Warmlaufen lassen des Fahrzeuges...
Jetzt mal abgesehen von der rechtlichen Seite (ist ja nicht erlaubt) - mich würde eigentlich nur mal ausschließlich vom technischen Aspekt her interessieren, ob es für den Motor nicht das Beste wäre, würde man ihn jetzt im Winter im Standgas einfach nur warmlaufen lassen...? Losfahren unter Last also erst, nachdem der Motor zumindest ansatzweise Temperatur hat.
Bitte keine Moralpredigten - ich hab das so ja nicht vor und auch nicht die Zeit dafür - mich interessiert nur mal rein der technische Aspekt. Danke... :-)
Beste Antwort im Thema
es schadet dem motor auf keinen fall, im gegenteil. der mit uneffizienteste motorlauf ist im leerlauf. somit entsteht da verhältnismäßig die meiste abwärme mit geringster motorbelastung.
und wenn die passung zwischen kolben / zylinder langsam ihr sollspiel erreicht, werden die kippmomente im kolben (wer es nicht weiß: kolben sind immer leicht exzentrisch gelagert. daher auch die neigung zum kippen, wenn die passung nicht stimmt!) auch nicht mehr über reibung und verschleiß abgebaut.
das öl ist nicht mehr wie fett in den gleitlagern, sondern verteilt sich gleichmäßig in den schalen und schmiert nicht mehr nur rund um die austrittsbohrungen.
da mag einer jetzt von 0wXX erzählen - er möge doch eine flasche von der suppe über nacht draußen stehen lassen. nicht auf dem wärmeren balkon - nein. in der entlegensten ecke vom garten.
die überzeugtheit vom fließvermögen jener bei kälte ist sofort verwandelt in zweifel, ob das doch alles so richtig ist.
sobald man last auf die kurbelwelle packt - kolbenkippmomente werden von den kanten des kolbenhemdes in reibung umgewandelt, das in den pleuellagern verbliebene fett öl wird rausgequetscht und laufen fast im notlauf.
diese stöße von den explosionen werden normalerweise vom öldruck getragen.
also - jede minute warmlauf ist vielleicht unweltschädlich, spritschleudernd etc. pp.
aber sie ist wie der warme kaffee am montag morgen für den fahrer.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ecki23
Bei den Temperaturen würde ich niemals sofort los fahren, wie schon oben steht, 20- 30 Sekunden ist optimal.
Ich mache das Auto an, dann den Gurt, schöne Musik suchen und dann fahre ich los.
Wie soll bei den Temperaturen das Öl sofort optimal sein?
Diese Reihenfolge kann ich nur unterstützen, mache ich bei minus 15 Grad genau so! Dauert max. 1 Minute bis zum anfahren. Bei ca. 0 Grad fahre ich nach ca. 10 Sek. los. Bei Plus-Grad sofort.
@ marc a3
das habe ich weiter oben verbal-schematisch bereits aufgeschrieben.
im weitesten sinne nochmal:
konstruktiver teil: temperatur abhängige passung kolben - laufbahn.
fluidmechanik: viscosität des schmierstoffs lässt keine homogene schmierung zu. trotz hohem druck entweicht das öl vor vollständigem durchlaufes durch die schmierstelle, bei belastung über leerlauf hinaus wird an diesen stellen erheblicher verschleiß durch nutzung der notlaufeigenschaften des materials verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Ganz einfach durch Praxis! 😉Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
ok...das ist nun ne Aussage - durch was ist die belegt bzw. begründet...????
Versuch mal ein Bagger bei den Temp. gleich belasten 😰
und mein alter Audi 2.8 v5 320.000km ohne Prob. den ich 10 jahre gefahren bin und im Winter Abgestellt habe und trotzdem ihn ab und zu mal warmlaufen ließ das er mal durchölt 😛😉Übrigens der Motor wurde letztens zerlegt Urteil; sehr guter Zustand! UND das reicht mir als Beleg und Grund 😁😁
lg
naja....also ob man einen zerlegten Motor nun als generellen Beleg nehmen sollte....gewagt...:-)) - ich sage ja auch nicht, dass ich Recht habe - ich kann auch mehrere Motoren dagegen halten...daher fragte ich nach einer fundierten Erläuterung...
Hmmm also wenn meiner mal draussen stand und ich lass den im Leerlauf vor sich hintuckern bleibt die Öl und Wassertemp trotzdem beim Minimum stehen - Sonntag nacht fiel die Motortemp sogar an Ampeln wieder obwohl ja eigentlich da bei Öltemp unter Normal dann ja die Heizung über die elektr Zuheizer erfolgen müsste, also dem Motor nicht viel Wärme entzogen wird.
