Warmfahren, Betriebstemperatur, Öltemperatur udn andere Mythen
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema wurde vielmals diskutiert aber irgendwie sind bei den Diskussionen keine Ergebnisse bei rum gekommen. Daher hier ein erneute Versuch
Ausgangssituation (Octavia III 2.0 TDI 150PS DSG):
Ich fahre mit dem auto Hauptsächlich zur Arbeit (14km) und das Fahrprofil sieht wie folgt aus.
1,5km Stadt
11km Autobahn (80 - 100 km/h)
1,5km Stadt
Bei Aussentemperatur um die 6,5°C erreiche ich eine Wassertemperatur von 90°C wenn ich von der AB abfahre, also nach ca 11-12km. Wenn ich auf der Arbeit ankomme, bewegt sich die Öltemperatur zw. 75 - 80 °C. Halte ich auf der Strecke an einer Ampel so sinkt die Öltemperatur Temperatur nicht selten um 3 - 5 °C ab.
Bei Außentemperaturen um die 20°C habe ich am Ende der Strecke eine Öltemperatur von ca. 85 - 87 °C.
Laut Handbuch ist bei 80 °C die Betriebstemperatur erreicht.
Es herrscht die allgemeine Meinung, die ich auch selbst teile, das Betriebstemperatur bei 90 °C liegt. Dieser Umstand gibt mir Gefühl das das der Motor nicht richtig warm wird. Um konstante 90°C zu erreichen muss ich eine Strecke von ca. 25km zurücklegen.
Fragen:
1) Welche Langzeitschäden (abgesehen vom DPF) sind bei so einem Fahrprofil zu erwarten?
2) Macht es Sinn einen Umweg vom 3 - 4 km zu fahren um die Öltemperatur um weite 5°C zu erhöhen (Auto wird danach direkt wieder abgestellt)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pacemaker530 schrieb am 27. November 2014 um 11:31:00 Uhr:
Darf man Frage wieso du dir bei der kurzen Strecke einen Diesel zugelegt hast?
ein Benziner läuft da auch noch nicht in dem Bereich wo das Öl warm genug zur Regeneration ist.
Und dann reichern sich im Benziner die nicht verbrannten Kraftstoff- und Wasseranteile immer mehr an.
Wenn man bei nur Kurzstrecken auch noch erst alle 15.000 km das Öl wechselt, dann kommt da eine braune Emulsion raus (Gemisch aus Öl, Wasser und Sprit)
Beim Diesel passiert das so nicht. Also was spricht außer dem Preis gegen einen Diesel für Kurzstrecken???
36 Antworten
Hallo,
mein Skoda liegt auch immer so bei 104 Grad, aber ich fahre auch fast nur Autobahn, bei Landstraße und Co ist die Temperatur bei 95 Grad. Ich denke das ist alles im Grünen Bereich.
@raffnix84:
Zitat:
Ich habe keine Info das dieses Problem behoben oder noch vorhanden ist.
ich schrieb ganz bewusst: "hatten".
Die 1,2TSI und 1,4TSI die für dieses O3-Forum in Frage kommen, haben keine Steuerketten mehr und von daher ist
dasProblem definitiv behoben.
@slibo:
Zitat:
Ihr redet immer von 90 Grad....
es geht ja hier um das Warmfahren (also eher langsam, verhalten) und um Kurzstrecken.
Bei 0Grad Außentemperatur, entsprechend vorher ausgekühltem Motor und maximal Tempo 70-80km/h hast du innerhalb von beispielsweise 10km das Problem mit über 90Grad Öltemperatur ganz bestimmt nicht...
Cool das wusste ich nicht. Aber mein Fokus galt dem 2.0TSI und dem 1.8TSI und die sind so weit ich weis mit Kette.
Die 104 Grad sind ok. Meiner kommt auch nach einer längeren Fahrt auf der AB auf 99°C.
@raffnix84:
Zitat:
Aber mein Fokus galt dem 2.0TSI und dem 1.8TSI und die sind so weit ich weis mit Kette.
du selbst hattest mich aber am 28. mit einem Text zitiert, in dem nur von 1,2 und 1,4TSI die Rede war...
Zitat:
Beim 1,8-/2,0-Liter-TSI hält sich VW bis heute bedeckt. Beim Gespräch in Wolfsburg bestreitet VW, dass es mit diesem Motor Probleme gebe. Serviceaktionen, die Audi und Skoda für den EA888 durchführten, seien für VW nicht relevant, weil sich der Golf-GTI-Motor in Details unterscheide.
Da ich keinen VW sondern einen Skoda im Auge hatte und die nun mal als Benziner den
EA888Motor 2.0TSI/1.8TSI haben/hatten ... war mir das Thema zu heiß zumal ich ja mit dem A6 und der Kette vorbelastet war. Solbad war metallisch klimperte wurde alles auf die Kette abgewälzt. Alle die sich den wagen angehört haben glaubten es ist die Kette... mich einschließlich... gut der Kettenspanner war beim Kaltstart nicht sofort zu 100% da was für eine halbe Sekunde für ein unangenehmes Geräusch gesorgt hat. Aber das eigentlich Problem waren die Injektoren... das Geräusch passte aber zu einer baumelten Kette die rum klackert...
Lange Rede Kurzer Sinn... kette ist GEIL! Solange die nicht kaputt geht. Ist mal was an der Kette außerhalb der Garantiezeit so ist man IM ARSCH! Meistens muss Motor raus... kosten 1500 EUR Aufwärts. Und die Kette hält nicht ewig! Der Zahnriemen hat einen Wechselintervall vom 210000 km. Da ich Paranoid bin würde ich den wechsel bei 160 Tkm machen. Also komme ich mit dem Zahnriemen locker 320 tkm / 420 tkm und behaupte mal das bei der miserablen Qualität was die heutigen Konzerne bei Motoren abliefern und mit der geplanten obsoleszenz man in diesem Zeitraum auch mal an die Kette ran muss.
Ich denke hier gibt es kein Richtig oder Falsch... man muss einfach Glück haben. Hat man einmal Pech gehabt dann lässt man auch in der Zukunft die Finger von der einen oder anderen Technik. Ich denke die bei denen ein Zahnriemen gerissen ist wollen Kette und die bei denen die Kette Probleme gemacht hat wollen Zahnriemen.
Meine Persönliche Meinung ist das Autos ab 7 Jahre / 120tkm ihre geplanten obsoleszenz erreicht haben und anfangen zu bröseln. Daher versuche ich einfach mich in dem vorderen Bereich zu bewegen. Meinen Berechnungen zufolge kommt es auf dasselbe Wertverlust/Reparaturen. Natürlich kann man Glück haben aber ich bin zu alt für diese Spielchen 😁
Zitat:
Da ich keinen VW sondern einen Skoda im Auge hatte und die nun mal als Benziner den EA888 Motor 2.0TSI/1.8TSI haben/hatten
Skoda hat aber nicht nur den EA888, sondern auch den EA211 als Benziner und der hat einen Zahnriemen...
Bei VW ist das übrigens identisch. Der einzige Unterschied ist, dass es in der VW-Kompaktklasse den EA888 nicht mit 1,8L Hubraum gibt.
Den EA888 gibt es auch nicht, da wir mittlerweile bei Generation 3 dieses Typs sind.
Richtig ist, dass alle EA 888 eine Steuerkette haben. Die Version 3 hat für den Zustand der Kette meines Wissens sogar eine automatische Prüfung.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Octavia_IIIZitat:
Die Benzinmotoren sollen einen um bis zu 23 Prozent verringerten Verbrauch besitzen, sie entstammen der Motoren-Baureihe EA211 (1.2 TSI, 1.4 TSI) und EA888 (1.8 TSI, 2.0 TSI) des VW-Konzerns, welche im Audi A3 8V, Seat Leon III sowie VW Golf VII eingesetzt werden. Auch wärmen sich Benzin- sowie Dieselmotoren durch eine veränderte Abgasführung schneller auf, was den Kraftstoffbedarf senken soll.[10]
Sorry evtl. unklar ausgedrückt. ich hatte den 1.8TSI / 2.0TSI im Auge und hier gibt es nur den EA888.
Über 100°C bei AB-Betrieb ist völlig normal. Schafft sogar mein RS TDI wenn ich etwas flotter unterwegs bin.
Gruß Viper
Zitat:
@TheViperMan schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:34:50 Uhr:
Über 100°C bei AB-Betrieb ist völlig normal. Schafft sogar mein RS TDI wenn ich etwas flotter unterwegs bin.Gruß Viper
kann ich nur bestätigen - hat der VRS² und der VRS³ schon bei mir geschafft. (Diesel)
Hallo,
also die 100-105 Grad habe ich immer auf der AB und da fahre ich nur 140... und ich hab "nur" den 150PS Diesel. Sollte ich mir jetzt Gedanken machen?
105 Grad sind normal bei meinem RS auf der AB. Gibt man etwas Gas sind es immer zwischen 115-120 Grad. maximal waren es nach längerer Vollgas Etappe 124 Grad.
Deaktiviert sich eigentlich die Stopp-Start-Automatik aber einer gewissen Öltemperatur? Wenn ich von der AB abfahre kommt direkt eine Ampel. Bei 105°C Öl schaltet der Motor aber fröhlich ab. Kenne ich z.B. bei Mercedes anders, da werden gerade Turbomotoren direkt nach einer AB-Fahrt laufen gelassen.
Gruß Viper
Das hat mich auch schon gewundert. Inzwischen lasse ich die letzten zwei km mit ganz wenig Gas ausrollen. Dann hat die Öl-Temp. an der Ampel nur noch 105-107 Grad.
Warum deaktivierst du an dieser Ampel nicht einfach dein Start\Stopp ? dann kannst die letzten 2 KM noch richtig Stoff geben. :-)