Warmfahren im Winter
Ja die alte Frage!
An sich is es ja klar
- kein Vollgas
- nicht zu hoch drehen aber auch nicht zu niedrig
Aber was ist mit Kurzstrecken den ich fahr oft nur 2-3 Km und da wird ja kein Motor warm! Was ist denn da am besten?
Genauso wenn ich von arbeit nach haus fahre steh ich nur an der Ampel und da tuckert er sich dann warm aber ist doch nicht so gut wenn er im standgas warm wird hab ich mal gehört! Also soll ich den dann lieber immer aus machen oder wie und vor allem was?
Das mit dem anlassen ist das nächste Ding. wenn er kalt ist springt er ja schlechter an. Soll ich denn dann leiern lassen bis er an ist oder lieber einmal kurz leiern und dann noch mal kurz das er angeht! Nicht das ich den Anlasser schrotte
54 Antworten
Also das beste was man(n) nem Motor tuen kann ist den Standheizung ;-)))Mein Sohn hatte die letzten zwei Wochen zum wiederholten male Praktikum bei einem Bosch Car Service, da hat er auch beim Einbau von Standheizungen geholfen und er schwärt von den Dingern, aber leider reichts mit dem Geld net so bei mir :-((((
Re: Warmlaufen lassen
Zitat:
Original geschrieben von LancerEVO
Das sehe ich ganz genauso! Ich bin eigentlich morgens bei dieser Jahreszeit immer gezwungen den Motor schon beim Eiskratzen laufen zu lassen. Wenn ich das nicht mache, ist kompletter Blindflug angesagt! Da hilft es auch nicht die Seitenfenster komplett zu öffnen, das beschlägt derartig schnell.... no way!
Ich starte den Motor Lüftung volle Pulle auf Scheibe, kratze rundrum (dafür brauche ich meist max. 2 Minuten, ich beeile mich ja immer, ist ja schließlich kalt 😁) und bis dahin hat sich meist ein kleines Guckloch gebildet... notfalls wische ich noch von innen, aber das hilft nicht wirklich...
Gruß
LancerEVO
Mein Tipp wäre ne Kostengünstige Halbgarage :-))) , einfach am Abend drauf morgens ab und fertig :-)))
Ich gehöre auch zu den fiesen Warmlaufenlassern während des Kratzens, aber meine Sicht ist mir das wert. Von alleine wird die Scheibe innen leider nicht beschlagfrei und während der Fahrt ist mir das deutlich zu riskant. 😁
Gut, ich könnte mir auch ne Pappe unter die Wischer klemmen...
...als Dieselfahrer ist das sowas von egal, ob ich ihn laufen lass, den Motor, oder nicht...
Warm wird der eh erst frühestens nach so etwa 10min fahrt, diesel halt...
Wie dem auch sei:
Wie lang braucht ihr so etwa, bis der Motor so einigermaßen warm ist??
€dit:
Achja, im Winter kille ich den Motor regelrecht, da ich ihn meist nie so recht warm fahren kann (fahre damit 'nur' 20km, das langt nicht wirklich, zumal der Motor zwischendurch abgestellt wird)...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Ich für meinen Teil lasse den Wagen immer warmlaufen beim Eiskratzen ganz einfach weil es Spass macht und weil das Eis dann schon mal beginnt aufzutauen!
Wie soll das Eis auftauen bei einem kalten Motor??
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wie soll das Eis auftauen bei einem kalten Motor??
Naja, wir empfinden die Luft vielleicht als kalt, zum Auftauen reicht eigentlich auch 5°C kalte luft...
Ok, bei 5°C friert man sich zwar den Hintern ab, da friert aber kein EIS mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Naja, wir empfinden die Luft vielleicht als kalt, zum Auftauen reicht eigentlich auch 5°C kalte luft...
Und wo soll 5°C warme Luft innerhalb von 2 Minuten herkommen, wenn draußen 0°C oder sogar Minus-Temperaturen herrschen...?
Umluft ein und nach 2 Minuten geht das schon.
Zitat:
Original geschrieben von Halbgott
Na dann würde sich ja meine Freundin freuen wenn ich sage ich fahr jetzt los und bin dann 25-30min später da als sonst! Oder brauch ne Freundin die weiter weg wohnt? Scheisse was mach ich nun
drei freundinnen: 1. mit 20 km entfernt, dann zurück zur aktullen und dann zur 3. ...
ist aber wahrscheinlich anstrengender als ab und zu ein neuer wagen ...
Man könnte auch den Kopf aus dem Fenster stecken und so fahren, ist zwar kalt aber mit Mütze, Schal und Skibrille kein Problem.
Dann stört das Anlaufen nicht und nach paar Minuten ist die Scheibe dann eh frei.
immer warmfahren ... danke baloo ... mich haben alle letztes mal für dumm verkauft weil ich gesagt hab dass warmlaufen schlecht ist für den motor ...
allerdings hab ich mal gehört dass im leerlauf beim kaltstart der öldruck bzw ölfluss nicht ausreichend ist um das zähflüssige öl überall hin zu bekommen ...
ich hab ne standheizung ... aber mein auto steht in ner halle über den winter ... schön blöd *kopfgegenwand*
Bernhard
Ein Auto ist eine Maschine die mich da hin bringen soll, wo ich hin will. Ganz gleich ob das jetzt hundert meter oder hundert Kilometer sind! Meine Belange haben Vorrang, ob das jetzt gut oder schlecht für den Wagen ist, ist dabei zweitrangig.
Und so schnell geht da nix kaputt und so dramatisch ist das auch nicht wenn der Motor nie richtig warm wird - diese ganzen Horrorgeschichten mit zähem Öl das dann nicht überall hin kommt glaub ich einfach nicht.
Sanfte Grüsse,
@DaRock
Naja,sooo zähflüssig ist Öl im kalten Zustand auch nicht!Wenn dein Motor in Ordnung ist und die Ölpumpe normale Förderleistung bringt kann da nicht's passieren.Natürlich ist der Kaltstart der härteste Betriebszustand für den Motor aber schau dich mal allgemein um.Die Laufleistungen der Motoren sind ja gegenüber früher stark nach oben gegangen.
Bei Verwendung eines vernünftigen,am besten vollsynthetischen Öles(5er oder gar Nuller)brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Naja, da ist schon was dran. Wenn du ein Auto hast, das nur Kurzstrecke gefahren oder oft warmlaufen gelassen wird, dann kannst du im Winter beobachten, wie der Ölpegel jede Woche steigt. Nach ner Zeit hast du dann einen Liter Wasser und Benzin im Öl, und das tut ihm wirklich nicht gut. Durch das Wasser bilden sich Säuren und das Benzin kann den Ölfilm wegwaschen.
Das sind genau die Sachen, die den Unterschied zwischen 130TKm und 300TKm Lebensdauer ausmachen.
Natürlich hast du da(wie immer!) 100%ig recht,baloo.
Kondenswasser und unverbrannter Kraftstoff sind natürlich tötlich für die Schmierfähigkeit jedes Öles.
Meine Antwort galt auch nur für die Frage nach dem Öldruck während des Startvorganges.