Bei sparsamen Diesel motoren ist das schon ein Problem wenn es richtig kalt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
naja....also ob man einen zerlegten Motor nun als generellen Beleg nehmen sollte....gewagt...:-)) - ich sage ja auch nicht, dass ich Recht habe - ich kann auch mehrere Motoren dagegen halten...daher fragte ich nach einer fundierten Erläuterung...Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Ganz einfach durch Praxis! 😉
Versuch mal ein Bagger bei den Temp. gleich belasten 😰
und mein alter Audi 2.8 v5 320.000km ohne Prob. den ich 10 jahre gefahren bin und im Winter Abgestellt habe und trotzdem ihn ab und zu mal warmlaufen ließ das er mal durchölt 😛😉Übrigens der Motor wurde letztens zerlegt Urteil; sehr guter Zustand! UND das reicht mir als Beleg und Grund 😁😁
lg
dann bring doch mal Beweise die deine Theorie unterstützen.
gretz
also bei den temperaturen ist die sache für mich klar: warmlaufen lassen! solang der motor noch nicht wanständig warm ist jede art von belastung (wie z.b. gleich losfahren) vermeiden! wenn ein mensch sport macht, sprintet der zum warmmachen ja auch nicht gleich wie ein wahnsinniger los ;-)
warmlaufen lassen ist und bleibt die schonendste variante auf temperatur zu kommen.
diese ansicht, dass eine höhere drehzahl den motor schneller erwärmt ist zwar richtig, dafür ist der verschleiß unter last viel höher. dazu kommt, dass während der fahrt der fahrtwind den motor wiederum abkühlt (und das bei -20 grad nicht unerheblich!!).
dann bring doch mal Beweise die deine Theorie unterstützen.
gretzich habe auch nur meine Erfahrungen und das was man darüber lesen kann - daher fragte ich ja nach Fachleuten, damit die ein für alle mal Klarheit bringen...
der Großteil der Aussagen in Foren und Fachleuten habe ich durch einfaches googeln aus dem Internet und diese gehen eben größtenteils in Richtung "warmlaufen lassen ist schädlich für den Motor"
ich habe nirgends behauptet, dass mein Wissen bzw. Meinung das Non-Plus-Ultra darstellt....ich habe auch nie behauptet, dass deine Begründung nicht stimmt - aber vielleicht nur einen Teil des Ganzen darstellt und dennoch der größere Vorteil beim "gleich losfahren" liegt....
in Diskussionen in anderen Foren werden auch technische Erklärungen geliefert, die genauso plausibel klingen wie deine, aber das Gegenteil behaupten...schwierig...
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
in Diskussionen in anderen Foren werden auch technische Erklärungen geliefert, die genauso plausibel klingen wie deine, aber das Gegenteil behaupten...schwierig...
Ich denk zu dem Thema gibts so viele verschiedene Meinungen, aber zu 100% faktisch hinterlegt, da hab ich noch keine gelesen. Ich denk dem Thema wird auch viel zu viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Ich hab mal ne Reportage über ein F1 Team gesehen. Die lassen die Kiste auch warm laufen (da werden aber die Flüssigkeiten eh schon vorgeheizt) und zwar: Im Leerlauf, mit mehreren Gasstößen dazwischen.
Wie es "richtig" ist bleibt wohl Ansichtssache...
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
naja....also ob man einen zerlegten Motor nun als generellen Beleg nehmen sollte....gewagt...:-)) - ich sage ja auch nicht, dass ich Recht habe - ich kann auch mehrere Motoren dagegen halten...daher fragte ich nach einer fundierten Erläuterung...Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Ganz einfach durch Praxis! 😉
Versuch mal ein Bagger bei den Temp. gleich belasten 😰
und mein alter Audi 2.8 v5 320.000km ohne Prob. den ich 10 jahre gefahren bin und im Winter Abgestellt habe und trotzdem ihn ab und zu mal warmlaufen ließ das er mal durchölt 😛😉Übrigens der Motor wurde letztens zerlegt Urteil; sehr guter Zustand! UND das reicht mir als Beleg und Grund 😁😁
lg
Ich sag nur das es nicht schädlich ist für den Motor sonst würden mir die Baumaschienen um die Ohren fliegen mit denen ich zu tun habe.
Binn kein Mechaniker sondern nur Bautechniker und mir ist kein Motorschaden bekannt aufgrund des warmlaufens. (Laut kurzer info mit unserem Werkstattmeister 😁😁)
lg
Hallo,
also ich bin kein Techniker oder Ingenieur o.Ä. aber alleine vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass eine moderate Warmlaufzeit dem MOtor bestimmt nicht schadet. Ich würde da auch so ne Minute oder so veranschlagen.
Zu warten bis der Motor Betriebstemperatur hat, ist eh Wahnsinn, da muss man ja ne halbe Stunde früher aufstehen.
Was Berichte aus der Presse oder so angeht, die sind bei diesem Thema sowieso völlig überflüssig.
In den heutigen Zeiten von Klimawandel und Umweltbewusstsein etc... wird sicherlich keine einzige mediale Institution sich wagen es für gut zu heißen, den Motor warmlaufen zu lassen, den effektiven Schaden für die Umwelt mal dahingestellt... und außerdem ist es ja auch offiziell verboten.
Außerdem braucht unser Compi mittlerweile seine 30-60 Sek. um wirklich nach Motorstart einsatzbereit zu sein... ist eben auch schon ein älteres Semester...und die gebe ich ihm auch gerne.
Ich setz mich bei den Temperaturen ins Auto, mache den Motor an und drehe ihn ca. eine halbe Minute lang im Leerlauf ständig auf 3000rpm, lasse wieder los, gebe wieder Gas. Und dann gehts los 😁
Achherje ist der Winter toll =)
Fast passend zum Thema zwei Fragen:
-> wenn ich vom Firmenparkplatz nach Hause fahre, habe ich ca. 3km erstmal leicht abschüsssige Strecke, zu flach für Motorbremse, aber ideal zum kurz Beschleunigen und dann einfach Rollen lassen, dabei halte ich ziemlich exakt meine Geschwindigkeit. Das ist ja dann auch so eine Art warmlaufenlassen, aber halt nicht im Stand, sondern im Rollen. Gleiche Situation, der Motor wird dabei nur langsam warm, aber ist das schon schädlich?
-> als ich kürzlich beim Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt war, lief der Motor während des gesamten Vorgangs, bestimmt 10-15Minuten. Ist das eine Vorgabe von BMW, oder muss der Motor beim Auslesen generell laufen?
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Fast passend zum Thema zwei Fragen:-> wenn ich vom Firmenparkplatz nach Hause fahre, habe ich ca. 3km erstmal leicht abschüsssige Strecke, zu flach für Motorbremse, aber ideal zum kurz Beschleunigen und dann einfach Rollen lassen, dabei halte ich ziemlich exakt meine Geschwindigkeit. Das ist ja dann auch so eine Art warmlaufenlassen, aber halt nicht im Stand, sondern im Rollen. Gleiche Situation, der Motor wird dabei nur langsam warm, aber ist das schon schädlich?
Da sollte gar nix warm werden, da die Schubabschaltung ja nix einspritzt wenn Du Rollen lässt. Oder kuppelst Du aus? Grad nicht so ganz verständlich 🙂
@jackie 78
das auslesen dauert eine zeit lang... vor allem der vollständige check, 15 min wird da der saft rausgezogen. mir ist es schonmal passiert, dass ein fahrzeug kein signal mehr lieferte und nicht auf den scanner reagierte - batterie entladen. das kann böse enden, z.b. verlorene codierungen - und u.u. lässt sich auch nichts neues mehr aufspielen.
daher lässt man immer den motor laufen, oder klemmt ein ladegerät an.
Zitat:
Original geschrieben von Adam2112
ich bin ingenieur des maschinenbaus,
in skandinavien haben sie alle elektrische zuheizer im kühlsystem - eine stunde vor fahrtantritt wird angefangen den motor vorzuwärmen.
Und ein Formel 1 Motor würde selbst bei normaler Außentemperatur selbst im Sommer nicht mal anspringen, so gering sind die Toleranzen.
Ohne vergewärmtes Öl und ohne Aufheizen des Motors durch spezielle Kanäle, bevor er gestartet wird geht bei so einem Motor gar nichts, nicht mal im Sommer.
Ich lasse den Motor auch immer einiges Sekunden laufen, wobei ich die ersten 10 Sekunden den Motor im Leerlauf laufen lassen und dann weitere 20 Sekunden leicht bis max. 2000 U / min erhöhe, dass er nicht ganz so fett nur im Leerlauf läuft.
Dann kanns losgehen, aber 20 Kilometer müssen es schon sein, bis der Motor richtig warm ist, wobei Z4 und M3 zum Glück ja eine Anzeige für die Öltermperatur haben und der M3 zudem erstaunlich schnell warm wird.
Markus