warme Bremsen quitschen beim Fahren seit Belag und Scheibenwechsel

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe vor kurzem die Brems- beläge und scheiben gewechselt (ATE). Seitdem habe ich ein Quietschgeräusch (auf der VA) wärend dem Fahren (meist wenn ich leicht einlenke, teilweise auch beim geradeausfahren), welches weggeht sobald ich das Bremspedal betätige oder manchmal auch wenn ich leicht einlenke. Meistens kommt dieses quietschen wenn ich ca. 5min beim bergabfahren immer wieder Bremsen musste.
Weis jemand hier abhilfe?
Hab in der Suche zwar einige Bremsenthemen gefunden, jedoch leider keine Antwort auf mein Problem.

Schöne Grüße
Michi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von giraldo1979


nix Unfug!
sollte jemand Bremsflüssigkeit nachgefüllt haben kann das nachdem die Beläge erneuert worden sind zu einem leichten Schleifen kommen was das Geräusch verursacht.
Allerdings nur wenn der Überlauf verstopft ist.
Ist aber schon vorgekommen.
Und den Döner ess man selber denn Döner macht schöner.

???

Überlauf?

Du ziehst die alten Beläge und drückst (vorn) bzw. dreh-drückst (hinten) den Kolben zurück!

Nur Laien füllen zwischendurch Bremsflüssigkeit nach, wenn der Pegel aufgrund Belagverschleiß sinkt (es sei denn, er geriete unter Min., aber dann besteht das Problem wo anders...)

Dabei sollte man auf den Pegelstand achten und im allg. dreht man dazu den Deckel sowieso auf, um ggf. etwas Bremsflüssigkeit mit einer Spritze, Hebe-Pipette etc. abzunehmen.

Das ist aber, siehe oben, im Normalfall nie notwendig!

Dass, wie Du schilderst, der BremsFlü-Behälter übervoll war bei abgefahrenen Belägen, die Kolben dann zurückgeschoben werden und daher der "Druck" im Bremssystem so steigt, dass die Beläge immer schleifen, geht schon deshalb nicht, weil

a) der Überlauf im Deckel nicht verschlossen ist, denn eigentlich ist dieser "Überlauf", eine winzige Bohrung im BremsFlü-Behälter-DECKEL, eine Unterdruck-Verhinderungs-Öffnung, denn bei dünner werdenden Bremsbelägen und somit sinkendem BremsFlüssigkeitsstand würde andernfalls im BremsFlü-Behälter ein Unterdruck entstehen, logisch, oder?
Will sagen: Bringst Du von Seiten des Bremskreises Druck auf den Behälter auf, so dass die BremsFlü bis hoch zum Deckel steht, "pisst" sie aus dieser Bohrung ohnehin raus - und der Autolack freut sich, weil BremsFlü so schön den Lack angreift!

b) das Prinzip Bremse im Hauptbremszylinder etwas anders läuft, als Du Dir das offenbar denkst!

Der BremsFlü-Behälter ist ein reines Nachlaufreservoir und hat mit dem Bremsdruck bzw. dem Bremskreis bei Betätigen der Bremse gar nix mehr zu tun, denn sonst ginge der per Pedal aufgebrachte, hydraulische Druck ja nicht nur in die dafür vorgesehenen Bremsleitungen/-kreise, sondern auch in den BremsFlü-Behälter zurück und würde diesen zum Überlaufen oder Platzen bringen...!
Sobald Du die Bremse nur antippst und damit den Kolben im Hauptbremszylinder bewegst, wird diese Nachlauföffnung aus dem BremsFlü-Behälter sofort verschlossen, anders würde die Bremse ja auch gar nicht funktionieren, denn Druck sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes!

Ergo: Da stimmt was nicht an Deiner Theorie, sorry!
(einfach mal nachlesen!)

Quietschen ist im allg. Vibrationsfolge.
Hinten höchst beliebt, weil die Schächte der Beläge gern total zusauen und zudem weniger Bremslast auf der HA eingesteuert wird als auf der VA (Fahrdynamik!).
Meine ersten Beläge ab Werk musste ich daher in 2004 auch mal ziehen, um die Schächte zu säubern, weil die Beläge nicht mehr allein weit genug zurückgingen und ergo quietschten, weil sie die Scheibe ungleichmäßig berührten!

Vorne kommt das Quietschen meist von Reibpaarungen Belagträger/Belagträgerschacht oder Belagträger/Bremskolben, nur selten aus der - dann falsch gewählten - Paarung Belag/Scheibe.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Da muss ich aber... weil ich hab so "ehrliches" ein Automobil.... und da hab ich den Balg auch nicht.

Ist ne Vier-Kolben-Festsattel-Bremsanlage ZweiKreis - damals nahezu verrückt gewesen. Es gab auch zur Einfürhrung der Scheibenbremse, 1975, Aufkleber mit "Wartburg mit Scheibenbremse - Vorsicht - bremst stark!" Naja, abenteuerliche 68m Bremsweg... 🙂

Nu zurück hier zum Golf: Ich würde erstmal nach der Montagemethode fragen, wurde Keramik/Kupferpaste verwendet oder Trocken eingebaut? Wie sieht´s mit den Bremssattelbolzen aus - diese gefettet, neue benutzt?

EVtl. wurden die Scheiben nicht ordentlich entfettet!

Dann quietscht es auch - und zwar gewaltig.

Bremsenreiniger hilft!

Zitat:

Original geschrieben von LostBoy_23


EVtl. wurden die Scheiben nicht ordentlich entfettet!

Dann quietscht es auch - und zwar gewaltig.

Bremsenreiniger hilft!

ATE hat keine Öle ö.Ä. drauf das entfernt werden muss, sondern ein spezielle Beschichtung die laut roten "Beipackzettel" nicht entfernt werden darf. Aber auch das dürfte sich auch in mangelnder Bremswirkung äußern.

Hallo,

danke für die vielen Tips, konnte leider die letzten tage nicht schreiben.
Werde morgen mal alles ausbauen und nochmals gründlich ausputzen (mit drahtbürste und feile) evtl. auch die beläge nochmal entgraten.

Die führungsbolzen habe ich mit fettspray eingesprüht und wieder eingesetzt, einer von den vieren war nicht mehr so leichtgängig wie die anderen, aber auch immer noch per hand zu bewegen.

Den Bremssattel hatte ich beim Einbau mit Kupferspray eingesprüht, die Beläge eigentlich auch, aber evtl. zu wenig.

Bremsflüssigkeit ist in Ordnung 🙂

schöne Grüße
Michi

Ähnliche Themen

 
Hallo. Mein Bora Variant BJ 2002 quitschte nach Belag und Scheibenwechsel. Ich nahm den Wechsel selbst vor. Dabei achtete ich natürlich auf die Gängigeit und Sauberkeit der Anlage. Trotzdem quitschte es. Erst bei leichtem Bremsen vor Ampeln etc. von 10 auf 0 km/h und später beim Bremsen mit ca 50-40 km/h.  Nachdem die Vermutung vieler Foren auf die hintere Bremse fiel, montierte ich die Klötze noch mal ab, machte jeweils an der Vorder- und Hinterseite der Belege eine schräge Kannte, säuberte sie, versorgte die Auflagefläche (Kolben innen, Zange außen) mit Kupferspray und baute sie wieder ein. Die ersten 2 km dachte ich - das wars, bis ich vom lästigen quitschen wieder gequält wurde. Daraufhin belud ich meinen Kombi mit ca 100kg Zusatzgewicht im Kofferraum, um zu testen, ob es nun auch noch quitscht. Na was glaubst du? Richtig - es hat noch immer gequitscht. Somit war es für mich ausgeschlossen, dass das Quitschen von der hinteren Bremsanlage kommt. 
Also hab ich die vorderen neuen "Nachbauklötze" ausgebaut und durch die alten - noch brauchbaren - ersetzt.
Und siehe da - er bremst wie neu, sauber und ohne Quitschen. Leider habe ich da wohl am falschen Platz gespart. Dachte mir, dass die Nachbauklötze auch reichen würden. Mir ist jedoch aufgefallen, dass meine Nachbauklötze nicht nur um einiges härter sind, sonder auch um ein vielfaches an Bremsstaub abgeben. Auch die Nachbauscheiben sind nicht zu empfehlen. Sie sind nicht plan. Jetzt muß ich die neuen Scheiben nachdrehen lassen, damit das Bremen auf der Autobahn kein wildes Lenkradzittern auslöst. Hoffe ich konnte hiermit einen hilfreichen Beitrag leisten. Bei Fragen - einfach posten.  

Zitat:

Original geschrieben von Bora2002


Leider habe ich da wohl am falschen Platz gespart. Dachte mir, dass die Nachbauklötze auch reichen würden. Mir ist jedoch aufgefallen, dass meine Nachbauklötze nicht nur um einiges härter sind, sonder auch um ein vielfaches an Bremsstaub abgeben.

Das man gerade beim Thema Bremsen kein minderwertiges Zeug verbauen sollte,ist ja kein Geheimnis.

Zitat:

Original geschrieben von Bora2002


Auch die Nachbauscheiben sind nicht zu empfehlen.Sie sind nicht plan. Jetzt muß ich die neuen Scheiben nachdrehen lassen, damit das Bremen auf der Autobahn kein wildes Lenkradzittern auslöst. 

Wer billig kauft,kauft zweimal.

Da würd ich mir gleich gescheite Scheiben holen,anstatt die minderwertige Qualität abdrehen zu lassen, und zumal das Abdrehen ja auch nicht umsonst ist.

nun ich kann nicht sagen, dass Nachbau immer gleich billig und schlecht bedeutet. kenne einige, die mit Nachbauteilen von ATU, Fortinger und CO sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Mein Zeug war und ist sch...
Das Nachdrehen würde mir nichts kosten - die Scheiben sind sonst okay. Bevor ich sie ganz wegwerfe, möchte ich das probieren. Beim nächsten Mal kommen bei mir sicher wieder Originalteile rein. Davon bin ich überzeugt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bora2002


Beim nächsten Mal kommen bei mir sicher wieder Originalteile rein.

Es müssen ja keine Originalteile mit dem VW-Logo sein,aber mit Zubehörteilen von Markenherstellern,welche teilweise auch Erstausrüster sind oder waren,wie bspw. ATE,Textar und wie sie alle heißen,macht man sicher nix verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen