Warmstart Audi 80 (NG) will nicht mehr
Hallo Leute!
Ich bin mit meinen spärlichen Erfahrungen am Ende und bitte somit um Rat zu meinem Problem. Es handelt sich um das Auto eines sehr guten Bekannten.
Problemfall: Audi 80 NG 5-Zylinder Motor - Warmstart.
Wenn der Motor kalt ist startet der sofort und läuft rund.
Nach ca. 10 Minuten Betrieb am Stand, oder ca. 5 Minuten Fahrt ist kein Neustart mehr möglich.
Wenn ich aber den (oberen) Temperaturgeber (2 - polig) beim Motorblockanschluß vor dem Kühlerschlauch kurz schliesse dann springt die Karre an. Ein Tausch des Fühlers hat keine Besserung gebracht. Der Ohmwert nimmt im warmen Zustand ab.
Ich habe schon so einiges aus dem Forum gefunden und habe diese Tests gemacht:
1.) Wenn der Motor läuft kann ich den Drucksteller abstecken und der Motor läuft fast normal weiter - kein Absterben.
2.) Wenn ich aber den Motoröldeckel abnehme läuft die Kiste auch weiter.
3.) Kaltstartventil zum Test mal bei warmen Motor abgesteckt. Spring aber nicht an.
4.) An der CO-Schraube will ich nur ungern herum schrauben und ist wegen dem Lauf ohne Drucksteller meiner Meinung nach nicht notwendig.
Die Vorgeschichte: Ein Schrauber hat den Luftfilter getauscht und seither ist der Fehler. Der Schrauber ist aber nicht so sehr bewandert mit der Sache ...
Ein weiterer Bekannter hat seinen Kollegen mit dem Diagnosegerät an die Kiste rann gelassen und dieser hat den Fehler mit dem Temperatursensor ausgelesen. Dessen Latein ist nun leider auch am Ende ...
Ein weiterer Bekannter hat mir den Tipp mal mit der Drosselklappe gegeben. Wo sitzt dieses Teil? Würde gerne mal seinen Test versuchen, dass ich mal den Schlauch, welcher zum Mengenverteiler (?!) geht mal zuhalten, weil seine Vermutung geht in Richtung Drosselklappe, dass diese immer offen steht...?!
Wäre ein Hit, wenn ich eine Bildinfo bekommen könnte.
Ein Bildchen vom Motor habe ich hier gefunden: Motor
Gruß und Dank aus dem Salzburger Land
Peter
32 Antworten
Die Drosselklappe ist das Teil, wo der Gaszug hingeht. Also auf dem Bild links neben den silbernen Kraftstoffleitungen.
Sieht aber nicht so aus, als würde die hängen.
Evtl hat der Hallgeber im Zündverteiler ne Macke?
greetz
Ja, wenn er wieder die Macke macht (ist ja eindeutig Reproduzierbar), Zieh den Stecker vom Hallgeber ab, und mit ner Prüflampe (Diodenlampe) auf Pin 2 vom Stecker, und Motormasse. Kurz auf den Anlasser gehen, die LED von der Prüflampe sollte blinken. Tut sie das, is der Hallgeber i.O.
Geht das nicht, Stecker wieder drauf, Gummitülle abziehen und von hinten in die Kammer von Pin2, und auf Batterie-Plus
Wieder Anlasser betätigen, LED sollte Blinken.
Geht das nicht, Miss die Versorungsspannung an Pin 3 (+) und Pin 1 (-), sollte mindestens 9V betragen.
Liegen mindestens 9V an, aber die LED blinkt trotz allem nicht, ist der Hallgeber defekt, Liegen keine 9V an wirds wohl ein Kabelbruch in der Leitung bis zum MSG sein.
greetz
Du hast das sehr gut bekannte Dampfblasenproblem im Kraftstoffsystem der KE-Jetronik. Wenn es im Motorraum heiss ist Bildet der Kraftstoff aufgrund unzureichendem Benzindruck Dampfblasen und der Motor lässt sich schwer oder garnicht starten. Da ich der selbstbastler bin würde ich einen Unterbrecher für den Kühlmitteltemperaturgeber bauen der per Taster aktiviert werden kann, der Benzindruck wird dann elektronisch angehoben wie bei Lambdaaddaption und der Motor müsste starten. Ansonsten dürfte die Ursache im Kraftstoffsystem liegen wobei meistens die Benzinpumpe schuld ist.
Musst Dir selbst überlegen ob du basteln willst oder es richtig lösen willst.
Ähnliche Themen
Ich würde der Sache gerne auf den Grund gehen, weil mir der Zufall mit dem Luftfiltertausch einfach zu ungewiss ist. Kann es nicht auch sein, dass bei dem Tausch ein Schlauch oder dergleichen in Mitleidenschaft gezogen wurde?
Ich habe nix gegen basteln - dzt. ist ja ein starten im warmen Zustand mit Büroklammmer möglich. Überbrückung Temperaturgeber beim Flansch....
Wegen der Blasenbildung: Ist eine Laufzeit von 5 Minuten dann schon ausreichend, dass sich diese Blasen bilden?
Gruß Peter
Zitat:
Wegen der Blasenbildung: Ist eine Laufzeit von 5 Minuten dann schon ausreichend, dass sich diese Blasen bilden?
Das hängt davon ab wie niedrig der Benzindruck ist. Es kann auch sein, dass beim Luftfiltertausch der Kolben leicht verschoben wurde der für die Einspritzmenge zuständig ist (allerdings relativ unwahrscheinlich) oder der Luftschlauch nicht mehr richtig draufgesetzt wurde wodurch er Falschluft zieht und beim starten zu wenig einspritzt.
Warmstart
Hi Leute,
Bin im forum neu, in anderen Audi Foren nicht.
Hab aber seit Jahren genau dasselbe Prob mit dem Warmstart. Im kalten Zustand springt er sofort an. Fahre ich ein paar Minuten und stelle den Motor an orgle ich 1 - 2 Minuten bis er wieder anspringt.
Mein Motor ist ein 2.0 E, 85 kW, 115 PS, 5Zyl, KE 2.5 Jetronik. Steuergerät für Klopfsensor und VE-Zündung li im Fahrerfußraum, Steuergerät für Jetronik 2.5 re im Beifahrerfußraum.
Hab den Motor-Temp Regler 100 Euro, neu gegeben. Das Prob war weiter da. Habe eine neue Pierburg Benzinpumpe eingebaut 200 Euro, Prob weiter da.
Meine letzte Vermutung liegt entweder am Benzindruckspeicher, oder am Benzindruckregler. Der Speicher speichert den Druck damit nach abstellen des Motors genügend vorhanden ist. Der Druckregler (unterdruckdosen-artiges Gebilde am Mengenteiler angeschraubt) regelt den Druck in der Leitung und den Rücklauf zum Tank. Ist der Rücklauf zum Tank im Druckregler dauernd offen kann logischerweise der Druck in der Anlage nicht gehalten werden.
Folgendes hab ich festgestellt. Anfangs hatte ich beim öffnen der Benzinleitung beim Filter mörderischen Druck, der einen Meter hoch spritzte. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Wenn ich die Leitung aufschraube spritzt nichts mehr raus. Der Druck fehlt.
Wer kann damit was anfangen?? Das Problem ist weit verbreitet.
grüße aus Wien
audibenson
Hallo Ihr 5 Zyl. Freak's! Hab nen A 100 BJ.90 NF,ist ziemlich das gleiche System. Hatte dieselben Probleme mit Heißstart u. Leistungsmangel. 1. Kraftstofffilter war zu! 2. 2 Einspritzdüsen tropften nach (nur warm!)! 3.Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe hielt den Druck gerade mal 3 Minuten! 4.Dichtringe der Luftumspülten Einspritzdüsen waren hart wie Stein und undicht(Falschluft)! Alles erneuert,etwas besser geworden,ließ mir aber keine Ruhe;Repleitfaden besorgt,da steht:Steuergerät KE,KEIII-Jetronic: Fertigungsprobleme der Steuergeräte ab MJ. 1992 beseitigt.Vor Bauteileprüfung unbedingt Steckverbindungen auf Korrosion u. mechanisch (Kontaktfedern prüfen! Siehe da,Leitung Motorsteuergerät zum Drucksteller hatte in warmen Zustand zu hohen Widerstand! Hab den Drucksteller auch gleich gewechselt(lagen noch ein paar im Keller rum) dann ging Er wieder wie vom Band!
Stimmt
Hi,
ja das mit den Steuergeräten ist wirklich ein Insider-Tip. Das wissen nicht viele Audianer. Nur wie weißt Du ob das Steuergerät kaputt ist.
Hab natürlich alle Dichtungen der ESV gewechselt außerdem gleich die Plastikhülsen mit. Benzinpumpe ist auch neu gekauft worden.
Mengenteiler wurde gewechselt und Drucksteller ist auch ein anderer (vom Schrotti).
Wie hast Du den Widerstand vom Drucksteller zum Steuergerät gemessen? Welcher Anschluß am Steuergerät ist das?
Leider gibt es sehr viele Steuergeräte bei meinem RT hab ich z.B. die KE 2.5 Jetronik also anscheinend irgendein Zwitter. Hat den Buchstaben G am Schluß der Audinummer.
Was war Deiner Meinung nach Schuld? Hast Du das Steuergerät getauscht? Mir scheint der Hinweis auf die Dampfblasenbildung sehr logisch und bei mir hab ich auch gemerkt daß mit abgezogenen 2poligen Tempgeber der Motor anspringt weil das Steuergerät anreichert. Der Geber ist aber neu. Den Benzinfilter hab ich schon 2mal gewechselt.
Kann es sein daß man den Benzinfilter zu stark zuschrauben kann und damit die Dichtungen undicht werden??
Es ist definitv in der Warmlaufphase ganz schwer zu starten. Wenn er ganz warm ist dauert der Startvorgang nur 20 Sekunden. Im kalten Zustand springt er sofort an, was ich aber eher auf den Druckanstieg in der Leitung schiebe. Weil kurz nach abstellen dauert das starten lange, umso länger ich warte umso leichter springt er an. Wieso??
Leider kann man ein Steuergerät nicht überprüfen, man müsste die zuständigen Anschlüsse wissen und die Widerstände oder Spannungen die darauf liegen sollten beim Warmstart. Dann wäre das leicht.
Hat jemand ne Idee?
Geschafft - Falschluft!
Hallo Leute!
Gestern habe ich die Problematik mit dem Warmstart beseitigen können. Es war die Ansaugluftführung welche ein Loch im Flansch hat! Bild ist Anbei.
Ich bin nun auf der Suche nach einem Ersatz. Teilenummer wäre: 034 133 357 D. Zur Zeit habe ich das Loch mit Textilklebeband versorgt. Mein Schrotti vor Ort (Fa. Weiss in Hallein) hat leider keinen auf Lager liegen... Neu kostet das Teil EUR 71,-
Des weiteren habe ich dann noch die Entlüftung zum Kurbelwellengehäuse gereinigt, weil die war mehr als verlegt. Dieser Schlamm ist sogar schon bis in die Ansaugluftführung gelangt! Bild ist Anbei. Nun stirbt der Motor auch beim öffnen des Ölnachfülldeckels ab!
Vielen Dank für die Antworten und Tipps von Euch!
Gruß und Dank aus dem Salzburger Land
Peter
Hi Freak's, der Drucksteller belegt am Steuergerät die Pin's 10+12 und hat bei ca.20 °C CA 17,5-21,5 Ohm.Die Lambdasonde fängt bei ca 300°C Abgastemperatur erst an zu regeln und verändert den Druckstellerstrom(beheizte Sonden fangen ein bisschen eher an!) Kannst Du die Blinkcodeausgabe aktivieren?? Wenn ja,teile mir mit wie oft die Lampe aufleuchtet.Jeder Blinkcode besteht aus 4 Blinkimpulsgruppen von Jeweils 4 Blinkimpulsen. Zwischen den Blinkimpulsen ist eine Pause von ca.2,5 Sekunden.Am Anfang ist ein langer Impuls ca.4 Sek.,danach fängt die eigentliche Abfrage an. 2 unterschiedliche Abfragemöglichkeiten: Bis MJ 88 ist die Fehlerlampe im Schalttafeleinsatz(gelbe Leuchte Motorpiktogramm mit Blitz) ab MJ 89 fehlt die Lampe im Schalttafeleinsatz (habe ich nachgerüstet,Fassung war leer).Ativierung der Fehlerlampe über Kraftstoffpumpenrelaise:Motor läuft(oder auch nicht(haha) oder Zündung an,dann mit einer Sicherung die Kontakte in Relaisegehäuse mindestens 4 Sekunden überbrücken dann Sicherung entfernen. Jetzt Blinkcodeausgabe aktiv. Ps. Habe aus meinem,war ein 2,5 TDI einen 2.3er Benziner gemacht,geile Sache das! Einzelabnahme usw. Ging auch nur mit 3 verschiedenen Stromlaufplänen.Aber das Ding fährt wie Sau. Gruss Indy1
Hi Freak's, der Drucksteller belegt am Steuergerät die Pin's 10+12 und hat bei ca.20 °C CA 17,5-21,5 Ohm.Die Lambdasonde fängt bei ca 300°C Abgastemperatur erst an zu regeln und verändert den Druckstellerstrom(beheizte Sonden fangen ein bisschen eher an!) Kannst Du die Blinkcodeausgabe aktivieren?? Wenn ja,teile mir mit wie oft die Lampe aufleuchtet.Jeder Blinkcode besteht aus 4 Blinkimpulsgruppen von Jeweils 4 Blinkimpulsen. Zwischen den Blinkimpulsen ist eine Pause von ca.2,5 Sekunden.Am Anfang ist ein langer Impuls ca.4 Sek.,danach fängt die eigentliche Abfrage an. 2 unterschiedliche Abfragemöglichkeiten: Bis MJ 88 ist die Fehlerlampe im Schalttafeleinsatz(gelbe Leuchte Motorpiktogramm mit Blitz) ab MJ 89 fehlt die Lampe im Schalttafeleinsatz (habe ich nachgerüstet,Fassung war leer).Ativierung der Fehlerlampe über Kraftstoffpumpenrelaise:Motor läuft(oder auch nicht(haha) oder Zündung an,dann mit einer Sicherung die Kontakte in Relaisegehäuse mindestens 4 Sekunden überbrücken dann Sicherung entfernen. Jetzt Blinkcodeausgabe aktiv. Ps. Habe aus meinem,war ein 2,5 TDI einen 2.3er Benziner gemacht,geile Sache das! Einzelabnahme usw. Ging auch nur mit 3 verschiedenen Stromlaufplänen.Aber das Ding fährt wie Sau. Gruss Indy1
Blinkcode
Hi,
Das mit dem Blinkcode wär ja super und ist früher auch gegangen.
Irgendwann einmal beim auslesen hab ich die Kabel aus versehen kurzgeschlossen. Seitdem scheint die Fehlerauslese nicht zu gehen. Oder ich hab nie einen Fehler.
Soviel ich mich erinnern kann war die letzte Anzeige der Klopfsensor. hab dann einmal einen vom Schrotti gekauft. Der hat mir aber nicht sagen können ob das der vom RT ist. Seitdem fahr iich mit dem Klopfsensor. Hoffentlich fahr ich nicht mit dem falschen Sensor. War aber der Meinung beim Klopfsensor kann nichts schiefgehen. Außerdem fahr ich immer mit 95er Bleifrei.
Was sagt ihr: Kann bei einem falschen Klopfsensor was schiefgehen?
Hab mir alles von der KE-Jetronik nochmals durchgelesen: Wenn der Druckregler (ist schon 15 Jahre alt) nicht mehr den Rücklauf richtig verschließt bleibt keine Druck. Außerdem kommt es bei den tonnenförmigen externen Druckreglern vor, daß nach abstellen des Motors der Druck zu hoch steigt vielleicht durch Dampfblasen und dann der Druck durch die öffnenden ESV verloren geht. Dann ist der Neustart sofort schwer möglich. Wenn man eine Weile wartet geht der Druck zujrück auf den Haltedruck des Benzindruckspeichers und dadurch ist nach einer Weile das Starten leichter ebenso wie im Kaltstart wo der Druck auch durch den Druckspeicher begrenzt ist. Also scheint es eher am Druckregler zu liegen.
Laut SMJ kann man den Druck durch eine interne Schraube im Druckregler einstellen, daß er nach abstellen nicht so hoch steigt. Ist scheinbar bekannt das Prob bei SMJ.
Hat schon jemand die Schraube im Druckregler eingestellt und dieses Prob damit behoben? Dazu muß man den Plastikfender rechts abbauen und einen Schlauch abnehmen, darin soll sich eine Imbusschraube befinden, die man um 2 - 3 Umdrehungen rein oder rausdrehen soll. Damit erhöht oder verringert man den Federdruck im Regler.
grüße
Hi Audibenson da der Klopfsensor "eigenlich" nur Spannungsspitzen (ist ein Pietzokristall drinnen) erkennt und nach einem vorgegebenem Intervall die Vorzündung in 3° Schritten zurücknimmt,dürfte es so ziemlich egal sein welchen Du drin hast. Fehlercode für Klo.Se. sind 2141 und 2142 wobei letzterer sagt G61 lose oder defekt,Leitungsunterbrechung oder Eingangfür G61 im VEZ-Steuergerät J154 defekt (bzw. J154 defekt). Ist alles aus Originalleitfaden!Das der Membrandruckregler einen defekt hat,halte ich für unwahrscheinlich,ich hab schon Jahrelang eine komplette Einspritzeinheit von meinem "kleinen" MC im Keller liegen,die ich zu Probezwecken ab und zu mal ausleihe,hat noch nie Prrobleme mit dem Teil obwohl es immer wieder austrocknet.Wenn Du die System bzw. Haltedrücke brauchst,dann meld Dich.