Warmstart Audi 80 (NG) will nicht mehr

Audi 80 B3/89

Hallo Leute!

Ich bin mit meinen spärlichen Erfahrungen am Ende und bitte somit um Rat zu meinem Problem. Es handelt sich um das Auto eines sehr guten Bekannten.

Problemfall: Audi 80 NG 5-Zylinder Motor - Warmstart.

Wenn der Motor kalt ist startet der sofort und läuft rund.
Nach ca. 10 Minuten Betrieb am Stand, oder ca. 5 Minuten Fahrt ist kein Neustart mehr möglich.

Wenn ich aber den (oberen) Temperaturgeber (2 - polig) beim Motorblockanschluß vor dem Kühlerschlauch kurz schliesse dann springt die Karre an. Ein Tausch des Fühlers hat keine Besserung gebracht. Der Ohmwert nimmt im warmen Zustand ab.

Ich habe schon so einiges aus dem Forum gefunden und habe diese Tests gemacht:

1.) Wenn der Motor läuft kann ich den Drucksteller abstecken und der Motor läuft fast normal weiter - kein Absterben.

2.) Wenn ich aber den Motoröldeckel abnehme läuft die Kiste auch weiter.

3.) Kaltstartventil zum Test mal bei warmen Motor abgesteckt. Spring aber nicht an.

4.) An der CO-Schraube will ich nur ungern herum schrauben und ist wegen dem Lauf ohne Drucksteller meiner Meinung nach nicht notwendig.

Die Vorgeschichte: Ein Schrauber hat den Luftfilter getauscht und seither ist der Fehler. Der Schrauber ist aber nicht so sehr bewandert mit der Sache ...

Ein weiterer Bekannter hat seinen Kollegen mit dem Diagnosegerät an die Kiste rann gelassen und dieser hat den Fehler mit dem Temperatursensor ausgelesen. Dessen Latein ist nun leider auch am Ende ...

Ein weiterer Bekannter hat mir den Tipp mal mit der Drosselklappe gegeben. Wo sitzt dieses Teil? Würde gerne mal seinen Test versuchen, dass ich mal den Schlauch, welcher zum Mengenverteiler (?!) geht mal zuhalten, weil seine Vermutung geht in Richtung Drosselklappe, dass diese immer offen steht...?!

Wäre ein Hit, wenn ich eine Bildinfo bekommen könnte.
Ein Bildchen vom Motor habe ich hier gefunden: Motor

Gruß und Dank aus dem Salzburger Land
Peter

32 Antworten

Oh Gott,ich Hirn! Denkt denn auch keiner von Euch an das Rückschlagventil,das oben auf der Kraftstoffpumpe sitzt?? Wenn das undicht ist,dann rinnt der Saft auch wieder in den Tank zurück!! Ach so, noch was,der Schwingungsdämpfer (ist das aufgeschraubte Teil das die Zulaufleitung auf der Pumpe hält) ist seit geraumer Zeit auch nicht mehr verbaut und wird auch lt. Audi nicht mehr benötigt! 15 Gramm Gewichtsersparniss,welche Freude! Naja,bauen wir halt ein weiteres Tilgergewicht (ca.5 kg) ein,für was auch immer! Gruss Indy1

Rückschlagventil

Hi,

das kommt drauf an was du für eine Pumpe drin hast.

Bei der Bosch Pumpe (hat ca. 7 - 10 cm Durchmesser) sitzt ein Rückschlagventil auf der Pumpe das man extra bei VAG bzw. Bosch kaufen kann.

Hast du aber eine Pierburg drinnen wie die meisten, dann gibts kein Rückschlagventil zu tauschen. Dann musst du wie ich die ganze Pumpe kaufen. Hab dafür neu 200 Euro bezahlt. Aber wie gesagt, das hat dieses Prob das du auch hast nicht beseitigt. Weil wenn nämlich der Druckregler nicht schließt, dann hilft das Rückschlagventil auch nichts. Hab mir viele Berichte darüber aus Fachkreisen runtergeladen, davon deuten 90 % auf den Druckregler (vorausgesetzt es liegt sonst keine Undichtheit vor).

Hauptgrund für den Druckregler ist weil der Motor in kalten Zustand sofort anspringt. Hast du schon mal den Benzinfilter gewechselt? Soll man als erstes tun wenn man ein derartiges Prob hat. Dabei kannst du auch gleich schauen ob du wie ich keinen Druck hast wenn du den Filter aufschraubst.

grüße

Re: Blinkcode

Zitat:

Original geschrieben von audibenson


Hi,

Das mit dem Blinkcode wär ja super und ist früher auch gegangen.
Irgendwann einmal beim auslesen hab ich die Kabel aus versehen kurzgeschlossen. Seitdem scheint die Fehlerauslese nicht zu gehen. Oder ich hab nie einen Fehler.

