Warmer Motor springt nur mit abgezogenen Kühlmittelsensor an
Hallo
wie geschrieben, sobald der Motor Wassertemperatur hat, springt er nicht mehr an.
Ist der Stecker vom Kühlmittel-Sensor abgezogen, startet der Motor sofort und läuft auch sauber weiter, wenn man den Stecker wieder aufsetzt.
Sensor wurde, aufgrund schlechten Warmlaufs bereits getauscht
Relais für Kraftstoffpumpe und DME ebenfalls getauscht
Fehlerspeicher ist leer
Weitere Auffälligkeit; die Kühlmitteltemperatur steigt sehr schnell, bewegt sich aber im normalen Bereich.
Der Motor springt grundsätzlich erst nach 3x starten an (unabhängig wie lange man orgelt), läuft dann aber sofort und sauber. Dieses Verhalten besteht, scheinbar unabhängig vom o a Fehler, schon länger. Wobei man anfangs nur 2x starten musste.
Könnte das Motorsteuergerät defekt sein?
Gruß
Dirk
23 Antworten
Ich prüfe gerade das Kabel vom Temperatur-Sensor zur DME. Der Eingang geht an PIN 78 des Steckers und hat zumindest kalt Durchgang
Führt die Masse des Sensors ebenfalls zur DME?
Wenn ja, müsste es PIN 71, siehe Foto sein. Weder hier noch gegen einen anderen Masse PIN, ist Durchgang zu messen.
Gruß
Dirk
Welches Motorsteuergeraet ist das? hier ein deutscher Stromlaufplan E36 1998 mit DME MSS50 drin
https://web.archive.org/.../e36schalt.pdf Pinbelegung ab Seite 1210.21-a
Pin 71 Masse Analogsignale und Klopfsensoren,
Pin 78 Eingang Temperaturfuehler Kuehlwasser
weitere engl. Stromlaufplaene hier
Danke, es handelt sich um den 3.0 S50
Wie geschrieben, 78 hat zum Sensor Anschluss Durchgang.
Das braune Kabel vom Sensor hat gegen den 71er Masse PIN keinen Durchgang.
Ich schaue morgen mal ob ich in den Schaltplan verstehe und ob das braune Kabel auch zur DME geht.
Gruß
Dirk
Weitere Erkenntnisse…..
Der Durchgang zum Steuergerät ist auch auf der Masse einwandfrei gegeben.
Am Relais der Kraftstoff-Pumpe kommt 12V Dauerstrom an.
Beim Starten sackt der Strom auf 10,6V ab, welcher dann zur Pumpe durchgeschaltet wird.
Wenn der Motor nach 4x Starten anspringt, liegen an Relais, bzw. Pumpe 13,3V an.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dieses normal ist und würde mich, wie hier bereits genannt, jetzt um Benzin-Druckregler und Rücklauf kümmern.
Meine Theorie ist, dass der kalte Motor mehr Kraftstoff eingespritzt bekommt und dieses irgendwie den fehlenden Druck kompensiert. Wenn der Motor warm ist, reicht die durch das Steuergerät geringer eingespritzte Menge nicht mehr aus, um das zu kompensieren und den Motor zu starten.
Mich irritiert aber weiterhin die Fehlermeldung:
„Temperatursensor oder Steuergerät defekt“
Gibt es Gegenstimmen?
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Kaltstarteinspritzung ist hier beschrieben, ist zwar M1.1 und M1.3 DME, aber allet gleich, zuerst wird bis zu 5 Kurbelwellenumdrehungen jeweils 3 x pro Zylindergruppe eine erhoehte Kraftstoffmenge eingespritzt, dies ist abgaengig von der Motortemperatur.
Danach erfolgt temperatur- und drehzahlaebhaengig eine Reduzierung der Anfangseinspritzmenge, um einer Ueberfettung vorzubeugen.
Nach dem Start ab ca. 600 UPM erfolgt die Einspritzung nur noch einmal pro Kurbelwellenumdrehung, je Zylindergruppe.
In der Warmlaufphase werden ebenfalls drehzahl- und temperaturabhaengig die Einspritzzeiten entsprechend verlaengert. Diese Werte sind in der DME fest einprogrammiert.
https://web.archive.org/.../FehlersucheDME11-735i.pdf
Kraftstoffdruckregler und Ansaugtemperatursensor und auch noch ein paar poröse Unterdruckschläuche, welche erst nach Abbau der Ansaugbrücke sichtbar waren, sind getauscht.
Da alles auseinander war, habe ich, soweit möglich. auch noch einmal die Kabel vom Temperatursensor auf Beschädigung geprüft.
Null-Veränderung!
Es fällt auf, dass der Motor, bevor die Nadel den blauen Temperaturbereich der Anzeige verlässt, leicht ungleichmäßig läuft. D h wenn ich die Drehzahl bei 1500 1/min halte, tacktet diese leicht und der Motor sprotzelt minimal (eher zu spüren als zu hören)
Das Abziehen des LMM Steckers bringt keine Veränderung. Sollte sich das nicht bemerkbar machen? Könnte der LMM defekt sein?
Ich hatte das Fahrzeug zuletzt beim freundlichen Bosch Dienst am Tester.
Macht es Sinn nochmal zu BMW zu fahren, weil die ggfs. tiefer einsteigen können?
Gruß
Dirk
Weiter:
Fahrzeug springt Mithilfe von Startpilot, sowohl warm, als auch kalt sofort an, was für ein Problem der Gemischaufbereitung spricht.
Weil es etwas unübersichtlich geworden ist, hier eine stichwortartige Zusammenfassung, bezüglich des Mehrmals-Startens und des Warm-Startproblems
-bekommt beim Starten nur 10,6V an Benzinpumpe, wenn Motor läuft 13,3V
- springt bei direkt 12V von Batterie an Benzinpumpe bei kaltem Motor sofort an
-springt warm nur mit abgezogenen Kühlmittelsensor an
-springt warm und kalt mit Startpilot sofort an
Erneut/Geprüft:
KW Sensor
Kühlmittel Sensor
DME Steuergerät prüfen lassen
DME Relais + Kraftstoffpumpemrelais
Kraftstoffdruckregler
Unterdruckschläuche
Gruß
Dirk
Wurde mal an den Benzinleitungen rumgefummelt?
Vielleicht Dampfblasenproblem.
Bingo😛 und zum Schluss, war nun alles ganz einfach
Kraftstoffpumpe ausgetauscht und beide Probleme sind beseitigt:
Fahrzeug läuft nach 1x Starten sofort rund und springt auch warm gleich an.
Scheinbar hat die Leistung, aufgrund der niedrigen Spannung beim Starten, der alten Pumpe nicht mehr ganz ausgereicht oder das interne Rücklaufventil war defekt.
Der abgezogene Stecker des Temperatursensors schuf wohl eine besondere Notlauf- Situation, welche das Starten gerade so ermöglichte.
Diesen Zusammenhang muss man erstmal herstellen..
Danke für Eure Wortmeldungen
Gruß
Dirk