Warmstart Probleme
Hallo!
Ich hoffe hier die Meinungen einiger erfahrener Benutzer zu finden. Wäre euch sehr dankbar! Hab den A4 erst seit ca. 2 Monaten.
Mein A4 Avant 2.0 BJ 2001 springt bei warmen Motor seit kurzem schlecht an.
Morgens, wenn das Auto über Nacht gestanden ist, hat er das Problem noch nie gehabt. Sobald der Motor dann aber auf Betriebstemperatur ist und ich ihn für einige Zeit (von ein paar Minuten bis 2 Stunden) abstelle, dann hab ich immer öfter massive Probleme ihn anzulassen. Für mich als Laien hört es sich an als ob der Starter dreht (dieses wiederholende Geräusch, schwer zu beschreiben), aber der Motor nicht durchgerissen wird. Es kommt auch vor das der Motor anspringt, allerdings unter 1000 Umdrehungen, wo ich mir dann aber mit Gas helfen kann. Wenn ich ihn warm gefahren hab, dann abstelle und sofort wieder anstarte, springt er auch immer an.
Fehlerspeicher wurde bei Audi ausgelesen, zeigt nichts an. Sie meinen Thermoschalter oder Starter tauschen.
Was meint ihr dazu?
LG
Gustav
24 Antworten
Hallo,
ich hatte so etwas bei meinen B5 1.6er mal, klingt es bei dir genau so KLICK .
Hi!
Danke für deine Antwort!!
Ja das klingt sehr ähnlich! Das ist genau das Geräusch das er macht, dieses di-di-di-di-di-di ;-) (was hört man da eigentlich, den Starter?).
Manchmal kann ich ihm dann eben mit Gas helfen und er springt an, oder es bleibt bei dem Geraeusch.
LG
Bei mir war es der Nockenwellensensor + Tankentlüftungsventiel, alle beiden Teile haben aber im Fehlerspeicher gestanden.
Hmmm... naja, bei mir steht ja nichts im Fehlerspeicher. Klar, das muss nichts heissen und die könnten trotzdem defekt sein.
Hat sonst jemand eine Idee worauf das hinweisen kann?
Ähnliche Themen
Der Doppeltemperaturgeber geht auch gerne mal kaputt, könntest du auch tauschen.
Ohne Fehlereintrag geht das leider nicht.
Hab jetzt schon von mehreren gehört, dass der Doppeltemperaturgeber die Ursache seien kann.
Wo sitzt denn der genau beim B6 2.0 ALT?
Das könnte genauso gut der OT/Hallgeber sein. Wenn das Steuergerät die Position des Motors nicht kennt, wird nicht gezündet und dann orgelt der Anlasser erfolglos. Meistens gibt dies Einträge im Fehlerspeicher.
Ich würde mal prüfen, ob er zündet.
Den Doppeltemperatursensor müsstest du mit einem einfachen OBD2 Leser prüfen können. Bei warmem Motor stehen im Kombiinstrument eben die 90°C und per OBD2 kommt die echte (vom Steuergerät gelesene) Temperatur. Diese sollte plausibel sein, gleiches beim Kaltstart.
Hallo GaryK!
Danke für die Antwort!
Verstehe, das Thema interessiert mich! Hast du eventuell einen Link wo ich einen brauchbaren OBD2 Leser bekomme?
Ich stell mir nur die Frage: Was hat die Motortemperatur unmittelbar mit dem Startvorgang zu tun? Gehts da um die Einspritzmenge, Mischungsverhältnis?
LG
Exakt. OBD2 Reader wie der Creader V siehe Amazon.
Prüfen, ob ein Zundfunke kommt st sogar gratis 😉
Hi
Habe nun den Doppeltemperaturgeber getauscht. Leider hat das nichts an der Situation geändert :-(
Zuvor bin ich noch eine Runde mit dem VCDS am Laptop eines Freundes gefahren und hab mir live die Kühlertemperatur angesehen. Die blieb bei max 80 Grad vom Steuergerät stehen, während die Bordtempanzeige schon auf 90 Grad war. Somit dachte ich: super! Der hat was und wird wohl das Problem sein... schmacks!
Vielleicht noch Ideen?
Danke!
LG
Hier sind schon paar gute vorschläge dabei. Mein Tipp währe der Kurbelwellensensor. Das problem mit dem Tankvertil hatte ich auch mal. Aber das wahr nur im Sommer. Bei mir wahr aber kein Fehler drin. Hallgeber schliese ich aus. Den Nockenwellensensor kann ich aber nicht ganz ausschliessen.