Warmfahren eines Automatikfahrzeugs?

Sorry für die dumme Frage. Fahre jetzt zum ersten mal ein Auto mit Automatikgetriebe. Frage mich ob ich das Auto überhaupt in irgendeinerweise warmfahren muss/kann. Er schaltet ja eh bei 3000 Umdrehungen automatisch hoch auch wenn ich zb.einen Kickdown mache.

MFG

Beste Antwort im Thema

ich fahre meinen Automatik mit sachtem Gasfuss warm. Alles andere macht die Automatik automatisch 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 14. Juli 2018 um 00:34:59 Uhr:


Doch, das gibt es.

Das ist mir bei meinen Automatikfahrzeugen noch nie aufgefallen.
Aber das muss ja nicht bedeuten, dass es doch mal passieren kann. Ich würde mich dann nur wundern.

Da geschieht eigentlich nur, wenn es etwas kühler ist und auch nur innerhalb einer ganz kurzen Zeitspanne direkt nach dem Anlassen. Es geht dabei wie gesagt ausschließlich um die Kat-Vorwärmung. Wenn ich den Motor starte und einen Moment warte (z.B. Zieladresse ins Navi tippe), dann ist diese Phase schon soweit durch, dass der Schaltpunkt dann schon wieder dicht am Normalbereich ist.

Da ich kurz warte bzw. 1 bis 2 mal rangieren muss, fiel mir das nie auf.

Ich war auch verwundert als mir das zum ersten Mal auffiel. Meist lasse ich den Motor erst einen Moment laufen bevor ich losfahre und dann schaltet er auch schon normal wenn es dann los geht.

Ähnliche Themen

Soll man den Motor nach einem Kaltstart nicht generell 10-20s laufen lassen, damit sich der Öldruck vernünftig aufbauen kann und alle Schmierstellen versorgt werden?

Öldruck ist in 1 bis maximal 2 Sekunden da.

Druck ja, aber das Öl braucht je nach Start-Temperatur des Motors schon ein paar Sekunden bis es an allen Stellen ist. 20 Sekunden wäre etwas für den Winter 😉

Bei meinem alten A6 Typ C4 mit V6 (oder auch Audi100) schaltete auch erst sehr spät im kalten Zustand, man konnte aber fahren wie einen Schalter, sprich in dem Moment in dem er schalten soll Gas reduzieren oder ganz weg nehmen.

Bei meinem momentanen V10 mit Wandlerautomatik gibts erfreulicherweise gar keine Unterschiede zwischen kalt und warm, er schaltet alles so zeitig wie möglich auf "D"
Wenn ich die Drehzahl nach dem losfahren in der Stadt bei 50 KM/h sehr niedrig halten möchte (er fährt da im 5. Gang) schalte ich mit den Schaltpaddels einfach in den 6. und er läuft mit knapp 1500 U/min
Für bergige Strecken ist dieses mauelle eingreifen dann auch schön sportlich und er schaltet schön mit Zwischengas runter, ich liebe es...

Da das "Kat-heizen" völlig sinnfrei ist und den Motor und Geldbeutel nicht grade schont durch den Fettlauf (lt. Ölanalyse auch bissl Kraftstoffeintrag im Öl) habe ich das aus dem Motorsteuergerät raus programieren lassen und auch das Getriebsteuergerät kann man bearbeiten, bei mir wurden hörere Schaltdrücke im oberen Drehzahlbereich generiert, die nach dem Schaltvorgang dieses "Rotzen" hervorbringen, klingt wie DSG-Furzen, doch mit richtig Hubraum klingt es einmalig geil ;-)

Bei meinem japanischen Auto steht in der Betriebsanleitung, dass man nach dem Kaltstart den Motor 10 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen soll. Diese Bemerkung ist mit einem Sternchen versehen, bei dem in der Fußnote steht: Gilt nicht für Deutschland, da es hier verboten ist und man sofort losfahren muss.😁😁😁 Ja, mit diesem Verbot rettet Deutschland das Weltklima.

Bei der Automatik ist es bei mir auch so, dass der Motor beim Kaltstart im Leerlauf mit etwa 1200 U/min läuft, aber beim Einlegen des Rückwärtsgangs sofort auf seine ca. 750 U/min zurückgeht. Nach etwa 30 Sekunden oder knapp 500 Meter Fahrstrecke ist diese Anhebung nicht mehr aktiv. Analog dazu wird beim AT-Getriebe auf dem ersten Kilometer später hochgeschaltet (bei ca. 2500 U/min, wo sonst bei warmem Motor bei ca. 1900 U/min geschaltet wird an der selben Stelle).

Gruß
electroman

Zitat:

@jw61 schrieb am 14. Juli 2018 um 00:54:19 Uhr:


Getriebeschaltpunktanhebung usw.* ist beim AG eine Standardmassnahme um den Motor und durch dessen heiße Abgase vor allem den Kat schnellstmöglich auf Betriebstemperatur zu bringen. Dauert bei meinem M274 längstens 160 Sek. und wird elektronisch vom Steuergerät ME geregelt.
...

Dauert beim Toyota Yaris Hybrid (ich glaube) 120 Sekunden und während dieser Zeit fährt der Wagen fast nur elektrisch, holt dabei die maximal 19 kW Leistung aus dem Akku (beschleunigt gut und flott auf 50 km/h) und der Benziner läuft im "Flammenwerfermodus", etwa Leerlaufdrehzahl, ohne Vortriebsleistung zum Fahren beizutragen.

Im warmen Zustand werden nur ca. maximal 5 kW aus dem Akku genommen (reicht für konstant 65 km/h), darüber springt der Benziner an und übernimmt die Hauptarbeit (außer man tritt voll durch).

Nachteil ist, dass man in den 120 Sekunden den Akku meist leer fährt, weshalb es sich anbietet, sofort nach dem Einsteigen den Motor zu starten (Gaspedal zweimal treten, wenn der Schalthebel auf "P" steht) und dann vor dem Losfahren sogar etwas zu warten (Brille aufsetzen, Spiegel oder Sitz einstellen, Ausparken).

Widerspricht der Logik und dem Prinzip, da man eigentlich meint, mit einem Hybrid wäre es genau der Sinn, morgens lautlos und elektrisch loszufahren bzw. auszuparken, aber so fährt man tatsächlich sparsamer.

Es macht daher auch Sinn, den Motor vor dem Eiskratzen zu starten (wie bei jedem Wagen, wenn man nicht will, dass einem nach dem Losfahren die Scheiben von innen zufrieren) und tatsächlich riecht das Abgas kaum nach unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Der Auspuff an sich ist sauber, nur etwas feucht (logisch, da Benzin nunmal hauptsächlich zu CO2 und Wasserdampf verbrennt). Nach dem Anblick des völlig verrußten Auspuff des Audi TT S neulich, habe ich mal geschaut wie das beim Hybrid aussieht. 😉

Man kann schon saubere Autos bauen - heißt freilich nicht, dass jeder "sowas" fahren muss. Sieht man dann im Münchner Feierabendverkehr. Da braucht man sich nicht über schlechte Luft wundern, nur Dreckschleudern, eine neben der anderen - anderes Thema und nicht (mehr) mein Problem.

Wenn ich volle Leistung brauche, springt der Benziner beim Yaris Hybrid natürlich trotzdem an, auf hohe Drehzahl, obwohl der noch kalt ist. Das muss dann eben mal sein. Ich gehe davon aus, dass das nicht wirklich schadet.

Nur einen Verdacht habe ich:

Bei meinem letzten Wagen (1.0 Liter Sauger) hatte ich den Motor kalt sofort auf 6.500 U/min gedreht. 500 km später waren die Lager der Lichtmaschine kaputt. Dem Motor hatte es nicht geschadet. War aber auch ein Handschalter, ein Automatikwagen hätte eine solche Misshandlung wohl gar nicht zugelassen.

Ein weiterer, wenn auch umständlicher, Trick die nervige Getriebeschaltpunktanhebung zu umgehen ist der, den Motor zu starten, sofort wieder ausmachen, erneut starten und losfahren...funktioniert wenigstens bei den älteren Kisten.

Gerade jetzt im Hochsommer ist eine verzögerte Schaltung bei Kaltstart doch gar nicht wahrnehmbar.... Ab Herbst und Winter hingegen dann schon.

@einsdreivier

Ruß am Auspuff haben vor allen Dingen (bzw. eigentlich nur) Direkteinspritzer. Deshalb ist dein Auspuff sauber und der des TTs schmutzig.
Hat sich in ein paar Wochen aber erledigt, dann kommt ja der Otto-Partikelfilter.

Meine Endrohre vom 3er Diesel sind auch blitzeblank und der hustet ordentlich was durch bei meiner Fahrweise.

Wieso soll "in ein paar Wochen" der OPF kommen? Wenn ein hersteller die Partikelmessung auch "ohne" besteht - so what. Wozu gibts eine kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung.

Da die Prüfzyklen beim Otto die Masse der Schadstoffe nur durch die Kaltstart-Emissionen zusammenkommt - je schneller Warm desto besser. Auch wenn man Abgastemperaturen künstlich anhebt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. Juli 2018 um 10:55:34 Uhr:


Wieso soll "in ein paar Wochen" der OPF kommen? Wenn ein hersteller die Partikelmessung auch "ohne" besteht - so what. Wozu gibts eine kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung.

Da die Prüfzyklen beim Otto die Masse der Schadstoffe nur durch die Kaltstart-Emissionen zusammenkommt - je schneller Warm desto besser. Auch wenn man Abgastemperaturen künstlich anhebt.

Ab September kommen viele Fahrzeuge mit OPF. Ist einfach so. Viele Modelle von VW und BMW auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen