Warmlaufphase 2.0 TDI-Motor
Wie lange dauert es bei euch bei diesen Außentemperaturen bis der Temperaturzeiger anfängt sich zu bewegen?
Ich habe das Gefühl,dass es bei mir länger als sonst,also mehr Kilometer dauert und ich fürchte ,dass entweder das Kühlwasserdehnstoffthermostat defekt ist oder der Zuheizer nicht mehr richtig arbeitet.
Berichtet bitte mal,wie es bei euch aussieht.
Gruß
Nedla
Beste Antwort im Thema
ahhhrg leute, die zuheizer gibt es in 2 ausführungen:
1. kühlmittelheizer: besteht aus 3-4glühkerzen, die das külmittel beim ausströmen aus dem motor erwärmen (motorblock-zuheizer(kleiner ring mit glühkerzen)-wärmetauscher
2. seit den 2000er modellen gibt es den innenraumlufheizer, ein keramikheizelement, dass die luft direkt wie ein FÖN erwärmt, nicht jedoch das kühlmittel
Luftzuheizer: 1K0 963 265 E Heizelement für elektrische Luftzusatzheizung 270€
Kühlmittelzuheizer (zB für alte 1Z Motoren): 028121145 B Flansch mit Glühkerzenaufnahme 23€ (wobei da noch die Glühkerzen rein müssen
29 Antworten
ui 10min, d.h. im geheimenü hat mann seine volle temperatur erst nach 20min und richtig warm ist der motor erst nach 30min ?
umso kälter, umso länger dauerts natürlich und es kommt natürlich immer auf die Fahrstrecke an, auf der Bundesstraße oder auf der AB gehts natürlich recht fix, weil der Motor unter rel. hoher Last ist, wenn man natürlich nur in der Stadt fährt dauerts deutlich länger.
Warm kommts rel. schnell aus der Lüftung, auf der Bundesstraße gehts dann sehr schnell bis er wärmer als 50C° ist, bis dann die tatsächlichen 90 erreicht sind dauerts dann noch ein Weilchen, liegt aber an der Fahrstrecke die ich jeden Tag zurücklege, erst ein kurzes Stück durch den Ort, dann ca. 8km auf der Bundesstraße und dann Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
...
oder der Zuheizer nicht mehr richtig arbeitet.
...
Berichtet bitte mal,wie es bei euch aussieht.
...
Ist mit "Zuheizer" die Zusatzheizung gemeint ?
Die hat allerdings nichts mit dem Kühlwasserkreislauf zu tun.
Zitat:
...
Berichtet bitte mal,wie es bei euch aussieht.
...
Was soll es da zu berichten geben ? Es hängt doch davon ab, was Dein Diesel leisten muss, sprich Streckenprofil !
rudi88
Ähnliche Themen
der Zuheizer ist dafür da, dass schnell warme Luft aus der Lüftung kommt, was meiner Meinung nach auch sehr gut funktioniert.
leute macht mich nicht schwach, ich hab mir den 2,0 tdi bestellt. heißt das ich muss im winter frieren?????
Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
der Zuheizer ist dafür da, dass schnell warme Luft aus der Lüftung kommt, was meiner Meinung nach auch sehr gut funktioniert.
[Theorie] : Vor allem steht die gesamte Wärme dem Motor zur Verfügung und wird nicht zur Aufheizung des Innenraums benötigt.[/Theorie]
Bei mir ist es jedenfalls so, dass wenn ECON aus ist und Auto an (also Zuheizer aktiv), der Motor die Betriebstemperatur schneller erreicht.
Nochmal was lesenswertes zum Zuheizer:
Die elektrische Luftzusatzheizung:
In Fahrzeugen mit Dieselmotor wird eine elektrische Luftzusatzheizung eingebaut. Die elektrische Luftzusatzheizung
ist eine Kombination aus einem PTC-Heizelement mit integriertem Steuergerät. Es ist hinter
dem Wärmetauscher verbaut und dient zur Zusatzerwärmung des Fahrzeuginnenraums nach dem Kaltstart.
Die elektrische Luftzusatzheizung erwärmt direkt die in den Innenraum eintretende Luft. Die elektrische
Luftzusatzheizung bezieht alle erforderlichen Informationen für den Betrieb über den CANDatenbus.
Einschaltbedingungen
Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus und bei Heizung,
wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.
Bedeutung des Lastmanagements
Das Lastmanagement, welches vom Bordnetzsteuergerät
übernommen wird, spielt eine besondere
Rolle für den Betrieb der elektrischen
Luftzusatzheizung. Über das Lastmanagement
kann die elektrische Luftzusatzheizung teilweise
oder komplett deaktiviert werden. Der Status des
Lastmanagements wird in den Messwerteblöcken
der elektrischen Luftzusatzheizung angezeigt.
Eine Leistungsreduzierung kann in den Schritten
75%, 50% und 25% erfolgen.
standheizung lohnt sich echt heftig bei einem diesel
1) ist er normalerweise länger kalt als ein benzinner, mit SH nicht mehr
2) er ist nicht mehr so laut beim start
3) sofort warme luft
4) besser für motor und turbo
5) verbrauch der SH nicht so teuer und hoch wie eine Benzinner SH
6) nachrüstung oft günstiger
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
leute macht mich nicht schwach, ich hab mir den 2,0 tdi bestellt. heißt das ich muss im winter frieren?????
Nö. Der hat einen Innenraumzuheizer, der auch recht flott Wärme ins Fahrzeuginnere befördert.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Nö. Der hat einen Innenraumzuheizer, der auch recht flott Wärme ins Fahrzeuginnere befördert.Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
leute macht mich nicht schwach, ich hab mir den 2,0 tdi bestellt. heißt das ich muss im winter frieren?????
So ist es, eine nette Annehmlichkeit, wobei eine Standheizung sicherlich die bessere Lösung ist... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
[Theorie] : Vor allem steht die gesamte Wärme dem Motor zur Verfügung und wird nicht zur Aufheizung des Innenraums benötigt.[/Theorie]Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
der Zuheizer ist dafür da, dass schnell warme Luft aus der Lüftung kommt, was meiner Meinung nach auch sehr gut funktioniert.Bei mir ist es jedenfalls so, dass wenn ECON aus ist und Auto an (also Zuheizer aktiv), der Motor die Betriebstemperatur schneller erreicht.
Nochmal was lesenswertes zum Zuheizer:
Die elektrische Luftzusatzheizung:
In Fahrzeugen mit Dieselmotor wird eine elektrische Luftzusatzheizung eingebaut. Die elektrische Luftzusatzheizung
ist eine Kombination aus einem PTC-Heizelement mit integriertem Steuergerät. Es ist hinter
dem Wärmetauscher verbaut und dient zur Zusatzerwärmung des Fahrzeuginnenraums nach dem Kaltstart.
Die elektrische Luftzusatzheizung erwärmt direkt die in den Innenraum eintretende Luft. Die elektrische
Luftzusatzheizung bezieht alle erforderlichen Informationen für den Betrieb über den CANDatenbus.Einschaltbedingungen
Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus und bei Heizung,
wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.Bedeutung des Lastmanagements
Das Lastmanagement, welches vom Bordnetzsteuergerät
übernommen wird, spielt eine besondere
Rolle für den Betrieb der elektrischen
Luftzusatzheizung. Über das Lastmanagement
kann die elektrische Luftzusatzheizung teilweise
oder komplett deaktiviert werden. Der Status des
Lastmanagements wird in den Messwerteblöcken
der elektrischen Luftzusatzheizung angezeigt.
Eine Leistungsreduzierung kann in den Schritten
75%, 50% und 25% erfolgen.
Kannst du bitte mal die Quelle für diese Infos geben?
Ich kenne nur die serienmäßige Zusatzheizung beim Diesel,die nicht in der Luftleitung sitzt,sondern die im Wasserkreislauf integriert ist.Es sind dort einige Heizelemente ähnlich den Glühkerzen verbaut.
Wer lesen kann ist doch echt im Vorteil :-)
Ich bin mal schnell ins Auto gegangen um nachzusehen,was denn das VW-Handbuch sagt.
Dort steht wörtlich:
"Taste ECON Economy-Betrieb einschalten........Bei Fahrzeugen........ mit Dieselmotor wird auch der Zusatzheizer für das Motorkühlmittel ausgeschaltet,die Heizleistung ist im Economy-Betrieb deshalb geringer."(Seite 97,Heft 3.1)
Die Zusatzheizer sitzen also beim Diesel eindeutig,so wie von mir schon vorher geschreiben,nicht im Luftkanal sondern im Wasser.
Gleich geht es wieder auf die Strasse und ich probiere sofort diese Tatsache aus,indem ich die ECON-Funktion außer Betrieb setze,das wird bei den Außentemeperaturen sicher besser sein.
Frohe Festtage und allzeit gute Fahrt
Nedla
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
...
Kannst du bitte mal die Quelle für diese Infos geben?
Ich kenne nur die serienmäßige Zusatzheizung beim Diesel,die nicht in der Luftleitung sitzt,sondern die im Wasserkreislauf integriert ist.Es sind dort einige Heizelemente ähnlich den Glühkerzen verbaut.
Quelle ist SSP 318 von VW.
Lt. SSP wird aber die Luft direkt erwärmt.
Und so sieht sie aus: