Warmstart Probleme M20B25
Hallo zusammen
Mein 325i Cabrio von 1990 mit 130tkm macht ein paar Probleme.
Kaltstart funktioniert ganz normal.
Ganz heiß auch normal
Wenn ich ihn kurz abstelle (10-15min) auch noch normal.
Steht er aber länger (vielleicht eine Stunde) und ist nur noch „warm“ dann ziert er sich.
Ich bekomme ihn schon an aber mit Gas geben und Orgeln.
Wenn er dann läuft muss ich auch noch kurz (10-15sec) Gas geben damit er nicht wieder aus geht.
Danach ist alles wieder ganz normal.
Nach dem schwierigen Warmstart stinkt es auch gut nach Benzin.
Was meint ihr was das Problem sein könnte?
27 Antworten
Hi,
ich würde auf undichte Einspritzventile tippen.
Dann ist er zu fett und die Lambda Regelung tut ihr übriges.
Wenn er richtig kalt ist, dann läuft die Regelung noch nicht mit.
Grüße
Chris
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 29. Oktober 2022 um 08:15:01 Uhr:
Hi,
ich würde auf undichte Einspritzventile tippen.
Dann ist er zu fett und die Lambda Regelung tut ihr übriges.
Wenn er richtig kalt ist, dann läuft die Regelung noch nicht mit.
Grüße
Chris
Einspritzventile undicht?
Ja, der Tip ist richtig. Kommt sogar recht häufig vor.
Noch häufiger: schwache Zündung, verschlissene Verteilerkappe und Läufer, Zündaussetzer ... und jeder Aussetzer verschärft das Startproblem. Fetter Start braucht starke Zündung...
Wann wurde die Kappe das letzte Mal erneuert? Wurde es überhaupt schon mal gemacht? Kabel auch 30 Jahre...? Kerzen...?
Hinten am Endrohr horchen: Bummm...... bummm... jeder Aussetzer macht einen kleinen hörbaren Bumm im Auspuff. Bestens hörbar, nicht laut, aber da...
Moin und danke für eure Ideen.
Verteilerkappe, Läufer und Kerzen habe ich schon mal neu gemacht.
Zwar schon ein paar Jahre her aber nur wenige Kilometer.
Kabel sind aber die alten.
Gehört habe ich jetzt noch nicht aber dann muss ich nochmal genau hinhören.
Er ist aber leider eh recht laut durch einen Sportauspuff aber dann müsste das „Bumm Bumm“
ja auch lauter werden.
Von undichten Einspritzventilen habe ich auch schon gelesen.
Kann man das irgendwie prüfen?
Ein neuer Satz sind ja auch 250€.
Habe noch einen M20B20 zu liegen.
Das sind aber scheinbar nicht die selben.
Hatte schon mal im Netz geguckt
Ähnliche Themen
Du Prüfen ohne Ausbau ist wahrscheinlich eher schwierig. Bei mir war eines schon so lange undicht, dass die Kappe vorne schon zerfressen war.
Du kannst die aber einfach mal reinigen lassen, schaden tut‘s nicht und dabei werden die auch geprüft.
Bei ebay Kleinanzeigen gibt es einen, der heißt Vierliter, da hatte ich meine hingeschickt. Ich meine der hat einen ganz guten Job gemacht.
Ansonsten gibt es auch ESV im Zubehör, die sind nicht ganz so teuer wie das Original
Dank dir.
Ich denke ich werde das mit dem reinigen mal angehen.
Den „Vierliter“ habe ich gefunden und werde es dort auch machen lassen, hört sich ganz gut an.
Ab Dienstag ist ja eh Winterschlaf angesagt.
Okay, da ich nichts weiss, wie fit du bist.
Schau zur Vorbereitung nach, wie schmutzig es rund um die ESV ist, wo si in der Ansaugbrücke sitzen. Ggf. mit Bremsenreiniger Pinsel, Druckluft oder wie auch immer sauber machen, damit dir nachher kein Dreck in die Löcher fällt.
Kennzeichen die 2 Spritleitungen zur Einspritzleiste, die und mache ein Foto, sind schnell beim Einbau vertauscht. Beim Abziehen am besten eine Schutzbrille tragen, da ist Druck drauf. Lappen und einen kleinen Behälter um den Sprit aufzufangen ist auch nicht schlecht und Latexhandschuhe damit die Finger nicht nachher stinken.
Dann ist fahrerseitig unter der Ansaugbrücke der Stecker zu den ESVs, den trennen und dann ist sa ein Kunststoffring mit Gewinde, um den Stecker in dem Halter zu fixieren. Der hakt manchmal etwas,dann kann man mit eine WaPuZange vorsichtig nachhelfen.
Dann habe ich die die Erfahrung gemacht, dass es einfacher ist die ganze Leiste inkl. ESV rauszunehmen und später auch so wieder rein zu setzen - und mach auch weniger Spritgepansche im Motorraum.
Also den Schlauch am Ventildeckel ab und weggeschoben, den Halter Ansaugbrücke/Ventildeckel ab, die 3 Schrauben die die Leiste halten ab und den Ventildeckel ab. Dann kannst du die ganze Leiste mit den ESV vorsichtig nach oben hebeln und dann raus nehmen. Dann leer laufen lassen.
Danach kannst du die Leiste ganz gemütlich auf der Werkbank zerlegen.
Zum Einbau Silikonspray in die ESV Löcher. Von einer Markenfirma gibt es eine Dose, wo man die Sprühsonde bei Bedarf rausklappen kann. Super Sache.
Dann die Leiste samt Ventile reinjuckeln, aufpassen, dass die Dichtringe sauber rein flutschen und dann wieder rückwärts alles zusammen bauen. Achtung beim festschrauben, du schraubst alles in Alu, das verträgt nicht viel Kraft.
Wahrscheinlich habe ich ein paar Kleinigkeiten vergessen, aber so im Groben isses das.
Wieso willst Du die eigentlichen ESV tauschen? Du brauchst im Regelfall nur die Dichtungen der ESV tauschen und die gibt´s als Reparatursatz bei Erich (E32_Highline). Hab mir kürzlich für meinen iX (der hatte das gleiche Problem) einen Satz geholt und einbauen lassen, seitdem ist wieder alles bestens.
Die ESV's werden intern zwischen Nadel und Nadelsitz undicht i.d.R. aufgrund von Verschmutzung. Da bringt es nichts die Gummidichtung zu tauschen. Die Dinger müssen raus und gereinigt/getauscht werden wenn die lecken sollten.
Okay.
Also doch reinigen lassen oder neu.
Bringt denn reinigen was ?
Ich weiß von neueren Modellen das reinigen wohl nichts bringt da man die ESV nicht zerlegen kann.
Reinigen bringt schon was, wenn das Ventil nicht total kaputt ist. Das wird in einem Ultraschall Bad angetaktet und dadurch gereinigt.
Ich überlege gerade, wenn die Lambdasonde aufgrund eines oder mehrerer tropfender Ventile den Motor so stark abmagert, dass er nicht mehr anspringt, müsste man das doch testen können, indem man den Stecker der Lambdasonde trennt.
Dann läuft der Motor ja in einem definierten Notlauf.
Oder liege ich da falsch?
Die Lambdasonde wird erst nach dem Aufheizvorgang ausgewertet... das ist im schnellsten Fall was mit 15-30 Sekunden nach dem Schlüsseldreh. Und bis dahin wissen der Motor und die Sonde voneinander garnix und auch nix über eine Pfütze im Ansaug oder auf dem Kolben... der zieht erstmal nur seinen Kaltstart durch und wartet auf einen Drehzahlsprung Richtung Leerlaufdrehzahl.