Warmstart Probleme Coupe 89 2.3 l

Audi 80 B3/89

So leute hab n umfangreiches problem. Hab mir ein 89 Coupè mit nem NG (2.3l) motor gekauft. Der hatt aber jetz folgenden fehler:

Wenn der motor kalt ist startet er einwandfrei läuft dann zwar bisschen unrund aber das gibt sich nach ein zwei minuten. wenn man die drehzahl über 1100 hällt merkt mann uberhaupt nix.

Aber wenn er warm ist und ich will ihn starten dreht er nur kurz durch und geht aus. Wenn ich ihn wieder starten will dreht er ganz lange biss er anspringt. Hab mal ein Video davon gamacht =====> http://de.youtube.com/watch?v=IE4fJczKlQM

Was vieleicht hilfreich sein könnte ist das ein stecker im motorraum nicht angesteckt ist hab aber auch nicht gefunden wo er hinn kommt. Der is 2 polig. Hab n bild davon im anhang.
Auserdem zeigt Die kühlmittel temperatur immer den niedrigsten wert an obwohl ich ihn lange warm gefahren habe.

Und wenn der motor kalt ist klappert er so komich bei ungefähr 3000 U/min klingt böse. Siehe Video =====> http://de.youtube.com/watch?v=TrMsvtUY3Bk

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon im vorraus.

mfg siX

65 Antworten

nene, der stecker ist schon drauf. aber das ventil hatt ja eigentlich auch nix mit dem start zu tun der hatt sich ja nur beim start so affig. das ventil is ja nur fürn leerlauf zuständig.

ja aber da du nach starten ja leerlauf hast fängt es schon beim starten an zu regeln. es is ja auch schon bei zündung an aktiv (deswegen auch 15 auf einer leitung)
Vlt ma ausbauen und mit WD40 spülen. soll manchmal wunder wirken 😉

Mfg ich

hmm, werdc ich dann mal probieren. hast du ne ide wie ich das prüfen kann ob das noch einwandfrei funktioniert??? weil dann könnten wir es ja 100% ausschließen. wundert mich eben auch das er nur solche probleme beim warmstar hatt.

Plus und masse an die pins halten und denn sollte sich was tun.
Aber ausbauen und ma spülen kann nie schaden.

Zieh mal den Stecker vom Temperaturgeber ab, ob er denn Besser starte.
Is der obere 2 polige am wasserstutzen.

Siehe anhang.

Mfg ich

Ähnliche Themen

Junge paß auf, ich geb dir jetzt ne Anleitung die du Schritt für Schritt durchführst !
Und ja keine Abweichung von der Anleitung sonst gibts tränen !!!
Ich habs ca 200 mal gemacht, und NIE gabs ein Problem.
Das ist nicht der Übliche Weg soetwas zu reinigen jedoch der effektivste, natürlich ohne Garantie auf ein befriedigendes Ergebnis.Auf eigene Gefahr.

1. Motoröl ablassen
2. abgelassene Menge exaxt messen
3. gemessene Menge ( ca. 5 Liter) DIESEL, ja du hörst richtig, DIESEL statt dem Motoröl einfüllen !
4. Ölstand messen, bei bedarf nachfüllen bis auf MAX
5. Motor starten und auf KEINEN FALL GAS GEBEN
6. Motor in Leerlauf ca 10 min laufen lassen OHNE Gas zu geben
7. Motor abstellen
8. Diesel wieder ablassen und Vorgang ab Punkt 3 nochmals wiederholen !
9. Zum schluß Diesel natürlich ablassen halbe stunde mit geöfneter Ölablaßschraube stehen lassen, dann zuschrauben und in einem KOCHTOPF VORGEWÄRMTES ÖL EINFÜLLEN und auf keinen Fall ein 10 W 40 verwenden.

Dieser Motor verträgt nur das TRAKTORÖL, 15 W 40 und sonst nix !

Ist das klappern immer noch da, Hydros raus. ( ca 5 Stunden Arbeit+ 200 € material )

Die andere Möglichkeit wäre mal versuchsweise den Stössel von der Unterdruckpumpe rauszunehmen , der kanns auch noch sein ( 5 min. Arbeit)..........

Servus,
hast das Problem immer noch beim Warmatart?
Was dir die Leute hier so schreiben nützt dir ja
auch nichts für dein Warmstartproblem...!! 😕

MfG. Paul

Du musst Dir ein Wärmeschutzblech um deine Benzinleitungen im Motorraum machen dann ist dein Problem weg!!
🙂 Wenn dein Auto warm ist du es einen Moment abstellst, hast du in den Sprtileitungen Blasenbildung. Das kommt von der Hitzt vom Auspuff... Wenn du dir diese Leitungen "abschiermst" ist das Problem weg. Klingt komisch, ist aber so. 😉 Hatten wir auch schon mal gemacht und der Motor ist im warmen Zustand wieder super angesprungen!!

MfG. Paul

Zitat:

Original geschrieben von Corradobraut


Junge paß auf, ich geb dir jetzt ne Anleitung die du Schritt für Schritt durchführst !
Und ja keine Abweichung von der Anleitung sonst gibts tränen !!!
Ich habs ca 200 mal gemacht, und NIE gabs ein Problem.
Das ist nicht der Übliche Weg soetwas zu reinigen jedoch der effektivste, natürlich ohne Garantie auf ein befriedigendes Ergebnis.Auf eigene Gefahr.

1. Motoröl ablassen
2. abgelassene Menge exaxt messen
3. gemessene Menge ( ca. 5 Liter) DIESEL, ja du hörst richtig, DIESEL statt dem Motoröl einfüllen !
4. Ölstand messen, bei bedarf nachfüllen bis auf MAX
5. Motor starten und auf KEINEN FALL GAS GEBEN
6. Motor in Leerlauf ca 10 min laufen lassen OHNE Gas zu geben
7. Motor abstellen
8. Diesel wieder ablassen und Vorgang ab Punkt 3 nochmals wiederholen !
9. Zum schluß Diesel natürlich ablassen halbe stunde mit geöfneter Ölablaßschraube stehen lassen, dann zuschrauben und in einem KOCHTOPF VORGEWÄRMTES ÖL EINFÜLLEN und auf keinen Fall ein 10 W 40 verwenden.

Dieser Motor verträgt nur das TRAKTORÖL, 15 W 40 und sonst nix !

Ist das klappern immer noch da, Hydros raus. ( ca 5 Stunden Arbeit+ 200 € material )

Die andere Möglichkeit wäre mal versuchsweise den Stössel von der Unterdruckpumpe rauszunehmen , der kanns auch noch sein ( 5 min. Arbeit)..........

Servus, des klingt ja ziemlich aufwendig diese angelegenheit!, aber des mit dem Öl 15 W 40 macht mich schon ein bissel stutzig...... . . Und was die Vaakumpumpe anbetr., was hat die mit den Hydros zu tun?, wenndie krach macht denke ich kann man mitsicherheit ein Nageln und Tickern voneinander unterscheiden!, was ergibt das dann wenn der Stößel der Pumpe endfernt wird, gut kein Nageln mehr, nun welchen zweck erf. sie dann noch???. Grüße S.Mann🙄

Ich meinte das so ! Wäre das geräusch nach dem entfernen des Unterdruckstößels weg, dann weißt du was den Krach gemacht hat. Ist es nicht weg , dann kannst du wenigstens sicher gehen dass die Pumpe gesund ist ! Ganz einfach.

Und der Vorgang mit dem Diesel hat genau einen Vorteil.
Er übernimmt die Notlaufeigenschaften des Motoröls, hat eine brutal Reinigende Wirkung, und das ist genau was wir wollen.

Die Hydros haben kleine Löcher. Sind die Löcher Verstopft, können sie sich nicht mehr mit Öl füllen und das Ventilspiel wird nicht ausgeglichen. Der Spalt ergibt dann das klackern.

Probiers mal, die Sache mit dem Diesel, wirst sehen das klappern wird nach jedem mal wiederholen weniger.
Und wenn du dann das Öl einfüllst (15 W 40 ) dann wird es bei nach minuten weg sein.

"Vertrauen ist der erste Schritt von allem was vorher nie gemacht wurde !"

also bei mir wirds immer verrückter. wenn er kalt ist lässt er sich wunderbar starten. Aber dann fällt kurtz danach die drehzahl ab und der motor schüttelt sich wie sau. Wenn man die drehzahl mit gasgeben bisschen ausgleicht geht das ja alles aber sobald mal mehr als 1500 u/min hochgeht würgt es ihn ab. kann das sein das da die kraftstoff menge nicht stimmt???Weis echt nich an was es noch liegen könnte?!?!?!?!

Heb mal den Dicken Schlau nach dem Luftfilter herunter.
Darunter sitzt ein Sieb, ca 12 cm im durchmesser , herausnehmen und kontrollieren ob sich die Scheibe darunter ca. 2-3mm nach unten und ca. 3 cm leicht nach oben bewegen läßt.

Keine Gewalt anwenden, sehr sensibles Teil.

Richte dir Vorsichtshalber einen Staubsauger her mit dem du den Schmutz, falls vorhanden gleich absaugen kannst !

Ansonsten tausch mal das Leerlaufregelventil aus, und überprüf ihn auf falschluft mit Startpilot !

Zitat:

Original geschrieben von Corradobraut


Heb mal den Dicken Schlau nach dem Luftfilter herunter.
Darunter sitzt ein Sieb, ca 12 cm im durchmesser , herausnehmen und kontrollieren ob sich die Scheibe darunter ca. 2-3mm nach unten und ca. 3 cm leicht nach oben bewegen läßt.

Keine Gewalt anwenden, sehr sensibles Teil.

Richte dir Vorsichtshalber einen Staubsauger her mit dem du den Schmutz, falls vorhanden gleich absaugen kannst !

Ansonsten tausch mal das Leerlaufregelventil aus, und überprüf ihn auf falschluft mit Startpilot !

Servus, das klingt sehr hilfreich, des probier ich auch mal aus!!!.🙂

Und noch was wollte ich dir sagen !

Du mußt deinen Boliden mit dem Ölstand IMMER auf MAX. halten.

Das ist keine bitte sondern ein Befehl, das mag er nämlich überhaupt nicht wenn er zu wenig Öl hat.
Hydros klappern usw..................

ich weiß, das wars erste was ich geschaut hatte. war aber auf max. am Öl kanns erst mal nich liegen. ich wär denk ich mal nicht drum rum komm die mal auszubaun und sie mir mal anzuschaun.

jemand noch n tip zu meinen problemen beim anlassen???

Versuch den Tip mit dem Diesel, es wird funktionieren !

Sonst hol dir bei ATU einen Motor- Innenreiniger !

Deine Antwort
Ähnliche Themen