Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?

Mercedes CLK 208 Coupé

Zitat:


Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?

Bis max 60% Gas geben und bis max. 1/2 Drehzahl gehen. Viel Gas bei niedrigen Touren vermeiden. Das Auto soll einfach "leicht" laufen. Die Aufwärmphase ist beendet nach der doppelten Zeit, die das Kühlwasser zum erhitzen auf 70°C braucht. Die ersten Minuten nach dem Starten des Motors sind die kritischsten.

Ich wollte schon immer mal wissen, wann die Motoren als warmgelaufen gelten und man ohne bedenkennen wegen dem kalten Motor nen Kick-Down hinlegen kann???

Unter warmgelaufen Motor verstehe ich nämlich, dass er voll betiebsberet und belastbar ist.

(Denn einen kalten Motor mit hoher Drehzahl zu belasten ist ja bekanntlich sehr ungesund)?

Im Zitat wird behauptet, dass die Aufwärmphase nach der doppelten Zeit, die das Kühlwasser braucht, um auf 70°C zu kommen beendet ist....kann das stimmen?

Denn wenn ich meinen Wagen nach nem Kaltstart ca. 2 min fahre ist er schon auf 80°C.
Dem Zitat nach wäre also der Motor nach ca. 4 min voll betriebsbereit und belastbar?

Was denkt ihr?

Gruß
Kailing

60 Antworten

jetzt bringen wir mal etwas licht ins dunkle !

da man meine aussagen ja kein glauben schenk, habe ich mal ein tabelle von castrol im anhang gehängt. und die wissen "etwas" von öl.

wenn mir jetzt noch einer erzählen will, das ALLE öle die GLEICHEN temperaturen haben bis der film abreißt.
dann kann ich auch nicht mehr helfen.

für die allgemeinheit gilt, normal langsam warmfahren und sich keine gedanken darüber machen.

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


jetzt bringen wir mal etwas licht ins dunkle !
da man meine aussagen ja kein glauben schenk, habe ich mal ein tabelle von castrol im anhang gehängt. und die wissen "etwas" von öl. wenn mir jetzt noch einer erzählen will, das ALLE öle die GLEICHEN temperaturen haben bis der film abreißt.
dann kann ich auch nicht mehr helfen.

Dann erkläre doch mal bitte was in dieser Tabelle steht.

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


für die allgemeinheit gilt, normal langsam warmfahren und sich keine gedanken darüber machen.

Ich dachte man muß nicht warten bis der Motor bzw das Öl die Öltemperatur erreicht haben. Zumindest hast du das doch schonmal so geschrieben.

@Leichti

Danke für den Hinweis auf Kondenswasser. Bei mir ist es so, dass mein Auto einmal im Jahr ein Ölwechsel kriegt..

Ausserdem fahre ich gewöhnlich am Wochenende schon mehr als nur 15 min. am Stück... also dürfte sich das Wasser auch wieder verabschieden. Ich fahr ihn sowieso ab und zu mal richtig heiss und gebe ihm auch mal so richtig Qual (damit er nicht zu Faul wird 😉 ).. um die Ventile wieder etwas freies zu machen.. und natürlich wie schon erwähnt,um das Kondenswasser loszuwerden.

Bis jetzt hat's gut geklappt und man es gut sehen, dass kein Kondenswasser da ist, wenn man den Öldeckel aufmacht.

@pepe889900

da steht das drin was ich von anfang an schon erzählt habe.
das die verschiedenen viskositäten unterschiedliche temperaturen haben, bevor der film abreißt. bei den einen z.b. schon bei 40° und bei den anderen bei 50° (nur als beispiel).

Zitat:

Ich dachte man muß nicht warten bis der Motor bzw das Öl die Öltemperatur erreicht haben. Zumindest hast du das doch schonmal so geschrieben.

na dann lese doch mal hinter dem komma weiter, ich habe auch das geschrieben warum.

und wenn du schon jedes wort auf die goldwaage legst, dann lese wenigsten den gesamten text den ich schreibe, bevor du mich kritisierst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


jetzt bringen wir mal etwas licht ins dunkle !

da man meine aussagen ja kein glauben schenk, habe ich mal ein tabelle von castrol im anhang gehängt. und die wissen "etwas" von öl.

wenn mir jetzt noch einer erzählen will, das ALLE öle die GLEICHEN temperaturen haben bis der film abreißt.
dann kann ich auch nicht mehr helfen.

für die allgemeinheit gilt, normal langsam warmfahren und sich keine gedanken darüber machen.

Und, was sagt uns diese Tabelle?

Nichts.