Sicherung Nr 21 hast du dir dabei zerschossen.

ist ja interessant. Meiner hatte das während des Zahnriemenübersetzers auch gemacht. Danach war´s erstmal wieder weg. Heute ist er nach einem Warmstart an der Tankstelle ganz schlecht angesprungen. Kurz danach wurde der Wagen nochmal für rund 10 Minuten abgestellt. Beim Neustart ging gar nix mehr. Habe den Wagen ohne Gasgeben angelassen. Hat sich sofort Verschluckt und nahm kein Gas an, knallte nur leise, wenn man das Gaspedal runter drückt. Nach einer halben Minute war das wieder weg, der Wagen zog aber etwas schlechter. Bei jedem weiteren Neustart ging er wieder schlecht an oder verschluckte sich gar wieder.

Der Wagen steht ja eh nächste Woche wieder in der Werkstatt zwecks Montage der FOX-Komplettanlage. Da lasse ich dann auch gleich mal den Benzinfilter tauschen.

Gab es nicht noch so ein Relais, das auf der Kraftstoffpumpe sitzt und auch manchmal Ärger macht?

Den Kühlmitteltemp.-Geber habe ich auch schon gekauft. Der wird dann auch gewechselt.

Ähnliche Themen

Re: Warmstart

Zitat:

Original geschrieben von audibenson


Hi Leute,

Bin im forum neu, in anderen Audi Foren nicht.

Hab aber seit Jahren genau dasselbe Prob mit dem Warmstart. Im kalten Zustand springt er sofort an. Fahre ich ein paar Minuten und stelle den Motor an orgle ich 1 - 2 Minuten bis er wieder anspringt.

Mein Motor ist ein 2.0 E, 85 kW, 115 PS, 5Zyl, KE 2.5 Jetronik. Steuergerät für Klopfsensor und VE-Zündung li im Fahrerfußraum, Steuergerät für Jetronik 2.5 re im Beifahrerfußraum.

Hab den Motor-Temp Regler 100 Euro, neu gegeben. Das Prob war weiter da. Habe eine neue Pierburg Benzinpumpe eingebaut 200 Euro, Prob weiter da.

Meine letzte Vermutung liegt entweder am Benzindruckspeicher, oder am Benzindruckregler. Der Speicher speichert den Druck damit nach abstellen des Motors genügend vorhanden ist. Der Druckregler (unterdruckdosen-artiges Gebilde am Mengenteiler angeschraubt) regelt den Druck in der Leitung und den Rücklauf zum Tank. Ist der Rücklauf zum Tank im Druckregler dauernd offen kann logischerweise der Druck in der Anlage nicht gehalten werden.

Folgendes hab ich festgestellt. Anfangs hatte ich beim öffnen der Benzinleitung beim Filter mörderischen Druck, der einen Meter hoch spritzte. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Wenn ich die Leitung aufschraube spritzt nichts mehr raus. Der Druck fehlt.

Wer kann damit was anfangen?? Das Problem ist weit verbreitet.

grüße aus Wien
audibenson

Re: Warmstart

Zitat:

Original geschrieben von audibenson


Hi Leute,

Bin im forum neu, in anderen Audi Foren nicht.

Hab aber seit Jahren genau dasselbe Prob mit dem Warmstart. Im kalten Zustand springt er sofort an. Fahre ich ein paar Minuten und stelle den Motor an orgle ich 1 - 2 Minuten bis er wieder anspringt.

Mein Motor ist ein 2.0 E, 85 kW, 115 PS, 5Zyl, KE 2.5 Jetronik. Steuergerät für Klopfsensor und VE-Zündung li im Fahrerfußraum, Steuergerät für Jetronik 2.5 re im Beifahrerfußraum.

Hab den Motor-Temp Regler 100 Euro, neu gegeben. Das Prob war weiter da. Habe eine neue Pierburg Benzinpumpe eingebaut 200 Euro, Prob weiter da.

Meine letzte Vermutung liegt entweder am Benzindruckspeicher, oder am Benzindruckregler. Der Speicher speichert den Druck damit nach abstellen des Motors genügend vorhanden ist. Der Druckregler (unterdruckdosen-artiges Gebilde am Mengenteiler angeschraubt) regelt den Druck in der Leitung und den Rücklauf zum Tank. Ist der Rücklauf zum Tank im Druckregler dauernd offen kann logischerweise der Druck in der Anlage nicht gehalten werden.

Folgendes hab ich festgestellt. Anfangs hatte ich beim öffnen der Benzinleitung beim Filter mörderischen Druck, der einen Meter hoch spritzte. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Wenn ich die Leitung aufschraube spritzt nichts mehr raus. Der Druck fehlt.

Wer kann damit was anfangen?? Das Problem ist weit verbreitet.

grüße aus Wien
audibenson

Hi,

das Problem hatte ich auch.

War der Regler für die Ansaugluftvorwärmung unten am Luftfilterkasten.

Gruß

Raimund

regler

Hi,

das ist eine aussergewöhnliche Idee, auf die noch nie jemand gekommen ist.

Kann der wirklich derartige Probs verursachen?

Wodurch wird der gesteuert??

Ist ja nur so ein viereckiges Gehäuse aus Plastik mit innen einer Klappe wo die Luft vor dem Luftfilter durch kommt.

Kann man die irgendwie testen?

grüße
audibenson

bei meinem ist mir aufgefallen, dass wenn man sofort beim Zündung starten auch den Motor startet, ohne die Benzinpumpe 3 Sekunden vorpumpen zu lassen, er nicht gut anspringt und dann erst so unwillig angeht, nicht spontan. Wenn ich der Benzinpumpe aber die 3 Sekunden gebe, dann soringt er besser an. Also scheitn es doch bei mir auch der Drucksteller bzw. das Rückschlagventil auf der Benzinpumpe zu sein. Den Kraftstofffilter habe ich letzte Woche tauschen lassen. Brachte keine Besserung.

Hallo,
ich habe bei meinem Audi 90 (NG) diese Wocjhe gerade den Kraftstofffilter gewechselt, jetzt hört sich die Kraftstoffpumpe schon ganz anders an, irgendwie pumpt sie leichter, vielleicht auch nur Einbildung, aber er läuft besser, kann mir jemand sagen wie viel der Drucksteller kostet, der den Kraftstoffdruck auch auf 5,4bar hält wenn die Pumpe aus ist kostet?

Bei der Gelegenheit habe ich gleich die ganze Halterung neu "Gummigelagert" oder wie ich es nennen soll und nur VA-Schrauben benutzt, natürlich den Kraftstofffilter neu gemacht, die Kontakte der Pierburg-Pumpe gesäubert, gefettet und und und... .
Denn ist das wenigstens alles mal schier.

Hat von euch jemand schon mal die Kraftstoffleitungen von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne neu gemacht? Würde mich mal interressieren wo man die Rohre beziehen kann. Kann man da nicht auch VA nehmen? Das wäre doch Porno.

MfG Heiko

Bei meckis hab ich kürzlich gelesen, dass man da auch prima verchromte Hausinstalltionsrohre vom Heißwasserboiler nehmen kann. Angeblich die günstigste Methode. Oder lässt dir von ner Firma neue Rohre anfertigen, kostet da meist auch nicht mal halb so viel wie neue von VAG.

Der Drucksteller (So ein Knubbelding am Kraftstoffmengenteiler) kostet rund 300€ neu.

greetz

Booaa dat iss ja teuer, war vor zwei Tagen bei VAG und wollte einen neuen Temperaturfühler für mein KI haben, als er gesagt hat das das Ding fast 100€ kosten sollte habe ich gesagt ich fahre so weiter, die sind wohl nicht mehr ganz dicht.
Werde dann morgen mal bei OBI vorbeischauen und sehen wie teuer sonne Rohre sind.

MfG Heiko

jau, der Multifuzzi Stecker kostet wahnsinnige 85 EUR, wenn ich mich recht entsinne sogar ohne MWST.😰

Habe meinen deswegen bisher auch nicht getauscht, aber ich habe jetzt einen bei EBAY ersteigert. Ist zwar gebraucht, aber mal schauen. Wenn er´s nicht tut, hab ich eben Pech gehabt. Kommt, wie viele andere Teile, die ich gekauft habe, aus einem geschlachteten 90er NG. Alles schön in ein Paket verpackt, so dass mich die Teile kaum was gekostet haben. Der Multifuzzi z.B. nur 8,50 EUR!

habe nochmal ein wenig getestet (musste den wagen gestern warm gefahren im Laufe der Fahrt 7 mal neu Starten wegen Zwischenstops. Also am schlechtesten springt er an, wenn er z.B. in der Tankstelle nur kurz aus und vorher komplett warm gefahren war. Wenn man dann beim Anlassen auch noch Gar gibt, ist es noch schlechter. Er springt immer so unwillig an, als wenn er erst genug Sprit bekommt, wenn er richtig läuft. Dann nimmt er noch für zwei bis drei Sekunden untenrumm träge Gas an um dann wieder ganz normal zu laufen😕 Wenn ich der Benzinpumpe nicht die 3 Sekunden Vorlaufzeit gebe, dann ist´s noch schlimmer...werde wohl auch mal nen neuen Drucksteller brauchen...

Da dies mein erster Eintrag hier ist, sende ich zunächst mal an alle ein paar Grüße!

@ i need nos:
Ich habe das gleiche Problem wie Du. Konntest Du es inzwischen beheben? Wenn ja, wie?

Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar, weil ich mich schon nicht mehr mit dem Auto aus der Garage traue.

hast pn. viel Kleinigkeiten haben eine kleine Besserung gebracht, aber hauptsächlich war´s der Tausch der Batterie, der das Problem zu 95 % beseitigt hat. Wenn man jetzt auch noch beim Warmstart die Kraftstoffpumpe vorlaufen lässt, dann springt er sofort an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen