Warmstartproblem beim TDI gelöst
Ich hatte, wie soviele andere TDI-Fahrer auch das Problem, daß mein Wagen im warmen Zustand schlecht ansprang. Meist mußte man 1-2 Sekunden orgeln, bis der Motor angesprungen ist.
Nach vielen Beiträgen hier im Forum, hatte ich schon 4 mögliche Störungsursachen ausgemacht: Temperaturfühler, Relais 109, schwache Batterie und Anlasser.
Habe jedoch festgestellt, daß ein Ventil auf dem Dieselfilter undicht war. Bei der dursichtigen Leitung konnte man Luftblasen erkennen. Bei der heutigen Inspektion wurde dieses Ventil gewechselt und die Warmstartprobleme waren weg.
Wollte dies als kleine Hilfestellung für andere Leidensgenossen gesagt haben.
16 Antworten
Danke für den Hinweis. Habe genau das gleiche Problem wie du (auch mit Luftblasen und schlechtem Warmstart). Werde mir das Ventil bestellen. Hat jemand eine Teilenummer?
Zitat:
Original geschrieben von Situation
hmm wo find ich denn den dieselfilter ?
Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst, befindet er sich auf der Beifahrerseite zwischen den Behältern für die Scheibenwaschanlage und der Kühlflüssigkeit. Ist so ein metallischer Zylinder, an demsen oberen Teil einige (4 ?) Schläuche befestigt sind. Einige Schläuche sind durchsichtigt. Da siehst Du den Diesel durchfließen. Normalerweise ohne Luftblasen, was bei mir leider nicht der Fall war.
1-2 sekunden ist gut, ich brauch wenn er warm ist über 5s bis der Wagen anspringt.
Es wurde bei mir schon soviel gemacht, Anlasser, Relais, Pumpe, Komressionstest, Batterie,... alles nichts gebracht
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe keinen "super Chip" drin, sondern das Motorsteuergerät optimieren lassen.
Also wenn jemand in den Motor sieht, dann sieht er ..... ..... nichts.
Also jede Werkstatt geht davon aus das es sich um einen 90ps TDI handelt.
Das Problem mit dem Anlassen hatte ich auch schon vor der Leistungssteigerung.
Das erste mal hab ich den Fehler bemerkt, 2 Wochen nachdem ich das Auto gekauft hab.
Der VW Händler hat von mir dann alle 2 Wochen besuch gehabt, die mussten ja alles auf Garantie wechseln was nicht ging, und dass der Anlassvorgang bei warmem Motor 8s dauert ist definitiv ein Fehler,
daher haben die dann alles gewechselt, aber das Problem besteht immernoch.
Also, lasst euch von VW nix erzählen wenn die Sagen es sei der Anlasser,
weil nach dem der Anlasser getauscht ist seid ihr 220,-€ ärmer, und der Fehler besteht immernoch,
dann heißt es von VW es sei die Pumpe, nochmal 800,-€ los ohne Erfolg.
Bei all denen wo der neue Anlasser was gebracht hat - freut es mich für euch natürlich, ich will damit nur sagen, dass es bei mir nichts gebracht hat und man es deshalb nicht verallgemeinern darf.
Sagt also bitte nicht stur:
"Anlasser wechseln dann ist alles ok"
weil es muss nicht bei jedem so sein.
habe das problem jetzt auch teilweise gelöst:
meine batterie hatte einen sehr niedrigen säurestand, dest. wasser nachgekippt. jetzt springt er wieder deutlich besser an im warmen zustand, also denke ich bei mir liegts wohl an der 6 jahre alten batterie
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
habe das problem jetzt auch teilweise gelöst:
meine batterie hatte einen sehr niedrigen säurestand, dest. wasser nachgekippt. jetzt springt er wieder deutlich besser an im warmen zustand, also denke ich bei mir liegts wohl an der 6 jahre alten batterie
6 Jahre??? Respekt!!! 😁
Meine hab ich jetzt nach 5 Jahren getauscht, weil sie selbst nach langen Fahrten nicht mehr richtig aufgeladen wurde und ich fast jeden Morgen Startprobleme hatte.
gut, so toll ist meine auch nicht mehr, aber wenn man hin und wieder mal den flüssigkeitsstand kontrolliert gehts schon...also dass die karre im winter mal nicht angesprungen ist hatte ich noch nie. muss nur etwas länger als früher vorglühen.
hab bei mir im Winter nachdem das Auto nicht anspringen wollte alle 4 Glühkerzen gewechselt, seither keine Probleme mehr beim Warstart. Davor hab ich mehr als 5 Sekunden gurgeln müssen bis er angesprungen ist.
Meiner hat das auch seit ca.4 Jahren.
Könnt Ihr in eure Signatur auch die Laufleistung eintragen? Das gibt einiges an Info wenn jemand schreibt das er dies oder jenes ausgewechselt hat.
Ich habe übrigens noch die Originalbatterie seit 08/98 drin.
Gruß
mJudge
Zitat:
Original geschrieben von Phil9000
Kann mir jemand eine Teilenummer von diesem Ventil geben?
Klar!
1 x 1J0 127 247 A - Ventil
(Der Satz O-Ringe sollte dabei sein)
1 x 1J0 127 250 - Federklammer
2 x N 102 922 01 - Federbandschelle
Werde das bei meinem AJM dann auch mal tauschen.
Neue Bosch Silver Batterie brachte Besserung...aber eben nicht ganz.
Gruß Alex
luftmengenmesser
bei mir ar die ursache für das orgeln ein defekter luftmengenmesser, hat die werkstatt auch ewiglag für gebraucht um das zu finden