@Fra.-H.Ge.

hol dir erst mal ein kaffee, scheint wohl so als würdest du um 7:21 uhr noch nicht wach sein.
sonst hättest du mein post, der nur EINEN über deinen liegt gelesen.

guten morgen

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


@Fra.-H.Ge.

hol dir erst mal ein kaffee, scheint wohl so als würdest du um 7:21 uhr noch nicht wach sein.
sonst hättest du mein post, der nur EINEN über deinen liegt gelesen.

guten morgen

Ich bin seit 4.30 hellwach.

Du
kannst schreiben was du willst.
Muss Ottonormalverbraucher sowas wissen?

Dann hätte er viel zu tun.

Meine Antwort zu deinem Beitrag: Castrol, die wissen "etwas" von Öl.
Weis ich nicht.

Was ich weiß,

Castrol ist eine Vertriebsgesellschaft von Aral und BP.

Zitat:

Ich bin seit 4.30 hellwach.

für deine schlafstörung kann ich nix.

Zitat:

Muss Ottonormalverbraucher sowas wissen?

nein.

deshalb ich ich ja auch das geschrieben:

"für die allgemeinheit gilt, normal langsam warmfahren und sich keine gedanken darüber machen."

ich habe nur eine alternative gezeigt, die aber anscheinend nicht richtig verstanden worden ist.

ich habs gut, ich muss immer erst 4:40 aufstehen. ;-)

Hallo,

da bin ich mal wieder mit meinem KLR-Problem bzw. Aufreger:

Was mich beim "Warmfahren" teilweise mächtig ankotzt, dass der Kaltlaufregler meines 98er CLKs ein frühes hochschalten verhindert.

So tucker ich meine 30er Zone im ersten, maximal im zweiten Gang mit rund 2500-3000 touren entlang. Entsprechend groß ist der Lärm. Und entsprechend wird der Kraftstoffverbrauch sein.

Abgesehen davon, kann es doch nicht gut sein, wenn man den Motor nach einem Kaltstart bei rund 3000 U/min fährt?!

...auch habe ich bereits die "W-Stellung" probiert, in der der CLK im zweiten Gang anfährt. Allerdings auch nur dann, wenn der Motor warm ist.

Es ist mir also absolut nicht möglich, ruhig und gemächlich zu starten und gemütlich die 30er Zone entlang zu cruisen. Stattdessen gibts einen rauhen Sound und der Motor heult bei 3000 U/min rum, ehe er mal in den zweiten schaltet. ...und das alles in einer Verkehrsberuhigten Zone mit Parkanlagen und Seniorenresidenzen drumherum. 🙁

Gibt es denn keine Möglichkeit, dies abzuschalten, oder zu umgehen?

also beim calibra kann man den einfach ausbauen.
aber das ist ja dann wieder steuerhinterziehung.
http://www.lang-lebe-ihr-auto.de/.../02-02-Prod1.jpg
das untere teil muss raus (zumindest wars beim calibra so).

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


da steht das drin was ich von anfang an schon erzählt habe.
das die verschiedenen viskositäten unterschiedliche temperaturen haben, bevor der film abreißt. bei den einen z.b. schon bei 40° und bei den anderen bei 50° (nur als beispiel).

Und bei welchen Temeraturen ist das nun bei einem 0W-40 oder bei einem 15W-40 der Fall ? Davon steht da nämlich gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


na dann lese doch mal hinter dem komma weiter, ich habe auch das geschrieben warum.

Richtig, weil nur bei einem Auto mit 15W-40 der Ölfilm abbrechen kann wenn man den kalten Motor in den Begrenzer hat. Soweit deine Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


und wenn du schon jedes wort auf die goldwaage legst, dann lese wenigsten den gesamten text den ich schreibe, bevor du mich kritisierst.

Wer Blech behauptet sollte mit Kritik umgehen können.

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


für deine schlafstörung kann ich nix.

solltest du auch machen, würd dir, glaube ich ganz gut tun.

@chung77
bitte schreibe nicht immer KLR, denn ein KLR ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Kalt-lauf-regelsystem, das nachträglich zur Verbesserung der Abgasnorm eingebaut wurde. Und, soweit ich mich erinnern kann, hast du kein nachträglich eingebautes KLR sondern einfach ein Schaltproblem wenn dein Automaticgetriebe kalt ist.
Insofern wäre es für das allgemeine Verständniss besser, wenn du dich über die
"Schaltschwierigkeiten bei kaltem Automatikgetriebe" beklagen würdest.
Das ist keine Kritik, sondern nur eine Korrektur, um dich besser verstehen zu können
bis denne
Leichti

@Leichtmetall: Danke, für die Korrektur. ...wusste ich nicht.

...jedenfalls hat mein CLK Schaltschwierigkeiten beim Kaltstart. Dieser schaltet dann erst bei rund 3000 U/min in den nächsten Gang. Erst wenn der Motor warm ist, schaltet dieser - bei gediegener Fahrweise - bei rund 2000 U/min. Weiss jemand Rat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen