Warmlaufen lassen des Fahrzeuges...
Jetzt mal abgesehen von der rechtlichen Seite (ist ja nicht erlaubt) - mich würde eigentlich nur mal ausschließlich vom technischen Aspekt her interessieren, ob es für den Motor nicht das Beste wäre, würde man ihn jetzt im Winter im Standgas einfach nur warmlaufen lassen...? Losfahren unter Last also erst, nachdem der Motor zumindest ansatzweise Temperatur hat.
Bitte keine Moralpredigten - ich hab das so ja nicht vor und auch nicht die Zeit dafür - mich interessiert nur mal rein der technische Aspekt. Danke... :-)
Beste Antwort im Thema
es schadet dem motor auf keinen fall, im gegenteil. der mit uneffizienteste motorlauf ist im leerlauf. somit entsteht da verhältnismäßig die meiste abwärme mit geringster motorbelastung.
und wenn die passung zwischen kolben / zylinder langsam ihr sollspiel erreicht, werden die kippmomente im kolben (wer es nicht weiß: kolben sind immer leicht exzentrisch gelagert. daher auch die neigung zum kippen, wenn die passung nicht stimmt!) auch nicht mehr über reibung und verschleiß abgebaut.
das öl ist nicht mehr wie fett in den gleitlagern, sondern verteilt sich gleichmäßig in den schalen und schmiert nicht mehr nur rund um die austrittsbohrungen.
da mag einer jetzt von 0wXX erzählen - er möge doch eine flasche von der suppe über nacht draußen stehen lassen. nicht auf dem wärmeren balkon - nein. in der entlegensten ecke vom garten.
die überzeugtheit vom fließvermögen jener bei kälte ist sofort verwandelt in zweifel, ob das doch alles so richtig ist.
sobald man last auf die kurbelwelle packt - kolbenkippmomente werden von den kanten des kolbenhemdes in reibung umgewandelt, das in den pleuellagern verbliebene fett öl wird rausgequetscht und laufen fast im notlauf.
diese stöße von den explosionen werden normalerweise vom öldruck getragen.
also - jede minute warmlauf ist vielleicht unweltschädlich, spritschleudernd etc. pp.
aber sie ist wie der warme kaffee am montag morgen für den fahrer.
95 Antworten
von dem warmlaufen lassen kommt ja auch die lange lebensdauer 😁
moderne diesel haben so gut wie IMMER zuheizer. wenn sie lange warm werden, ist dieser defekt. oftmals sind diese zuheizer einfach drei glühkerzen im kühlkreislauf.
wenn man einen motor zerlegt - sieht man sofort wie er gefahren wurde.
vielen ist garnicht bewusst, dass diverse lager weit außer toleranz (sehr oft schon außerhalb des notlaufes...) laufen und somit der rest der maschine durch mangelnden öldruck in mitleidenschaft gezogen wird. dann wundert man sich nach 100t über mangelhafte kompression und immensen ölverbrauch...
bei maschinen mit ralativ zum alter wenigen km und häufigen kaltstarts ist dieses sehr oft der fall.
oftmals laufen diese nur noch rund (und leise) wegen der massiven ölkohleablagerungen, die durch die mangelhafte kompression entstanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Vor allem beim Diesel kann ich bei den aktuellen Temperaturen keinen Sinn daran erkennen den Bock unnötig ne Minute laufen zu lassen. Ohne Stanheizung braucht der doch eine gefühlte Ewigkeit bis der Lüfter ausreichend Warm ausspuckt.
welches bj hast du?
meiner ist dank tauchsieder schneller heiß als der Benziner vorher.
gretz
@adam2112
Dann mußt Du aber schon schwerhörig sein um 0,5 mm Lagerspiel nich zu hören. Gehe davon aus, daß Du eine 0 vergessen hast, den so ein Motor ist ganz kurz vor dem Exodus. 😁
Das Problem der schlecht geschmierten Gleitlager kommt aber vor allem von zu niedrigen Drehzahlen beim/nach starten des Motors. Wenn schon überflüssigerweise warmlaufen lassen, dann mit gelegentlichen kleinen Gasstößen zu Drehzahlerhöhung. Denn das ein Gleitlager erst ab einer durchmesserabhängigen Drehzahl X einen umlaufenden Ölfilm aufbauen kann weißt Du als Ing. ja sicher.
Zumal das Warmlaufen bei Standgas ewig dauert, im Gegensatz zum Warmfahren und das ist der Knackpunkt.
