Warmlaufen lassen des Fahrzeuges...

BMW 3er E90

Jetzt mal abgesehen von der rechtlichen Seite (ist ja nicht erlaubt) - mich würde eigentlich nur mal ausschließlich vom technischen Aspekt her interessieren, ob es für den Motor nicht das Beste wäre, würde man ihn jetzt im Winter im Standgas einfach nur warmlaufen lassen...? Losfahren unter Last also erst, nachdem der Motor zumindest ansatzweise Temperatur hat.

Bitte keine Moralpredigten - ich hab das so ja nicht vor und auch nicht die Zeit dafür - mich interessiert nur mal rein der technische Aspekt. Danke... :-)

Beste Antwort im Thema

es schadet dem motor auf keinen fall, im gegenteil. der mit uneffizienteste motorlauf ist im leerlauf. somit entsteht da verhältnismäßig die meiste abwärme mit geringster motorbelastung.

und wenn die passung zwischen kolben / zylinder langsam ihr sollspiel erreicht, werden die kippmomente im kolben (wer es nicht weiß: kolben sind immer leicht exzentrisch gelagert. daher auch die neigung zum kippen, wenn die passung nicht stimmt!) auch nicht mehr über reibung und verschleiß abgebaut.

das öl ist nicht mehr wie fett in den gleitlagern, sondern verteilt sich gleichmäßig in den schalen und schmiert nicht mehr nur rund um die austrittsbohrungen.

da mag einer jetzt von 0wXX erzählen - er möge doch eine flasche von der suppe über nacht draußen stehen lassen. nicht auf dem wärmeren balkon - nein. in der entlegensten ecke vom garten.

die überzeugtheit vom fließvermögen jener bei kälte ist sofort verwandelt in zweifel, ob das doch alles so richtig ist.

sobald man last auf die kurbelwelle packt - kolbenkippmomente werden von den kanten des kolbenhemdes in reibung umgewandelt, das in den pleuellagern verbliebene fett öl wird rausgequetscht und laufen fast im notlauf.

diese stöße von den explosionen werden normalerweise vom öldruck getragen.

also - jede minute warmlauf ist vielleicht unweltschädlich, spritschleudernd etc. pp.

aber sie ist wie der warme kaffee am montag morgen für den fahrer.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Da ja so oft jetzt im Forum über die Wassertemp. gesprochen wurde, habe ich sie heute mal wieder angeschaltet. Bin gemütlich bei 60° mit 100kmh gefahren, auf einmal ging wieder ein heftiges Geschüttel & Gerüttel durchs Auto. Es war wieder so weit; die Partikelfilterreinigung befand sich wieder in vollen Gange. Interessanterweise ist die Kühlmitteltemperatur bei konstanten 100kmh auf einmal so in die Höhe geschossen (fast im Sekundentakt +1°), dass ich nach 30 Sekunden auf 90° war. Das ist der Punkt, den ich im Winter mit niedriger, konstanter AB-Geschwindigkeit erst nach etlichen KM (ca. 30km) erreiche. Durch die Reinigung hatte ich heute bereits nach 4km ein 90° warmes Auto, welches über Nacht bei -10° draußen Stand

Im Prinzip finde ich das mit der Nacheinspritzung ja ne tolle Idee. Wieso macht das Auto das eigentlich nicht immer extra so, um so schneller auf Betriebstemperatur zu kommen? Würde es Probleme geben, wenn der Kurzstreckenfahrer dann die Kaltlaufphase unterbrechen würde?

Stell die Frage mal so einem Ökokrieger, der ohne Gedanke über einen evtl. resultierenden Nutzen jeden verbrauchten Tropfen Sprit verteufelt und bei der EU-Bananenkommision meldet, damit die CO²-Steuer erhöht wird.
Sprit darf heute nur noch eingespart, und um Gottes Willen nicht zusätzlich verwendet werden - auch nicht, wenn der Wagen dadurch eher auf Betriebstemperstur/spritsparender läuft. 😉

Was machen eigentlich die armen Pflanzen, wenn wir den CO2-Ausstoß so weit reduzieren, dass sie keine Photosynthese mehr hinkriegen 😕

😁

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Was machen eigentlich die armen Pflanzen, wenn wir den CO2-Ausstoß so weit reduzieren, dass sie keine Photosynthese mehr hinkriegen 😕

😁

dafür sind wir ja noch da 😉😁😁

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Das muss doch mal gesagt werden 😁

Ich lasse meine Fahrzeuge auch ohne Last warmlaufen. Nicht für Stunden, aber ein paar Minuten haben noch bei keinem geschadet. Erst seit dem Ökokrieg gegen das Auto heißt es überall, dass es schädlich sei für den Motor. 🙄 Und Diesel sowie auch manche Benziner haben Zuheizer verbaut.

Klar wäre euch doch hoffentlich auch, was z. B. mit dem ADAC passieren würde bei einer „PRO-Warmlauf-Aktion“?! 😉 Wie uns schon die Politiker vormachen, muss man das für gut befinden, was ein Großteil für gut hält (zumindest zu Zeiten der Wahlen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen