motorraum und siehe da, ich habe Luftblasen im transparenten Schlauch, wo keine sein dürften.
Jetzt aber meine Frage: Kann ich irgendwie feststellen, ob nicht zum Beispiel nur eine Dichtung defekt ist? Laut dem Buch "So wird es gemacht", müssen bei jedem Dieselfilterwechsel auch die O-Ringe am Regelventil getauscht werden. Warum also gleich alles austauschen, wenn es nicht nötig ist.
Da ich den internen Aufbau des Regelventils und des Dieselfilters nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob wirklich nur eine Dichtung defekt sein könnte. Oder einfach mal nur die O-Ringe austauschen und dann schauen, ob es das war?
Dirk
Hallo,
am Wochenende habe ich endlich dieses berühmte Regelventil ausgewechselt. Klappte alles reibungslos. Jedoch habe ich immer noch Luftblasen im Schlauch, es sieht so aus, als ob noch auf anderem Wege Luft gezogen würde. Hat jemand noch weitere Vorschläge oder Ideen?
Dirk