Moos
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
welches bj hast du?Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Vor allem beim Diesel kann ich bei den aktuellen Temperaturen keinen Sinn daran erkennen den Bock unnötig ne Minute laufen zu lassen. Ohne Stanheizung braucht der doch eine gefühlte Ewigkeit bis der Lüfter ausreichend Warm ausspuckt.
meiner ist dank tauchsieder schneller heiß als der Benziner vorher.gretz
08/2010
Ähnliche Themen
Hier mal ein paar Aussagen.....
ich kenne auch nur Gründe dafür, dass ein Warm laufen lassen eher Nachteile für den Motor hat....
hier ein Beispiel:
http://www.antennemv.de/news,newslesen-325,ADAC-warnt:-Auto-warmlaufen-lassen-ist-schaedlich.html
googelt mal selbst...die meisten Links bzw. die Aussagen darin gehen in Richtung schädlich für den Motor....
Gruß
Marc
0,5 mm lagerspiel hört man nicht, wenn die ölpumpe es noch tut. hab solches schon oft instandgesetzt, da ist es noch mit einem satz neuer lager getan.
bei kaltem öl reichen die 1000rpm leerlaufdrehzahl locker aus 😉
einen hörbaren lagerschaden sieht man schon an der kurbelwelle. die stellen wo sie defekt ist, sind min. 1mm dünner im durchmesser als gesunde lagerstellen.
habe noch einen jaguar v8 hier stehen mit so einem schaden, mache später mal fotos. 😉
der unterschied zum warmfahren ist die last auf die kurbelwelle. im leerlauf wird der motor fast von der schwungmasse allein getragen. die kurbelwelle erfährt unter anderem keine biegebeanspruchung, wie es schon bei geringer last der fall ist.
bei last wird die unterseite der grad nicht arbeitenden pleuel auch noch belastet, bei mangelhafter schmierung.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Stellt sich die Frage, ob ein sofortiges, verzögertes Fahren überhaupt noch einen Realen Einfluss auf einen Motorschaden hat. Und wenn ein schaden vorhanden ist, ob es sich darauf zurückführen lässt.Bei den Landmaschinenen beobachte ich häufig, dass im Winter die traktoren erstmal im leerlauf warmgelaufen lassen werden. Hier schadet das offensichtlich nicht signifikant, da dies schon seit vielen Jahren geamacht wird und wenn auf den älteren Modellen laufleistungen von über 10.000 bh vorhanden sind... (200.000 km sind ca. 4000 bh). Für eine Probefahrt von seinem "neuen" gefährt muste ich ihn erst 10 min laufen lassen bevor ich fahren durfte.
Von daher mach ich mir auch keinen kopf, wenn ich den motor 30 sec oder ne minute laufen lasse, wenn ich die scheibe von eis befreie.
gretz
Nicht nur bei den Landmaschinen sondern auch bei Baumaschinen wird der Motor erstmal warmlaufen bevor die Belastung Eintritt 😉
Warmlaufen tut dem Motor nichts im Gegenteil 😎
lg
Also ich machs so: Ich starte das Ding und lass so lang laufen bis die Kaltlaufphase des 335i abgeschlossen ist, das sind 30-50 Sekunden. Bis eben die "normale" Leerlaufdrehzahl an liegt. Danach los fahren, aber gemütlich.
Ich denke anmachen uns sofort los fahren ist schädlicher als an machen, kurz warten und dann fahren. Ewig lang warm laufen lassen, davon halte ich auch nix weil der Motor, wie schon gesagt wurde, ewig braucht um auf Temperatur zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Nicht nur bei den Landmaschinen sondern auch bei Baumaschinen wird der Motor erstmal warmlaufen bevor die Belastung Eintritt 😉Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Stellt sich die Frage, ob ein sofortiges, verzögertes Fahren überhaupt noch einen Realen Einfluss auf einen Motorschaden hat. Und wenn ein schaden vorhanden ist, ob es sich darauf zurückführen lässt.Bei den Landmaschinenen beobachte ich häufig, dass im Winter die traktoren erstmal im leerlauf warmgelaufen lassen werden. Hier schadet das offensichtlich nicht signifikant, da dies schon seit vielen Jahren geamacht wird und wenn auf den älteren Modellen laufleistungen von über 10.000 bh vorhanden sind... (200.000 km sind ca. 4000 bh). Für eine Probefahrt von seinem "neuen" gefährt muste ich ihn erst 10 min laufen lassen bevor ich fahren durfte.
Von daher mach ich mir auch keinen kopf, wenn ich den motor 30 sec oder ne minute laufen lasse, wenn ich die scheibe von eis befreie.
gretz
Warmlaufen tut dem Motor nichts im Gegenteil 😎lg
ok...das ist nun ne Aussage - durch was ist die belegt bzw. begründet...????
Das was man hier liest hört sich für mich nur nach "so denke ich dass es ist - oder so müsste es wohl sein" an.
Gibt´s denn hier keine Fachleute, die das studiert haben (Fahrzeugbau etc.?) die dazu mal was gescheites sagen können? - Sonst dauert der Thread ja ewig...der eine meint so..der andere so....
Mich würde das wirklich mal interessieren, was nun richtig ist und vor allem warum - also ne sachlich/technische Begründung...
Gruß
Marc
Das sagt der ADAC zu der Unsitte
Zitat:
Die Unsitte ist nicht auszurotten: In der kalten Jahreszeit wird früh morgens der Wagen gestartet, und während der Besitzer gemütlich das Garagentor schließt, sich von Mutti verabschiedet oder die Scheiben säubert, läuft der Motor minutenlang im Stand. Das macht unnötigen Lärm und bringt nicht viel! Der Wagen wird dadurch nicht schneller warm. Die Heizung kommt nicht flotter auf Touren. Die Scheiben tauen nicht früher ab.
Und vor allem ist es verboten: Wenn ein genervter Nachbar zum Telefonhörer greift und den Störenfried anzeigt, droht dem ein Verwarnungsgeld von immerhin 10 Euro. In ihrer Nachtruhe gestörte Betroffene beschweren sich allerdings immer wieder, dass das für diese Lärmbelästigung viel zu wenig sei.
Da Land- und Baumaschinen üblicherweise bei Gebrauch sofort belastet werden hinkt der Vergleich gewaltig bzw. wäre vergleichbar damit das Kfz sofort ab Start im Bereich der Nenndrehzahl zu bewegen.
@ marc A3
durch erfahrung... jahrzehnte lange erfahrung.
...und einige kleine berechnungen im bereich der konstruktionslehre und fluidmechanik.
s.o.
Zitat:
Original geschrieben von Adam2112
@ marc A3durch erfahrung... jahrzehnte lange erfahrung.
...und einige kleine berechnungen im bereich der konstruktionslehre und fluidmechanik.
s.o.
zum Thema Erfahrungen: ich mache es genau andersrum und bin auch davon überzeugt, dass ich es richtig mache - hatte noch nie einen Motorschaden - die letzten beiden Diesel habe ich beide mit über (einen sogar mit knapp 300000km) 200000 km abgegeben - die Motoren liefen einwandfrei ohne größere Reparaturen....
Was sagen deine Berechnungen aus? - was kann man daraus ableiten?
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
zum Thema Erfahrungen: ich mache es genau andersrum und bin auch davon überzeugt, dass ich es richtig mache - hatte noch nie einen Motorschaden - die letzten beiden Diesel habe ich beide mit über (einen sogar mit knapp 300000km) 200000 km abgegeben - die Motoren liefen einwandfrei ohne größere Reparaturen....Zitat:
Original geschrieben von Adam2112
@ marc A3durch erfahrung... jahrzehnte lange erfahrung.
...und einige kleine berechnungen im bereich der konstruktionslehre und fluidmechanik.
s.o.
Was sagen deine Berechnungen aus? - was kann man daraus ableiten?
Marc
das passt dann ja zu meinem Post.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
ok...das ist nun ne Aussage - durch was ist die belegt bzw. begründet...????Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Nicht nur bei den Landmaschinen sondern auch bei Baumaschinen wird der Motor erstmal warmlaufen bevor die Belastung Eintritt 😉
Warmlaufen tut dem Motor nichts im Gegenteil 😎lg
Ganz einfach durch Praxis! 😉
Versuch mal ein Bagger bei den Temp. gleich belasten 😰
und mein alter Audi 2.8 v5 320.000km ohne Prob. den ich 10 jahre gefahren bin und im Winter Abgestellt habe und trotzdem ihn ab und zu mal warmlaufen ließ das er mal durchölt 😛😉
Übrigens der Motor wurde letztens zerlegt Urteil; sehr guter Zustand! UND das reicht mir als Beleg und Grund 😁😁
lg